Christian Frederiksen

Christian Frederiksen
NationDanemark Dänemark
Norwegen Norwegen
Geburtstag31. Januar 1965
GeburtsortKopenhagen, Dänemark
Größe173 cm
Gewicht75 kg
Karriere
DisziplinKanurennsport
BootsklasseCanadier (C1, C2)
VereinLyngby Kanoklub,
Nybro-Furå Kano- og Kajakklub
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften8 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
SilberBarcelona 1992C2 1000 m
Kanu-Weltmeisterschaften
BronzeMontreal 1986C2 10.000 m
GoldDuisburg 1987C2 10.000 m
SilberNottingham 1988C2
GoldPlowdiw 1989C2 1000 m
GoldPlowdiw 1989C2 10.000 m
GoldPosen 1990C2 10.000 m
GoldKopenhagen 1990C2
GoldBrisbane 1992C2
GoldKopenhagen 1993C2 1000 m
GoldKopenhagen 1993C2 10.000 m
SilberKopenhagen 1993C2 500 m
letzte Änderung: 14. März 2021

Christian Wigø Frederiksen (* 31. Januar 1965 in Kopenhagen) ist ein ehemaliger dänischer Kanute, der ab 2000 international für Norwegen antrat.

Erfolge

Christian Frederiksen nahm an vier Olympischen Spielen teil. Bei seinem Olympiadebüt 1988 in Seoul ging er mit Arne Nielsson im Zweier-Canadier in zwei Wettbewerben an den Start und erreichte bei beiden das Finale. Über 500 Meter belegten sie den achten Platz, während sie auf der 1000-Meter-Strecke nach zweiten Plätzen in den Vor- und Halbfinalläufen als Viertplatzierte des Endlaufs knapp einen Medaillengewinn verpasste. Auch bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona zogen Frederiksen und Nielsson über beide Distanzen in die Finalläufe ein. Sie schlossen das Rennen über 500 Meter auf dem fünften Platz ab. Beim Wettbewerb über 1000 Meter waren sie noch erfolgreicher: Sie überquerten nach 3:39,26 Minuten hinter den siegreichen Deutschen Ulrich Papke und Ingo Spelly und vor den drittplatzierten Franzosen Didier Hoyer und Olivier Boivin als Zweite die Ziellinie, womit sie die Silbermedaille gewannen.

Bei seiner dritten Olympiateilnahme 1996 in Atlanta startete Frederiksen lediglich im Einer-Canadier auf der 500-Meter-Strecke. Auf dieser zog er ins Finale ein und belegte dort den sechsten Platz. Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney trat er nunmehr für Norwegen an. Im Einer-Canadier schied er über 500 Meter im Halbfinale vorzeitig aus, qualifizierte sich aber über die 1000-Meter-Distanz für den Endlauf, den er auf Rang fünf abschloss.

Zahlreiche Titel- und Medaillengewinne gelangen Frederiksen bei Weltmeisterschaften. Im Kanurennsport gewann er all diese mit seinem Olympiapartner Arne Nielsson im Zweier-Canadier. 1986 sicherten sich die beiden in Montreal über 10.000 Meter Bronze, ehe sie 1987 in Duisburg, 1989 in Plowdiw, 1990 in Posen und 1993 in Kopenhagen viermal über die Langdistanz Weltmeister wurden. Außerdem sicherten sie sich 1989 und 1993 den Titelgewinn über 1000 Meter und belegten 1993 über 500 Meter den zweiten Platz.

Im Kanumarathon gewannen Frederiksen und Nielsson 1988 in Nottingham im Zweier-Canadier die Silbermedaille und wurden sowohl 1990 in Kopenhagen als auch 1992 in Brisbane Weltmeister.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.