Christoph Hackethal

Christoph Hackethal, um 1935

Christoph Bernhard Wilhelm Hackethal (* 28. März 1899 in Hannover; † 25. August 1942 im KZ Dachau) war römisch-katholischer Pfarrer im Bistum Hildesheim. In der Zeit des Nationalsozialismus entwickelte er sich zum Gegner des NS-Regimes, wurde im Zweiten Weltkrieg wegen seiner Hilfe für Fremdarbeiter verhaftet und misshandelt und starb nach anderthalb Jahren Haft im Konzentrationslager Dachau.

Leben

Christoph Hackethals Vater, Carl Hackethal (* 30. Januar 1857 in Reinholterode) war kaufmännischer Angestellter und später Prokurist der Druckerei und Geschäftsbücherfabrik König & Ebhardt GmbH & Co. KG in Hannover. 1893 hatte er in Vechta Paula Kleiboldt (* 1869 in Dinklage) geheiratet.

Christoph wuchs mit seinen Geschwistern in der Pfarrei St. Marien[1] in der Nordstadt von Hannover auf (Wohnsitz ab 1898: Herschelstraße 13; ab 1907: Im Moore 36). Ab 1906 besuchte er die Bürgerschule.

Nach dem Abitur am Goethegymnasium 1918[2] begann er im April sein Studium der Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dort wurde er aktives Mitglied des Katholischen Studentenvereins KStV Germania im KV. 1923 wurde er in Hildesheim zum Priester geweiht. Nach Kaplansjahren in Bremen-Hemelingen und an St. Elisabeth in Hannover wurde er in Hildesheim Rektor am St. Bernward Krankenhaus und Domprediger am Mariendom. 1934 wurde ihm die Pfarrei St. Gregor VII. in Bündheim übertragen, die das heutige Gebiet der Stadt Bad Harzburg umfasste.

Als Pfarrer machte er aus seiner Distanz zum Nationalsozialismus keinen Hehl. Als bei Kriegsbeginn Franzosen und Polen als Zwangsarbeiter in seine Pfarrei kamen, verstand er sich als ihr Seelsorger ebenso wie der Einheimischen. Das schloss Linderung der materiellen Not und gemeinsame Gottesdienste ein – beides strengstens verboten. Defätistische Äußerungen zum Kriegsausgang boten schließlich Anlass, gegen ihn vorzugehen.

Registrierungskarte von Christoph Hackethal als Gefangener im nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau

Am 18. April 1941 wurde Hackethal wegen „staatsabträglichen Verhaltens und defätistischer Äußerungen“ von der Gestapo verhaftet und ins Arbeitslager 21 in Hallendorf gebracht, wo er von einem Wachposten, der im Ersten Weltkrieg Untergebener seines Bruders war, gedemütigt und gefoltert wurde. Nachdem er sich geweigert hatte, am Hängen polnischer Arbeiter mitzuwirken, wurde er im Sommer 1941 ins KZ Dachau transportiert. In knapp anderthalb Jahren Haft wurde er seelisch gedemütigt und körperlich zugrunde gerichtet, bis er im August 1942 starb. Von Mithäftlingen sind einige bewegende Zeugnisse aus dieser Zeit erhalten.

Die Eltern erhielten von der Gestapo Nachricht, „daß der Strafgefangene Christoph Hackethal am 25. August 1942 an Lungenentzündung gestorben ist. Die Leiche kann nicht mehr besichtigt werden; aus sanitären Gründen ist sie bereits eingeäschert worden. Die Urne kann angefordert werden, wenn die Friedhofsverwaltung einen entsprechenden Platz zur Verfügung stellt.“

Familiengrabmal auf dem Neuen St.-Nikolai-Friedhof in der Nordstadt von Hannover

Seine Eltern baten um Freigabe der Urne mit seiner Asche, die am 23. September 1942 auf dem Neuen St.-Nikolai-Friedhof in Hannover beigesetzt wurde.

Der Geistliche wurde als Märtyrer aus der Zeit des Nationalsozialismus in das 1999 erschienene deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts aufgenommen.

Ehrungen

Nach Christoph Hackethal wurde in der Hildesheimer Siedlung Godehardikamp, im heutigen Stadtteil Moritzberg, am 11. Dezember 1961 die Christoph-Hackethal-Straße benannt.

Literatur

  • Hartmut Felsberg: Hackethal, Christoph Bernhard Wilhelm. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 31, Bautz, Nordhausen 2010, ISBN 978-3-88309-544-8, Sp. 581–590.
  • Siegfried Koß, Wolfgang Löhr (Hrsg.): Biographisches Lexikon des KV. 3. Teil (= Revocatio historiae. Band 4). SH-Verlag, Schernfeld 1994, ISBN 3-89498-014-1.
  • Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Herausgeber): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert. Im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e.V., Hannover 1996
  • Thomas Scharf-Wrede, Art.: Pfarrer Christoph Hackethal, in: Helmut Moll (Hrsg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz), Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts., Paderborn u. a. 1999, 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2019, S. 335–337.
  • Klaus Mlynek: Hackethal, (1) Christoph Bernhard Wilhelm, in Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 144.
  • Klaus Mlynek: Hackethal, (1) Christoph Bernhard Wilhelm. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 246.

Weblinks

Commons: Christoph Hackethal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Edmund Deppe: Drei Priester, die für ihren Glauben starben. In: KirchenZeitung, Ausgabe 33/2019 vom 18. August 2019, S. 9.
  2. Klaus Mlynek: Hackethal ... (siehe Literatur)

Auf dieser Seite verwendete Medien

1901 circa Familiengrab Hackethal Overheidt Mertens Neuer Neuer St.-Nikolai-Friedhof Hannover.jpg
Autor/Urheber: Bernd Schwabe , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Familiengrabmal auf dem Neuen St.-Nikolai-Friedhof in Hannover. Ausgehend von Inschriften der Ältesten ergibt sich folgende Reihenfolge:

Die Eltern:
Carl Hackethal, geboren 30. Januar 1857; gestorben 11. Dezember 1946
Paula Hackethal, geboren 10. Juni 1869; gestorben 16. September 1951

Deren Kinder:
Peter Hackethal, geboren 21. Oktober 1895, gefallen 22. März 1918 in Frankreich
Thea Hackethal, geboren 10. August 1897, gestorben 31. Juli 1901
Pastor Christoph Hackethal, geboren 28. März 1899, gestorben 25. August 1942 im KZ Dachau
Paul Overheidt, geboren 28. Dezember 1901; gestorben 4. März 1993
Maria Overheidt, geborene Hackthal, geboren 17. Januar 1904; gestorben 5. Januar 1976
Bruno Mertens, Architekt, geboren 26. Juni; gestorben 8. Januar 2007

Edith Mertens, geborene Overheidt, geboren 10. April 1935; gestorben 18. März 2018
Christoph Hackethal Dachau Arolsen Archives.jpg
Autor/Urheber: Arolsen Archives, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Registry card of Christoph Hackethal as a prisoner at Dachau Nazi Concentration Camp.

The cross signals the day of his death (stamped in red).

Arolsen Archives' DocID: 10657165
Christoph Hackethal.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christoph Hackethal, deutscher katholischer Pfarrer und NS-Opfer, † 25. August 1942 in Dachau