Christoph 51

Christoph 51
D-HXFE

Christoph 51
Christoph 51
Am Flugplatz Pattonville

Luftrettungszentrum Daten
Betreiber:DRF Luftrettung
Träger:DRF Luftrettung
Hubschraubertyp:Airbus H145 D3 (5-Blatt Rotor)
Ehemalige LFZ*:bis 2017: BK 117 B2
bis 2020: EC 145
Standort:Flugplatz Pattonville, EDTQ
Einsatzbereitschaft:8 Uhr bis Sonnenuntergang
Besonderheiten:5-Blatt Rotor
Koordinaten:48° 51′ 51,1″ N, 9° 13′ 29″ O
Höhe:919 ft
Besatzung
Pilot:DRF Luftrettung
Arzt:Klinikum Ludwigsburg
HEMS Technical Crew Member:DRF Luftrettung
*LFZ = Luftfahrzeuge
Christoph 51 auf dem Flugplatz Pattonville (H145 D-HXFA)
Christoph 51 über Stuttgart

Christoph 51 ist ein auf dem Flugplatz Pattonville in Stuttgart eingesetzter Intensivtransport- und Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung.

Geschichte

Seit Juni 1989 war Christoph 51 am Flughafen Stuttgart stationiert. Aufgrund des gestiegenen Flugaufkommens des Verkehrsflughafens und aufgrund der verschärften Sicherheitsauflagen in der Folge der Terroranschläge vom 11. September war die Verlegung des Hubschraubers notwendig geworden. Am 1. Oktober 2009 wurde Christoph 51 vom Flughafen Stuttgart auf den Flugplatz Pattonville verlegt. Die neue Station am Flugplatz Pattonville umfasst einen Hubschrauberhangar, ein Personaldienstgebäude mit einem Büro, einer Küche, einem Aufenthaltsraum sowie drei Ruheräume.

Seit 2005 wird der ursprünglich als Intensivtransporthubschrauber genutzte Hubschrauber auch als Rettungshubschrauber zu Notfalleinsätzen alarmiert, wenn er dem Einsatzort am nächsten ist. Seit 1993 wurde mit einem MBB/Kawasaki BK 117 geflogen, davor wurden ein Eurocopter BO 105 und eine Bell 206-Long Ranger an diesem Standort eingesetzt. Bis zum Unglück im Jahr 2005 war die D-HBBB die regelmäßig an der Station eingesetzte Maschine. Danach wurde – wie an anderen Standorten üblich – keine Stammmaschine mehr eingesetzt. Seither wechselt wartungsbedingt oder aus anderen flugbetrieblichen Gründen die Einsatzmaschine häufiger. Seit dem 25. August 2017 fliegt das Christoph 51 Team mit einem neuen Hubschrauber des Typs Airbus Helicopter H145 bzw. EC 145. Der neue Hubschrauber hat u. a. eine höhere Reichweite (200 Kilometer mehr als der alte Hubschrauber, gesamt 700 Kilometer Reichweite), ist treibstoffsparender sowie etwas schneller und größer, zudem verfügt dieser über ein eingebautes Wetterradar und einen Drei-Achs-Autopilot, weshalb er deutlich sicherer ist. Seit dem 8. März 2021 wird an der Station Stuttgart die bundesweit erste H145 mit Fünfblattrotor (D-HXFA) eingesetzt. Die Vorteile gegenüber der H145 mit Vierblattrotor sind folgende: Die Maschine ist leichter und bietet damit bei gleicher Leistung eine höhere mögliche Nutzlast. Zudem liegt sie durch das fünfte Rotorblatt noch ruhiger in der Luft als die H145 mit Vierblattrotor.[1]

Im November 2022 wurde entschieden, dass die Betriebszeiten des Hubschrauber auf 24 Stunden erweitert werden. Das erforderliche Lärmschutzgutachten wird derzeit erarbeitet.[2]

Vorfälle

Unfall 2005

Am 28. September 2005 startete Christoph 51 um 11:03 Uhr mit einer Patientin an Bord von der Gerlinger Klinik Schillerhöhe mit dem Ziel Klinikum Großhadern in München. Neben der Patientin waren der Pilot, ein Rettungsassistent und ein Notarzt an Bord. Um 11:15 Uhr kollidierte der Rettungshubschrauber in unwegsamem Gelände bei Weilheim an der Teck in 794 m Höhe mit dem Boßler auf der Schwäbischen Alb, nachdem er nach Zeugenaussagen mehrere Bäume berührt hatte. Der Hubschrauber brannte komplett aus. Die Insassen konnten nur noch tot geborgen werden.

Untersuchung der Ursache

Der im August 2007 vorgelegte Bericht[3] der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) kommt zu dem Ergebnis, dass der Pilot unter dem Einfluss verschiedener Medikamente stand. Aus diesem Grund habe er vermutlich nicht bemerkt, dass er sich auf Kollisionskurs mit dem gut sichtbaren Hang befand. Die anderen Besatzungsmitglieder konnten die Gefahr nicht bemerken, da sie mit der Betreuung der Patientin beschäftigt waren. Ein technischer Defekt des Hubschraubers wurde ausgeschlossen.

Staatsanwaltliche Ermittlungen

Die ermittelnde Staatsanwaltschaft Stuttgart erklärte zwar im Oktober 2005: „Nach dem Ergebnis der gerichtsmedizinischen Untersuchungen kann von einer Störung der Handlungsfähigkeit des Piloten durch Medikamente oder Suchtstoffe nicht ausgegangen werden.“[4]. Im Dezember 2005 nahm sie dann jedoch Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung gegen den Arzt auf, der die Flugtauglichkeit des Piloten bescheinigt hatte.

Zwei toxikologische Gutachten aus dem Jahr 2006 kommen zu dem Ergebnis, „dass der Pilot durch Medikamente, welche zu Ermüdungen führen können, in seiner Flugtauglichkeit beeinträchtigt gewesen sein könnte“.[5]

Das Ermittlungsverfahren wurde am 3. April 2007 eingestellt, da die Unfallursache nicht mit Sicherheit ermittelt werden konnte. Der Pilot habe zwar über einen Zeitraum von einem Jahr ein Medikament eingenommen, das zu Müdigkeit führen kann, aber es konnte nicht bewiesen werden, dass dies unfallursächlich sei.[6] Allerdings machte die BFU deutliche Angaben dazu, welche Umstände sie in ihrem Bericht als wahrscheinlich ursächlich erachtet – darunter fallen der Medikamenteneinfluss und vermutete Stresssymptome.[7]

Brand 2009

Am 22. Mai 2009 brannte der Hubschrauber im Hangar komplett aus. Bei der Kontrolle einer Sauerstoffflasche während des morgendlichen Checks des Helikopters schoss plötzlich eine Stichflamme hervor, verletzte ein Besatzungsmitglied und setzte den Hubschrauber in Brand.[8]

Arbeitsunfall 2015

Am Morgen des 5. März 2015 landete Christoph 51 auf dem Dachlandeplatz des Stuttgarter Katharinenhospitals, um einen Patienten für einen Verlegungsflug aufzunehmen. Dabei geriet ein 53-jähriger Krankenhausmitarbeiter in den noch laufenden Heckrotor und wurde tödlich verletzt. Kriminalpolizei und BFU nahmen Ermittlungen auf[9][10] und gingen von einem Unglücksfall aus; die BFU stellte in ihrem Abschlussbericht kein Fehlverhalten der Besatzung mit, der verunglückte Mitarbeiter sei auch ordnungsgemäß eingewiesen worden und durfte grundsätzlich die Plattform nicht betreten, wenn die Triebwerke noch nicht abgestellt waren oder die Besatzung ein eindeutiges Zeichen zur Annäherung gegeben hat. Warum er die Plattform dennoch betreten hatte, während die Triebwerke noch liefen und damit die Gefahr durch Haupt- und Heckrotor noch bestand, konnte nicht geklärt werden.[11]

Literatur

  • ADAC Luftrettung GmbH: ADAC-Stationsatlas „Christoph – bitte kommen!“, München, 2006. ISBN 3-933266-46-7

Einzelnachweise

  1. H145 mit Fünfblattrotor wird in Stuttgart in Dienst gestellt. Abgerufen am 14. März 2021.
  2. Mehr Standorte für Rettungshubschrauber. Abgerufen am 19. Januar 2023.
  3. Untersuchungsbericht 3X171-05: http://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/Untersuchungsberichte/2005/Bericht_05_3X171_BK117_Weilheim.pdf?__blob=publicationFile
  4. rth.info: http://www.rth.info/news/news.php?id=352. 8. November 2006.
  5. rth.info: http://www.rth.info/news/news.php?id=487. 26. September 2006.
  6. Unfallursache für Absturz von Christoph 51 bleibt unklar auf der Website des S+K Verlags, aufgerufen am 27. November 2020
  7. rth.info: http://www.rth.info/news/news.php?id=627. 30. August 2007.
  8. tagblatt.de, 22. Mai 2009
  9. Hubschrauberrotor verletzt Mann tödlich. Stuttgarter Nachrichten, 5. März 2015, abgerufen am 11. März 2015.
  10. Stuttgart: Tödlich vom Heckrotor getroffen (ergänzt). rth.info, 5. März 2015, abgerufen am 11. März 2015.
  11. Untersuchungsbericht BFU 3X007-15. (PDF) In: Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung. Juni 2015, abgerufen am 22. November 2022.

Weblinks

Commons: Christoph 51 (air ambulance) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Christoph35 landeanflug1.jpg
Autor/Urheber: Kotofeij K. Bajun, Lizenz: CC BY 3.0
Der Rettungshubschrauber Christoph 25 im Landeanflug auf seinen Stützpunkt Marienberg, Brandenburg an der Havel
Christoph 51 D-HXFA am Standort in Pattonville - D-HXFA-EDTQ-nah.jpg
Autor/Urheber: pangamut, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christoph 51 D-HXFA am Standort in Pattonville
Christoph 51 - Pattonville.jpg
Autor/Urheber: Pluds, Lizenz: CC BY 3.0
Rettungshubschrauber Christoph 51 am Flugplatz Pattonville
DRF MBB BK-117 D-HDDD Stuttgart 2013.jpg
(c) Julian Herzog, CC BY 4.0
DRF MBB BK-117 (Reg. D-HDDD, Sn. 7164) im Flug über Stuttgart.