Christianson-Syndrom
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
Q87.8 | Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungssyndrome, anderenorts nicht klassifiziert |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Christianson-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene, zu den Syndromalen X-chromosomalen mentalen Retardierungen zählende Erkrankung mit den Hauptmerkmalen geistiger Behinderung, Mikrozephalie, Muskelhypotonie, Bewegungsstörung und früh einsetzendes Krampfleiden.[1]
Synonyme sind: Geistige Retardierung, X-chromosomale - kraniofaziale Dysmorphien - Epilepsie - Ophthalmoplegie - zerebelläre Atrophie; Geistige Retardierung, X-chromosomale, südafrikanischer Typ; Angelman-like Syndrome, X-Linked
Die Bezeichnung bezieht sich auf den Erstautoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1999 durch den südafrikanischen Humangenetiker Arnold L. Christianson und Mitarbeiter.[2]
Verbreitung
Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bisher wurde über etwa 30 Betroffene berichtet. Die Vererbung erfolgt autosomal-dominant.[1]
Ursache
Der Erkrankung liegen Mutationen im SLC9A6-Gen auf dem X-Chromosom Genort q26.3 zugrunde, welches für das Na+/H+-Austauscher-Protein 6 (NHE-6) kodiert.[3][4]
Klinische Erscheinungen
Klinische Kriterien sind:[1]
- Ausgeprägte geistige Behinderung, fehlende Sprachentwicklung
- Mikrozephalie
- frühzeitig beginnende Epilepsie
- Bewegungsstörung mit Muskelhypotonie
Hinzu kommen Ophthalmoplegie, Ataxie des Rumpfes oder Gangstörung, Dystonie, vermehrter Speichelfluss, Schluckstörungen und gastroösophagealer Reflux.
Diagnose
In der Kernspintomographie finden sich:[1][5]
- Hypoplasie des Kleinhirns mit vergrößerten angrenzenden Zisternen und 4. Ventrikel
- Hirnatrophie mit vergrößerten Seitenventrikeln und dünnem Balken
In den Basalganglien können erhöhte Glutamat/Glutamin-Konzentrationen gefunden werden.
Differentialdiagnose
Abzugrenzen sind Angelman-Syndrom, Spinozerebelläre Ataxie Typ 29 und andere Formen der X-chromosomalen geistigen Behinderung.[1]
Heilungsaussicht
Die Prognose gilt als ungünstig, viele Patienten verstarben schon mit 25 bis 30 Jahren.[1]
Literatur
- D. M. Stein, A. Gerber, E. M. Morrow: Inaugural Christianson Syndrome Association conference: families meeting for the first time. In: Journal of neurodevelopmental disorders. Bd. 6, Nr. 1, 2014, S. 13, doi:10.1186/1866-1955-6-13, PMID 25273398, PMC 4038054 (freier Volltext).
- A. Ilie, A. Y. Gao, J. Reid, A. Boucher, C. McEwan, H. Barrière, G. L. Lukacs, R. A. McKinney, J. Orlowski: A Christianson syndrome-linked deletion mutation (∆(287)ES(288)) in SLC9A6 disrupts recycling endosomal function and elicits neurodegeneration and cell death. In: Molecular neurodegeneration. Bd. 11, Nr. 1, September 2016, S. 63, doi:10.1186/s13024-016-0129-9, PMID 27590723, PMC 5010692 (freier Volltext).
- A. Masurel-Paulet, A. Piton, S. Chancenotte, C. Redin, C. Thauvin-Robinet, Y. Henrenger, D. Minot, A. Creppy, M. Ruffier-Bourdet, J. Thevenon, P. Kuentz, D. Lehalle, A. Curie, G. Blanchard, E. Ghosn, M. Bonnet, M. Archimbaud-Devilliers, F. Huet, O. Perret, N. Philip, J. L. Mandel, L. Faivre: A new family with an SLC9A6 mutation expanding the phenotypic spectrum of Christianson syndrome. In: American journal of medical genetics. Part A. Bd. 170, Nr. 8, August 2016, S. 2103–2110, doi:10.1002/ajmg.a.37765, PMID 27256868.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Christianson-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
- ↑ A. L. Christianson, R. E. Stevenson, C. H. van der Meyden, J. Pelser, F. W. Theron, P. L. van Rensburg, M. Chandler, C. E. Schwartz: X linked severe mental retardation, craniofacial dysmorphology, epilepsy, ophthalmoplegia, and cerebellar atrophy in a large South African kindred is localised to Xq24-q27. In: Journal of medical genetics. Bd. 36, Nr. 10, Oktober 1999, S. 759–766, PMID 10528855, PMC 1734236 (freier Volltext).
- ↑ Mental retardation, X-linked syndromic, Christianson type. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ G. Zanni, S. Barresi, R. Cohen, N. Specchio, L. Basel-Vanagaite, E. M. Valente, A. Shuper, F. Vigevano, E. Bertini: A novel mutation in the endosomal Na+/H+ exchanger NHE6 (SLC9A6) causes Christianson syndrome with electrical status epilepticus during slow-wave sleep (ESES). In: Epilepsy research. Bd. 108, Nr. 4, Mai 2014, S. 811–815, doi:10.1016/j.eplepsyres.2014.02.009, PMID 24630051.
- ↑ T. Bosemani, G. Zanni, A. L. Hartman, R. Cohen, T. A. Huisman, E. Bertini, A. Poretti: Christianson syndrome: spectrum of neuroimaging findings. In: Neuropediatrics. Bd. 45, Nr. 4, August 2014, S. 247–251, doi:10.1055/s-0033-1363091, PMID 24285247.