Christian Friedrich Göthel

Orgelbauer Göthel
Christian Friedrich Göthel und seine Ehefrau Christiane Sophie (Altersbild)
Autograph von Göthel im Pfarrarchiv Grünlichtenberg (1865)

Christian Friedrich Göthel (* 6. August 1804 in Borstendorf; † 13. November 1873 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer.

Leben und Werk

Wohnhaus und Werkstatt von Christian Friedrich Göthel in Borstendorf, 2023
Grabdenkmal Christian Friedrich Göthel auf dem Friedhof Borstendorf

Göthel entstammt einer Instrumentenbauerfamilie. Sein Vater Friedrich Göthel (1759–1850) stellte u. a. Geigen und andere kleine Musikinstrumente bis hin zu Drehorgeln her. Sein Sohn betrieb in seinem Heimatdorf Borstendorf ein Orgelbauwerkstatt. Er erlernte nicht professionell den Orgelbau, sondern erwarb sich seine Kenntnisse durch genaue Eigenstudien der Orgeln Gottfried Silbermanns.[1] Von 1830 bis 1873 ist er als selbstständiger Orgelbauer nachweisbar. Seine erste Orgel lieferte er 1839 für einen Kaufpreis von 1400 Talern an die Kirche in Großwaltersdorf. Bei diesem Orgelneubau war sein Bruder Gottlob Friedrich Göthel (1806–2. November 1840) beteiligt, der aber während der Arbeiten starb.[1]

Auf dem örtlichen Friedhof von Borstendorf erinnert das erhaltene Grabmal mit der Inschrift „Der Mensch stirbt. Sein Werk lebt.“ an Christian Friedrich Göthel. Weiterhin wurde ein Weg in der Nähe seiner einstigen Werkstatt nach ihm benannt.

Werkverzeichnis (Neubauten)

Übersichtskarte zum Wirken Göthels

Von den 26 von Göthel errichteten Orgeln sind 14 im Bereich der Landeskirche Sachsen erhalten.[2] Der Schwerpunkt seines Wirkens lag im mittleren und östlichen Erzgebirge.

Göthel baute noch mindestens 3 Drehorgeln und weitere Positive.[2]

JahrOpusOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
18301GroßschirmaBethaus „Grube Churprinz“
Positiv Christian Friedrich Göthel, Museum Alte Priesterhäuser Zwickau
Positiv Christian Friedrich Göthel, Museum Alte Priesterhäuser Zwickau
I4Positiv, heute Städtische Museen Zwickau
1839–18412GroßwaltersdorfEv.-luth. Kirche
Göthel-Orgel in der "Uhlig-Kirche" Großwaltersdorf
Göthel-Orgel in der "Uhlig-Kirche" Großwaltersdorf
II/P23Orgel erhalten
1843–18453Schellenberg, heute AugustusburgEv.-luth. Stadtkirche St. PetriII/P34größte Orgel, verbrannt
18464BerggießhübelII/P13nicht erhalten
18465MuldaI/P11Gehäuse erhalten
1846–18486BorstendorfEv.-luth. Kirche
Christian Friedrich Göthel-Orgel in Borstendorf
Christian Friedrich Göthel-Orgel in Borstendorf
II/P12Orgel erhalten
1849–18507GrünhainichenEv.-luth. KircheII/P17Orgel erhalten
1850–18518ThalheimEv.-luth. Kirche
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
II/P21nur Gehäuse noch vorhanden, 1923 neue Jehmlich-Orgel eingebaut
18539FreibergSeminarPositiv, nach 1856 ins Seminar Nossen versetzt, Verbleib unbekannt
1854–185510NiederbobritzschEv.-luth. KircheII/P21Orgel erhalten
um 185611LindaEv.-luth. Kapelle
Orgel-Positiv von Christian Friedrich Göthel in der Kapelle Linda
Orgel-Positiv von Christian Friedrich Göthel in der Kapelle Linda
I4Positiv, erhalten
185812ChemnitzSt. Johann NepomukII12Nach Walter 1913 ersetzt durch Neubau von Jehmlich (II/20) im Gehäuse von Göthel; Kirche und Orgel 1945 zerstört.
185913ChemnitzEv.-luth. St.-Nicolai-KircheI9Orgel, 1882 versetzt nach Kleinrückerswalde; erhalten
1860–186114JöhstadtEv.-luth. KircheII/P24Orgel mehrfach umgebaut, aber weitgehend erhalten und 1997 von Georg Wünning rekonstruiert[3]
186115ReichenauSchulePositiv, Register und Verbleib unbekannt
186216DittersbachEv.-luth. KircheGöthel-Orgel in der Kirche Dittersbach bei FrauensteinI/P11Orgel 2023/24 restauriert von der Fa. Orgelbau Christoph Rühle Moritzburg.[4]
186317LeukersdorfEv.-luth. KircheGöthel.Orgel in LeukersdorfII/P15Orgel erhalten
186318SimselwitzEv.-luth. KircheGöthel-Orgel in der Kirche SimselwitzI/P7nördlichste Orgel, einzige erhaltene Orgel Göthels mit original Zinn-Prospektpfeifen
1863–186519EppendorfEv.-luth. Kirche
II/P24Orgel erhalten
1866–186720Althilbersdorf, heute ChemnitzSt.-Trinitatis-KircheII/P16Orgelzustand: unbekannt
1866–186721GrünlichtenbergEv.-luth. St.-Nikolai-Kirche
II/P21Orgelzustand: sehr gut, 2016/2017 restauriert von Rühle, „Orgel des Monats Januar 2017
1868–186922GahlenzEv.-luth. KircheOrgel von Christian Friedrich Göthel in der Kirche GahlenzII/P16Orgelzustand: sehr gut
187023Annaberg-Buchholzaltes SeminarPositiv, Register und Verbleib unbekannt.[5]
1869–187024SchönbrunnEv.-luth. KircheII/P141960 umgebaut und auf 17 Register erweitert.[6] Zustand: gut
1870–187225GroßolbersdorfKirche GroßolbersdorfI/P12Gehäuse erhalten, 2001 Orgelwerk von Georg Wünning
187326LeubsdorfEv.-luth. KircheII/P17Letztes Werk Göthels (hauptsächlich von Schäf erbaut), leicht verändert erhalten
?StreckewaldeSchulePositiv, undatiert, Verbleib unbekannt
?WitzschdorfSchulePositiv, undatiert, Verbleib unbekannt
?NossenSeminarmindestens 2 Überorgeln, Verbleib unbekannt

Literatur

  • Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2: Sachsen und Umgebung. Pape Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-921140-92-5, S. 115–116.
  • Joachim Seyffarth: „Der Mensch stirbt – sein Werk lebt“: Orgelbauer Christian Friedrich Göthel. In: Erzgebirgische Heimatblätter. 26, 2004, 3, S. 14–15, ISSN 0232-6078
  • Klaus Walter: Der sächsische Orgelbauer Christian Friedrich Göthel (1804–1873). In: Acta Organologica. Band 20, 1988, S. 162–291, ISBN 3-87537-236-0.
Commons: Christian Friedrich Göthel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Pape: Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2, 2012, S. 116.
  2. a b Klaus Walter: Der sächsische Orgelbauer Christian Friedrich Göthel. In: Alfred Reichling (Hrsg.): Acta organologica. Band 20. Merseburger, 1988, S. 165 und 273.
  3. Orgel in Jöhstadt, abgerufen am 11. August 2023.
  4. Frauenstein (Erzgebirge)/Dittersbach, Dorfkirche, auf organindex.de
  5. Nach Walter (1987) wurde die eigentliche Aulaorgel erst durch Göthels Schüler Guido Hermann Schäf erbaut.
  6. Wolkenstein (Erzgebirge)/Schönbrunn, Ev. Kirche, auf organindex.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Göthel-Orgel Jöhstadt 2022.jpg
Autor/Urheber: Michael Kreskowsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Göthel-Orgel Jöhstadt, 2022
Archivakten Göthel Orgel Grünlichtenberg Kirche (20).jpg
Autor/Urheber: Paterjohannes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autograph von Christian Friedrich Göthel im Pfarrarchiv Grünlichtenberg aus dem Jahre 1865
Göthel-Orgel Grünhainichen, 2023.jpg
Autor/Urheber: Michael Kreskowsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Göthel-Orgel Grünhainichen, 2023
Kirche Simselwitz Göthel-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Michael Kreskowsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Christian Friedrich Göthel in Simselwitz
Grabdenkmal Orgelbauer Christian Friedrich Göthel, Friedhof Borstendorf.jpg
Autor/Urheber: Michael Kreskowsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabdenkmal auf dem Friedhof Borstendorf, Orgelbauer Christian Friedrich Göthel
Göthelorgel Leukersdorf op 17 1863.jpg
Autor/Urheber: Paterjohannes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Kirche Leukersdorf von Christian Friedrich Göthel, op. 17, 1863
Thalheim (Erzgebirge), Stadtkirche, Orgel (1).jpg
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Jehmlich-Orgel (III/P/46, 1923; restauriert 1997 u. 2020) der evangelisch-lutherischen Stadtkirche Thalheim/Erzgeb., Sachsen, Deutschland
Christian-friedrich-goethel und-frau-christiane-sophie.jpg
Autor/Urheber: Paterjohannes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelbauer Christian Friedrich Göthel mit seiner Ehefrau Christiane Sophie (Altersbild)
Christian-Friedrich-Göthel-Orgel in Grünlichtenberg, opus 21 1867.jpg
Autor/Urheber: Michael Kreskowsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Göthel-Orgel in der Ev.-Luth. Dorfkirche St. Nikolai Grünlichtenberg, opus 21, 21IIP, Restauriert 2016/17 Fa. Rühle Moritzburg
Orgel mlk Göthelorgel Kleinrückerswalde b Annaberg op 13 1859.jpg
Autor/Urheber: Paterjohannes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Kirche Kleinrückerswalde b. Annaberg von Christian Friedrich Göthel, op. 13, 1859
Göthel-Orgel in Eppendorf, 2023.jpg
Autor/Urheber: Michael Kreskowsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Göthel-Orgel Eppendorf, 2023
20110912420DR Niederbobritzsch (Bobritzsch) Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
12.09.2011 09627 Niederbobritzsch (Bobritzsch), Pfarrgasse / Am Bahnhof (GMP: 50.899102,13.436198): Dorfkirche (1513). Die zweimanualige Orgel von 1854/55 ist ein Werk des Borstendorfer Orgelbauers Christian Friedrich Göthel. [DSCNn2765.TIF]20110912420DR.JPG(c)Blobelt
Orgel Christian Friedrich Göthel in der Kirche Großwaltersdorf.jpg
Autor/Urheber: Michael Kreskowsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Christian Friedrich Göthgel in Großwaltersdorf
Wohnhaus und Werkstatt von Christian Friedrich Göthel in Borstendorf.jpg
Autor/Urheber: Michael Kreskowsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus/Werkstatt Christian Friedrich Göthel in Borstendorf, 2023
Schönbrunn Orgel Prospektansicht.jpg
Autor/Urheber: Musikus.Aaron, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Organ prospect in the church of Schönbrunn (Erzgebirge)/Wolkenstein
Dittersbach Göthel Orgel 2024.jpg
Autor/Urheber: Michael Kreskowsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Christian Friedrich Göthel in der Dorfkirche Dittersbach
Positiv Christian Friedrich Göthel, Museum Alte Priesterhäuser Zwickau.jpg
Autor/Urheber: Michael Kreskowsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Christian Friedrich Göthel, opus 1, Städtische Museen Zwickau
Göthel-Orgel in der Kirche Borstendorf.jpg
Autor/Urheber: Michael Kreskowsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Christian Friedrich Göthel in seiner Heimatkirche Borstendorf
Christian Friedrich Göthel Buch Orgel Grünlichtenberg Grafik.jpg
Autor/Urheber: Paterjohannes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Übersichtskarte zum Werkverzeichnis von Göthel