Christlich-palästinisches Aramäisch

Christlich-palästinisches Aramäisch gehört zur Gruppe der westaramäischen Dialekte (Samaritanisch-Aramäisch, Galiläisch-Aramäisch), die ca. zwischen dem 4. und dem 8. Jahrhundert n. Chr. gesprochen und geschrieben wurden. Dieser Dialekt war danach bis zum 13. Jahrhundert nur noch als Liturgiesprache im Gebrauch.[1] Es handelt sich um den christlichen Vertreter dieser Dialektgruppe, der in der melkitischen Kirche in Palästina[2][3] und in Transjordanien Verwendung fand.[4] Er ist überliefert in Inschriften auf Mosaiken,[5] Grabsteinen,[6] als Graffiti auf Wänden in Einsiedlerklöstern, auf Amuletten,[7][8] auf Papyri[9] und in Handschriften. Die letztere Gruppe stammt überwiegend aus der frühen Periode (5. bis 8. Jahrhundert n. Chr.) und ist als Palimpseste aus Pergament überliefert, deren Inhalte Bibelübersetzungen des Alten und Neuen Testaments, Evangelien Lektionare, Vorläufer des armenischen Alt-Jerusalemer Lektionars[10] sowie patristische, hagiographische wie selten belegte (Märtyrer) und deren Legenden[11], und theologische (Kyrill von Jerusalem) Texte umfassen, deren erste Erwähnung findet sich vermutlich bei der Pilgerin Egeria.[12]

Die Hauptfundorte für die Handschriften sind das Katharinenkloster (Sinai),[13][14][15] die Kairoer Geniza[16][1][17][18] und die Omajjaden-Moschee in Damaskus,[19] die heute überwiegend in europäischen Bibliotheken (Bodleian Library, Oxford; Taylor-Schechter Genizah Collection in Cambridge University Library, Cambridge; Westminster College, Cambridge; Russische Nationalbibliothek, Sankt Petersburg; Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen) aufbewahrt werden. Die Verteilung der Inschriften aus Kirchen und Klöstern sowie Lauras zieht sich von Norden u. a. auf dem Golan, bei Haifa bis südlich in die Judäische Wüste und zeigt auch viele Funde auf der Ostseite des Toten Meeres.[20][21]

Für die Bibelüberlieferung ist diese lückenhaft erhaltene und westaramäische Version als direkte Übersetzung aus den griechischen Vorlagen von Bedeutung, da die griechischen Vorläufer für die alttestamentliche Versionen (Theodotion; Origenes; Lukian von Antiochia) häufig nicht komplett erhalten sind. Darunter finden sich bedeutende Codices (Codex Climaci Rescriptus; Codex Sinaiticus Rescriptus).[22][23]

Literatur

  • Alain Desreumaux: L’apport des palimpsestes araméens christo-palestiniens: le case du Codex Zosimi Rescriptus et du Codex Climaci rescriptus. In: V. Somers (ed.): Palimpsestes et éditions de textes: les textes littéraires (Publications de l’Institut Orientaliste de Louvain 56 (Louvain 2009)), S. 201–211.
  • Sebastian P. Brock: The Syriac ‘New Finds’ at St Catherine’s Monastery, Sinai and Their Significance. In: The Harp 27 (2011), S. 39–52.
  • Bruce M. Metzger: VI. The Palestinian Syriac Version.The Early Versions of the New Testament: Their Origin, Transmission and Limitations (Oxford 1977), S. 75–82.
  • Moshe H. Goshen-Gottstein: The Bible in the Syropalestinian version (Jerusalem 1973), S. VIII–XXII.
  • Christa Müller-Kessler: Christian Palestinian Aramaic and Its Significance to the Western Aramaic Dialect Group. In: Journal of the American Oriental Society 119 (1999), S. 631–636.
  • Sebastian P. Brock: Ktabe mpassqe: Dismembered and Reconstructed Syriac and Christian Palestinian Aramaic Manuscripts: Some Examples, Ancient and Modern. In: Hugoye 15 (2012), S. 7–20.

Einzelnachweise

  1. a b Ch. Müller-Kessler: Grammatik des Christlich-Palästinisch-Aramäischen. Teil 1: Schriftlehre, Lautlehre, Morphologie (Texte und Studien zur Orientalistik 6; Hildesheim 1991), S. 6–8. ISBN 3-487-09479-7.
  2. F. Schulthess: Grammatik des christlich-palästinischen Aramäisch (Tübingen 1924), S. 1–2.
  3. Ch. Müller-Kessler: Christian Palestinian Aramaic and Its Significance to the Western Aramaic Dialect Group. In: Journal of the American Oriental Society 119 (1999), S. 631.
  4. J.-B. Humbert, A. Desreumaux: Khirbet es-samra I Jordanie (Bibliothèque de l’anquité tardive; Turnhout 1998), S. 435–521. ISBN 2-503-50809-X.
  5. É. Puech: Notes d’épigraphie christo-palestinniene de Jordanie. In C. Dauphin, B. Harmaneh (Hg.): In Memoriam Fr. Michele Piccirillo, OFM (1944–2008) (BAR International Series 248; Oxford 2011), S. 75–94, Abb. 205–236. ISBN 978 1 4073 0815 9
  6. J.-B. Humbert, A. Desreumaux: Khirbet es-samra I Jordanie (Bibliothèque de l'anquité tardive; Turnhout 1998), S. 435–521. ISBN 2-503-50809-X.
  7. J. Naveh, S. Shaked, Magic Spells and Formulae (Jerusalem 1993),S. 107–109, Tf. 17. ISBN 965-223-841-4.
  8. É. Puech: Deux amulettes palestiniennes une en grec et une bilingue en grec-christo-palestinien. In: H. Gasche, B. Hrouda (Hg.): Collectanea orientalia. Histoire, arts de l’espace et industrie de la terre. Etudes offertes en hommage à Agnès Spycket (CPOA 3; Neuchâtel 1996), S. 299–310.
  9. Philothée du Sinaï: Nouveaux manuscrits syriaques du Sinai (Athen 2008).
  10. C. Müller-Kessler: The Early Jerusalem Lectionary Tradition in Christian Palestinian Aramaic (5th–7th century): Lections Containing Unattested Old and New Testament Pericopes in unpublished Palimpsests (Sinai, Gr. NF MG 32; Georg. NF 19, 71). In: Le Muséon 136 (2023), S. 201–263.
  11. https://sinai.library.ucla.edu; Sinai Palimpsest Project
  12. J. Wilkinson: Egeria's Travels (Oxford 2015), S. 163. ISBN 978-0-85668-710-5.
  13. S. P. Brock: Catalogue of the Syriac Fragments (New Finds) in the Library of the Monastery of Saint Catherine, Mount Sinai (Athen 1995). ISBN 96085739-0-4.
  14. Philothée du Sinaï: Nouveaux manuscrits syriaques du Sinai (Athen 2008).
  15. Sinai Palimpsest Project
  16. Agnes S. Lewis, Margaret D. Gibson: Palestinian Syriac Texts from Palimpsest Fragments in the Taylor-Schechter Collection (London 1900).
  17. M. Sokoloff, J. Yahalom: Christian Palimpsests from the Cairo Geniza. In: Revue d’Histoire des Textes 8 (1978), S. 109–132.
  18. C. Müller-Kessler: Recent Identifications among the Palimpsests from the Cairo Geniza: A Comprehensive List of Christian Palestinian Aramaic Texts. In: Collectanea Christiana Orientalia 20 (2023), S. 97–142
  19. F. Schulthess, Christlich-Palästinische Fragmente aus der Omajjaden-Moschee zu Damaskus (Berlin 1905).
  20. J.-B. Humbert, A. Desreumaux: Khirbet es-samra I Jordanie (Bibliothèque de l’anquité tardive; Turnhout 1998), S. 435–521 ISBN 2-503-50809-X.
  21. É. Puech: Notes d’épigraphie christo-palestinniene de Jordanie. In: C. Dauphin, B. Harmaneh (Hg.): In Memoriam Fr. Michele Piccirillo, OFM (1944–2008) (BAR International Series 248; Oxford 2011),S. 75–94, Abb. 205–236. ISBN 978 1 4073 0815 9.
  22. VII. Zur palästinischen Septuaginta. In: Hugo Duensing, Christlich-palästinisch-aramäische Texte und Fragmente (Göttingen 1906), S. 82–127.
  23. Ch. Müller-Kessler: 1.4.9 Christian Palestinian Aramaic Translation. In: A. Lange, E. Tov (Hg.): The Textual History of the Bible, Vol. 1A (Leiden 2016), S. 447–456. ISBN 978-90-04-23181-8; e-ISSN 2452-4107.

Weblinks