Christkönig (München)

Christkönigskirche
Innenraum von Christkönig

Christkönig ist eine katholische Pfarrkirche im Münchener Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg.

Lage

Die Stadtpfarrkirche Christkönig liegt in Nymphenburg an der Notburga-, Ecke Prinzenstraße wenige Meter vom Schlosskanal entfernt. Die Postadresse des Pfarrbüros direkt am Kirchplatz: Notburgastraße 15, 80639 München.[1]

Geschichte

Die alte Dorfkirche von Kemnaten,[2] wie Nymphenburg ursprünglich hieß, musste den von Kurfürst Max Emanuel 1701 begonnenen Erweiterungsbauten des Nymphenburger Schlosses weichen.[3] Die im und beim Schloss lebenden Menschen wurden seelsorgerisch zunächst von Kapuzinern, im 19. Jahrhundert von Kuraten betreut (Hofkuratie Nymphenburg). Die Schlosskapelle diente auch der dortigen Bevölkerung als Gotteshaus. Erst als die Stadt München sich um die Wende zum 20. Jahrhundert ausdehnte und die Nymphenburger Bevölkerung stark anwuchs – die Eingemeindung Nymphenburgs nach München erfolgte 1899 – wurde ein Kirchenbauverein gegründet. Nach Verzögerungen durch Krieg und Inflation wurde 1922 die Stadtpfarrei St. Magdalena gegründet und die Kirche schließlich in den Jahren 1928 bis 1930 gebaut. Wie schon länger geplant, wurde 1936 der Name der Pfarrei in Christkönig geändert.

Am 25. Februar 1945 wurde die Kirche durch einen Bombenangriff zerstört. In den Jahren 1947 bis 1950 wurde sie unter Leitung von Sep Ruf wieder aufgebaut und 1977 renoviert.

Pfarrer von Christkönig

Hauptaltar mit Gemälde von Giovanni Lanfranco
Marienaltar
Orgel

Architektur

Die Kirche wurde nach dem Entwurf des Münchner Stadtbaurats August Blößner errichtet. Er ließ sich bei dem längsovalen Grundriss von Dominikus Zimmermanns Wallfahrtskirche Steinhausen inspirieren, errichtete darauf aber ein schlichtes, klassisch anmutendes Schiff, das von zehn Konchen gegliedert ist, die das durch hohe Fenster einfallende Licht vielfältig brechen und reflektieren. Das Oval wird durch einen angebauten Altarraum verlängert, der durch weitere vier Fenster erhellt wird. Ursprünglich führten 14 Stufen zu dem Altarraum hinauf. Das Kirchenschiff hatte eine flache Kassettendecke. Die Kirche ist von der Straße durch einen Vorplatz abgesetzt. Man betritt sie über einen drei Stufen höher liegenden Portikus mit zwölf Säulen und ein Queroval als Eingangshalle unter der Musikempore. Die beiden 37 m hohen Türme sind an die Außenmauer des Ovals angebaut und stehen dadurch in einem Winkel von 30° zur Mittellinie.

Sep Ruf hielt sich beim Wiederaufbau der Kirche weitgehend an den ursprünglichen Entwurf. Er senkte jedoch den Altarraum ab, der nun über nur noch sieben Stufen zu erreichen ist. Für die Decken des Kirchenschiffs und des Altarraums wählte er durch Holzbinder gegliederte Flachkuppeln, die vom Dachstuhl abgehängt sind. Er erhöhte die Außenfassade über dem Eingang um ein Stockwerk und unterteilte die Türme durch nur noch zwei statt vorher vier Gesimse, was ihnen ein höheres und schlankeres Aussehen gab.

Die Kirche und das rückwärtige Pfarrhaus stehen unter Denkmalschutz.[5]

Ausstattung

Der Hauptaltar aus Muschelkalk wurde 1977 von Blasius Gerg geschaffen. Im Altarraum hängt die Himmelfahrt Marias von Giovanni Lanfranco, eine Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Das 1631 gemalte Bild stammte ursprünglich aus der Dominikanerkirche St. Magdalena in Augsburg.[6] Dort war es das Altarblatt des rechten Hauptaltars, des eigentlichen Hochaltars Mariä Himmelfahrt. Gestiftet hatte es die Familie Fugger.

Der Tabernakel von Alois Wörle (1930) hat als einziges Stück den Bombenangriff überstanden. Das große Kreuz über dem Tabernakel (um 1899) stammt aus der ebenfalls zerstörten Waisenhauskirche im benachbarten Neuhausen. Der Marienaltar auf der linken Seite besteht aus einer Madonna mit Kind aus dem frühen 18. Jahrhundert und Begleitengeln (Niederösterreich, 18. Jahrhundert). Den Herz-Jesu-Altar auf der rechten Seite schuf 1944 Peter Glitzinger, die 14 Bronzetafeln des Kreuzweges 1950/51 Hans Wimmer.

Orgel

Die Orgel hat 44 Register, verteilt auf drei Manuale und Pedal, mit insgesamt 3308 Pfeifen. Sie wurde 1984 von WRK Orgelbau München gebaut und am 17. März 1985 geweiht. Im Jahr 2005 folgte eine Renovierung und Revision (insbesondere der Mixturchöre) durch den Münchner Orgelbau Johannes Führer. Im Chorraum befindet sich noch eine Truhenorgel von Josef Maier aus dem Jahr 1994.[7] Die Hauptorgel hat folgende Disposition:[8]

I Hauptwerk C–g3
Bourdon16′
Principal08′
Gedeckt08′
Octave04′
Spitzflöte04′
Quinte0223
Superoktave02′
Cornet V08′
Mixtur IV–V02′
Cymbel II012
Trompete08′
II Positiv C–g3
Rohrflöte08′
Quintade08′
Principal04′
Koppelflöte04′
Gemshorn02′
Larigot0113
Sesquialter II0223′ + 135
Mixtur III–IV0113
Rohrschalmey8'
Tremulant
III Schwellwerk C–g3
Diapason08′
Bourdun08′
Gamba08′
Vox céleste08′
Octave04′
Flûte octaviante04′
Nasat0223
Doublette02′
Terz0135
Plein jeu III-IV02′
Basson16′
Trompette harmonique08′
Hautbois08′
Clairon harmonique04′
Tremulant
Pedal C–f1
Principalbass16′
Subbass16′
Octave08′
Gedecktbass08′
Octave04′
Nachthorn02′
Hintersatz IV0223
Bombarde16′
Posaune08′
Trompete04′
  • Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
  • Spielhilfen: 32fache elektronische Setzeranlage

Geläut

Im nördlichen Turm hängt das Geläut der Pfarrkirche. Es sind fünf Bronzeglocken, vier in den Jahren 1949 bis 1955 von der Erdinger Glockengießerei Karl Czudnochowsky gegossen und die kleinste aus der Glockengießerei Apolda von 1930, die zusammen als Salve-Regina-Motiv in der Tonfolge H0 – dis1 – fis1 – gis1 – h1 abgestimmt sind.[9]

Weblinks

Commons: Christkönig – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Offizielle Website der Pfarrei Christkönig München-Nymphenburg
  2. Abbildung auf dem Stich von Michael Wenig rechts neben dem Schloss
  3. Die Angaben in diesem Artikel beruhen weitgehend auf: Josef Maß: Christkönig München-Nymphenburg. (= Schnell, Kunstführer Nr. 1987). 2. Auflage. Schnell & Steiner, Regensburg 2003, ISBN 3-7954-5709-2.
  4. Wilhelm Lurz, in: Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952). Verfügbar unter: https://www.faulhaber-edition.de/kurzbiografie.html?idno=05573. Letzter Zugriff am 24. Juni 2020.
  5. DenkmalViewer, Az. D-1-62-000-4807
  6. Website der Staatsgemäldesammlungen (abgerufen am 7. Juli 2019).
  7. München / Nymphenburg – Christkönig – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 15. Februar 2022 (deutsch).
  8. Pfarrkirche Christkönig in München..
  9. Youtube. Kurze Erläuterung zum Geläut. Abgerufen am 24. Februar 2021.

Koordinaten: 48° 9′ 25″ N, 11° 30′ 43,7″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

2022-08-25 Christkönigskirche München 14.jpg
Autor/Urheber: Burkhard Mücke , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christkönigskirche in München Nymphenburg
2022-08-25 Christkönigskirche München 02.jpg
Autor/Urheber: Burkhard Mücke , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christkönigskirche in München Schwabing
Christkönigkirche Mchn-Nymphenburg linker Seitenal.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
München-Nymphenburg, Christkönigkirche, linker Seitenaltar
2022-08-25 Christkönigskirche München 08.jpg
Autor/Urheber: Burkhard Mücke , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christkönigskirche in München Nymphenburg
2022-08-25 Christkönigskirche München 11.jpg
Autor/Urheber: Burkhard Mücke , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christkönigskirche in München Nymphenburg. Die Himmelfahrt Mariens, 1631, Giovanni Lanfranco. Dauerleihgabe aus der Alten Pinakothek. Seit November 1977 in der Kirche.