Christian Heinrich Wolfsteller

Christian Heinrich (Hinrich) Wolfsteller (* 1830 in Hamburg; † 1897 in Altona) war ein Hamburger Orgelbaumeister.

Leben

Er war der Sohn des aus Wittenberg stammenden Johann Gottlieb Wolfsteller (1794–1867), ab 1819 Orgelbauer in Hamburg, und Enkel des Hamburger Orgelbauers Johann Paul Geycke.[1] Christian Hinrich Wolfsteller arbeitete ab 1859 im väterlichen Betrieb als Orgelbauer. Nach dem Tod des Vaters übernahm er die „Hamburger Orgelbauanstalt“ im Brook Nr. 67.[2]

Nach Wolfstellers Tod übernahm im Jahr 1899 der aus Schweidnitz (Niederschlesien) stammende Paul Rother (1871–1958) die Orgelbaufirma Wolfsteller und führte sie bis 1950.[3]

Werke (Auswahl)

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1854PokrentDorfkirche Pokrent
I/p7Gestiftet von der Familie von Behr auf Renzow, 1869 nach Pokrent überführt; 1991 von Orgelwerkstatt Wegscheider (Dresden) restauriert
1869HamburgSankt Katharinen
IV/P58Umbau
1870BillwerderSt. Nikolai (Hamburg-Billwerder)Umbau und Renovierung
1870–1872EppendorfSt. Johannis-KircheNeubau[4]
Vor 1885RothenburgsortSt. Thomas-KircheNeubau
1885OchsenwerderSt. PankratiusII/P30Modernisierung[5]
1886Hamburg-AllermöheDreieinigkeitskirche
Umbau der Orgel von Gottfried Fritzsche (1637); 1900 verbrannt[6]
1888Hamburg-AltstadtGelehrtenschule des Johanneums, SpeersortNeubau[7]
1894Hamburg-Altona-NordHelenenkapelle des HelenenstiftII/P16Später Christophoruskirche, heute "Kirche der Stille". Wohl der letzte Neubau aus Wolfstellers Hamburger Orgelbauanstalt; nur Prospekt erhalten, nach mehreren Umbauten wurde im Jahr 2000 der Originalzustand wiederhergestellt.

Literatur

  • Heinrich Schmahl: Der Umbau, die Renovation und Vergrößerung der Orgel in der Kirche zu Billwärder an der Bille, im Jahre 1870, durch den Orgelbauer Ch. H. Wolfsteller aus Hamburg, Verlag Grüning, 1870
  • Leopold Iwan Cirsovius, Reinhard Jaehn (Hg.): Orgel-Dispositionen aus Schleswig-Holstein. 194 Dispositionen und Beschreibungen, 1868-1895, Verlag Merseburger, 1986, Seite 157
  • Heinrich Schmahl: Die von dem Orgelbaumeister Ch. H. Wolfsteller in Hamburg neu aufgebaute Orgel in der St.-Thomas-Kirche am Billwärder Ausschlag in Hamburg; die frühere, nach dem großen Hamburger Brande von J. G. Wolfsteller neu erbaute Orgel der St.-Petri-Kirche in Hamburg, als ein Denkmal des soliden Orgelbaues eines Hamburger Orgelbauers aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der Hamburger Kirche erhalten und beschrieben, Verlag Nolte, Hamburg 1885
  • Hermann Fischer: 100 Jahre Bund Deutscher Orgelbaumeister 1891–1991. Festschrift mit einem lexikalischen Verzeichnis deutscher Orgelbauwerkstatten, Hg.: Bund Deutscher Orgelbaumeister (BDO) München, Orgelbau-Fachverlag Rensch, Lauffen 1991
  • Rudolf Reuter: Bibliographie der Orgel. Literatur zur Geschichte der Orgel bis 1968, 1973, Seite 253
  • Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Hg.: Verein für Hamburgische Geschichte, 1939, Seite 369
  • Günther Grundmann (Hg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der Freien und Hansestadt Hamburg: Bergedorf ..., 1953, Seite 234

Einzelnachweise

  1. Günther Elgnowski: Geistliche Musik im alten Hamburg, 1961, Seite 68
  2. Hamburger Adressbuch von 1847
  3. Günther Grundmann (Hg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der Freien und Hansestadt Hamburg: Bergedorf ..., 1953, Seite 234
  4. Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Verlag Bärenreiter, Kassel 1974, ISBN 3-7618-0261-7, S. 70.
  5. Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. 1974, S. 73.
  6. Günter Seggermann, Alexander Steinhilber, Hans-Jürgen Wulf: Die Orgeln in Hamburg. Ludwig, Kiel 2019, ISBN 978-3-86935-366-1, S. 41.
  7. johanneum-hamburg.de Orgel

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ochsenwerder St. Pankratius Orgel (4).JPG
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Pankratius Hamburg-Ochsenwerder, Deutschland
Allermöhe Dreieinigkeitskirche um 1900 Fritzsche-Orgel 1637.jpg
Orgel in der Dreieinigkeitskirche, Hamburg-Allermöhe, Deutschland
Pokrent Kirche Orgel (4).JPG
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche Pokrent, Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Hamburg St. Katharinen Orgel um 1900.png
Orgel in St. Katharinen, Hamburg, Deutschland