Christian August Scheller

Christian August Scheller (* 24. März 1769 in Lübben, Niederlausitz; † 4. Oktober 1848 in Ratibor) war ein königlich-preußischer Geheimer Justizrat.[1]

Leben

Christian August Scheller wurde als eines von fünf Kindern des Altphilologen und Lexikografen Immanuel Johann Gerhard Scheller und dessen Ehefrau Johanna Eleonora geb. Schliebner geboren. Die Familie zog 1772 nach Brieg.

Er besuchte das Gymnasium in Brieg und begann Ostern 1786 das Studium der Rechte und der Kameralia in Halle. Er besuchte die Vorlesungen der Rechtswissenschaftler Daniel Nettelbladt, Johann Christian Woltaer, Johann Caspar Ludwig Mencke und Johann Christoph Bathe sowie des Naturwissenschaftlers Johann Reinhold Forster und des Freidenkers Karl Friedrich Bahrdt (* 25. August 1741; † 23. April 1792), der Vorträge über die Moral hielt. Aufgrund des frühen Todes seiner vier Geschwister setzte er seine akademische Laufbahn nicht weiter fort, sondern beendete seine Studien Ostern 1789 und kehrte in sein Elternhaus nach Brieg zurück, um nun praktisch tätig zu werden.

Nach einer Prüfung bei der Königlich-Preußischen Oberamtsregierung in Brieg wurde er am 18. September 1789 als Auskultator am dortigen Gericht vereidigt. Am 23. Juli 1792 erfolgte die Ernennung zum Referendarius und nach dem Ablegen einer Prüfung in Berlin wurde er am 19. Dezember 1795 Assessor in Brieg. Am 16. April 1796 wurde er durch Friedrich Wilhelm II. zum Rat bei der südpreußischen Regierung in Petrikau ernannt. 1798 verlegte die Behörde nach Kalisch. Dort wurde er in der Folgezeit zum Pupillen- und Konsistorialrat befördert.

1806 verlor Christian August Scheller durch die polnische Insurrektion seine Ämter, weil er den Treue-Eid gegenüber dem König nicht brechen wollte, obwohl ihm die polnische Regierung einen Übertritt in den polnischen Justizdienst anbot. Dies brachte ihn in eine wirtschaftlich schwierige Lage, weil er zu diesem Zeitpunkt nicht nur seine Ehefrau und die Kinder ernähren musste, sondern auch noch seine Mutter und das Dienstpersonal versorgen musste. Das väterliche Vermögen, das durch die Herausgabe philologischer Werke gebildet wurde, war inzwischen fast vollkommen aufgezehrt worden, zumal sein Vater sich die Verlagsrechte seiner Werke nicht zusichern ließ.

1808 kehrte er mit seiner Familie nach Brieg zurück und erledigte dort kleinere gerichtliche Aufträge, bis er am 31. Mai 1810 als Oberlandesgerichtsrat und Mitglied des Kriminalsenats eingestellt wurde.

1813, beim Einfall der französischen Armee in Brieg, blieb Christian August Scheller als Kommissarius des Oberlandesgerichts in Brieg zurück; das übrige Kollegium verlegte nach Ratibor, um nicht von seinem Zuständigkeitsbezirk Oberschlesien abgetrennt zu werden und erledigte von dort aus die Amtsgeschäfte. 1817 zog Christian August Scheller an den neuen Dienstsitz nach. In Ratibor fehlte es an einer höheren Bildungseinrichtung, an der die Beamten ihre Kinder ausbilden lassen konnten. Weil auch Christian August Scheller drei schulfähige Söhne hatte, bemühte er sich um die Einrichtung einer solchen Lehranstalt. Viele Beamte mussten ihre Kinder in weit entfernten Gymnasien ausbilden lassen, welches mit weiteren Kosten verbunden war, und so konnte bereits am 2. Juni 1819 aufgrund von Christian August Schellers Bemühungen und Vorschlägen ein Gymnasium eingeweiht werden. Er verwaltete als Präses der Gymnasial-Schulkommission die Bildungsanstalt unentgeltlich und wurde nach deren Auflösung 1819 Kommissarius perpetuus des königlichen Provinzial-Schulkollegiums zu Breslau, dieses Amt übte er bis 1846 aus.

In seiner Tätigkeit als Pupillenrat war er auch Kurator des Judicialdepositoriums in Ratibor.

Am 14. März 1830 wurde er von Friederich Wilhelm III. zum Geheimen Justizrat befördert.

Auf eigenen Antrag wurde er nach mehr als 52 Dienstjahren am 1. Januar 1842 pensioniert und blieb bis zu seinem Tod in Ratibor. Als er starb, hinterließ er eine Tochter und zwei Söhne.

Am 10. Februar 1796 heiratete Christian August Scheller die zweite Tochter des verstorbenen Akzise- und Steuereinnehmers Jeannette Henriette Juliane Erler (* unbekannt; † 25. Dezember 1812) in Brieg. Gemeinsam hatte das Paar sieben Kinder, von denen drei früh verstarben.

Auszeichnungen

Träger des Roten Adlerorden IV. Klasse

Werke

  • Christian August Scheller: Tractatvs Ivridicvs De Legato Rei Alienae Qvae Non Est Res Tertii Avctore Christiano Avgvsto Scheller Silesio A. D. XXII. Mart. MDCCLXXXIX. Hundt, Halle 1789, Digitalisat

Einzelnachweise

  1. Neuer Nekrolog der Deutschen. Band 26, Teil 2. Voigt, 1848, S. 642–645 (google.de [abgerufen am 8. September 2017]).