Cristian Garín
Cristian Garín ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Cristian Garin 2018 in London | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 30. Mai 1996 | ||||||||||||
Größe: | 185 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 85 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2011 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Trainer: | Andrés Schneiter | ||||||||||||
Preisgeld: | 5.612.058 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 120:111 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 5 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 17 (13. September 2021) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 87 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 12:34 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 206 (10. Mai 2021) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Letzte Aktualisierung der Infobox: 20. November 2023 | |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Cristian Ignacio Garín Medone (* 30. Mai 1996 in Santiago) ist ein chilenischer Tennisspieler.
Karriere
2013 gewann Garín das Juniorenturnier der French Open gegen Alexander Zverev. In der Doppelkonkurrenz erreichte er an der Seite von Nicolás Jarry ebenfalls das Finale, sie verloren jedoch gegen Kyle Edmund und Frederico Ferreira Silva in zwei Sätzen.
Im Februar 2013 nahm er dann erstmals an einem Turnier der ATP World Tour teil. In Viña del Mar erhielt er von der Turnierleitung eine Wildcard und erreichte die zweite Runde, wo er schließlich an Jérémy Chardy scheiterte. Bei den Profis spielte er regelmäßig ab 2014. Von 2014 bis 2016 gewann er acht Turniere im Einzel- und ein Turnier im Doppelwettbewerb auf der ITF Future Tour. Im April 2014 gewann er an der Seite von Nicolás Jarry in Santiago de Chile auch sein erstes Challenger-Turnier. Im Jahr 2015 erreichte er gemeinsam mit seinem Landsmann Juan Carlos Sáez das Doppelfinale von Mailand und Porto Alegre. Im Folgejahr spielte er zwei weitere Doppelfinals auf der Challenger-Tour: in Cortina d’Ampezzo und Montevideo. Er konnte in Lima erstmals im Einzel ein Challenger-Turnier gewinnen, nachdem er vorher höchstens Halbfinals dieser Spielklasse erreicht hatte. Im Jahr 2017 stand er in Wimbledon zum ersten Mal in der Hauptrunde eines Grand-Slam-Turniers, wo er jedoch in der ersten Runde ausschied.
Bis 2018 stagnierte seine Leistung auf der Tour, ehe er auf der Challenger Tour sechs Finals erreichte und drei Turniere – in Campinas, Santo Domingo und Lima – gewinnen konnte. Aufgrund dieser guten Leistungen, stieß er in die Top 100 der Tennisweltrangliste vor, wo er sich etablierte.
Im Jahr 2019 spielte er ausschließlich auf der ATP Tour, wo er seine ersten drei Finals erreichte. Das erste verlor Garín in São Paulo gegen Guido Pella in zwei Sätzen. Kurz danach gewann er beim Turnier in Houston im April seinen ersten Titel auf der ATP Tour. Im Finale schlug er Casper Ruud mit 7:6, 4:6, 6:3. Einen Monat später folgte der Turniersieg in München. Anfang 2020 gewann er zunächst das Turnier in Córdoba und wenige Wochen später in Rio de Janeiro seinen ersten Titel bei einem ATP-Tour-500-Turnier, als er im Finale Gianluca Mager schlug. Dadurch erreichte er mit dem 18. Rang ein neues Karrierehoch. Nachdem aufgrund der COVID-19-Pandemie eine Turnierpause eingelegt wurde, erreichte Garin im September in Hamburg das Halbfinale, in dem er gegen den Griechen Stefanos Tsitsipas ausschied.
Im Frühjahr 2021 gewann er das Einzel in Santiago de Chile. In diesem Jahr erreichte er sowohl bei den French Open als auch in Wimbledon das Achtelfinale.
In der Play-off-Begegnung gegen Italien gab er im September 2012 sein Debüt für die chilenische Davis-Cup-Mannschaft, bei dem er sein Spiel gegen Simone Bolelli in zwei Sätzen verlor. Insgesamt wurde er für 16 Begegnungen nominiert, bei denen er 13 seiner 27 Matches gewinnen konnte.
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 14. April 2019 | ![]() | Sand | ![]() | 7:64, 4:6, 6:3 |
2. | 5. Mai 2019 | ![]() | Sand | ![]() | 6:1, 3:6, 7:61 |
3. | 8. Februar 2020 | ![]() | Sand | ![]() | 2:6, 6:4, 6:0 |
4. | 23. Februar 2020 | ![]() | Sand | ![]() | 7:63, 7:5 |
5. | 14. März 2021 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 6:73, 7:5 |
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 30. Oktober 2016 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 7:5, 7:63 |
2. | 6. Oktober 2018 | ![]() | Sand | ![]() | 6:3, 6:4 |
3. | 14. Oktober 2018 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 5:7, 6:4 |
4. | 27. Oktober 2018 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 3. März 2019 | ![]() | Sand | ![]() | 5:7, 3:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 19. April 2014 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
Turnier | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | — | — | 1 | 2 | — | 3 | 1 | 1 | 3 |
French Open | Q1 | — | Q1 | Q1 | 2 | 3 | AF | 3 | — | AF | |
Wimbledon | — | — | 1 | 1 | 1 | AF | VF | — | VF | ||
US Open | — | — | Q2 | Q1 | 2 | 2 | 2 | 2 | Q1 | 2 |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen
Weblinks
- ATP-Profil von Cristian Garín (englisch)
- ITF-Profil von Cristian Garín (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Cristian Garín (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Garín, Cristian |
ALTERNATIVNAMEN | Garín Medone, Cristian Ignacio (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | chilenischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 30. Mai 1996 |
GEBURTSORT | Santiago de Chile, Chile |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).