Chris Kelly (Eishockeyspieler)

Kanada  Chris Kelly

Geburtsdatum11. November 1980
GeburtsortToronto, Ontario, Kanada
Größe183 cm
Gewicht91 kg

PositionCenter
Nummer#22
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1999, 3. Runde, 94. Position
Ottawa Senators

Karrierestationen

1997–2001London Knights
2001Sudbury Wolves
2001–2002Grand Rapids Griffins
2002–2005Binghamton Senators
2005–2011Ottawa Senators
2011–2016Boston Bruins
2016–2017Ottawa Senators
2017–2018Belleville Senators
2018Anaheim Ducks

Christopher „Chris“ Kelly (* 11. November 1980 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer. Während seiner aktiven Karriere bestritt der Center 937 Spiele für die Ottawa Senators, Boston Bruins und Anaheim Ducks in der National Hockey League. Mit Boston gewann er dabei im Jahre 2011 den Stanley Cup. Zudem vertrat er die kanadische Nationalmannschaft als Kapitän bei den Olympischen Winterspielen 2018 und errang dort mit dem Team die Bronzemedaille. Seit August 2021 ist er als Assistenztrainer der Boston Bruins tätig.

Karriere

Chris Kelly begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der kanadischen Top-Juniorenliga Ontario Hockey League, in der er von 1997 bis 2001 für die London Knights und die Sudbury Wolves aktiv war. In dieser Zeit wurde er im NHL Entry Draft 1999 in der dritten Runde als insgesamt 94. Spieler von den Ottawa Senators ausgewählt. Zunächst spielte er jedoch in der Saison 2001/02 für Muskegon Fury aus der United Hockey League und das American-Hockey-League-Farmteam Ottawas, die Grand Rapids Griffins. Im folgenden Jahr kam der Angreifer erneut ausschließlich in der AHL für Ottawas neues Farmteam, die Binghamton Senators, zu Einsätzen, ehe er in der Saison 2003/04 sein Debüt in der National Hockey League für die Ottawa Senators gab. Dabei blieb der Linksschütze in vier Spielen punkt- und straflos.

Mit Ausnahme des Lockouts in der NHL-Saison 2004/05, den Kelly bei den Binghamton Senators in der AHL verbrachte, spielte Kelly bis Februar 2011 ausschließlich für das NHL-Team der Ottawa Senators. Am 15. Februar 2011 wurde er in einem Transfergeschäft im Austausch für ein Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2011 an die Boston Bruins abgegeben. In Boston gewann der Angreifer direkt am Ende der Saison den Stanley Cup und verblieb in der Folge weitere fünf Jahre bei den Bruins, ehe sein auslaufender Vertrag nach der Spielzeit 2015/16 nicht verlängert wurde. Im Anschluss kehrte er nach Ottawa zurück und unterzeichnete im Juli 2016 einen Einjahresvertrag bei den Senators. Anschließend nahm er im September 2017 ein Probeangebot der Edmonton Oilers an, ehe er nach dessen Aufkündigung ab November 2017 auf Probe bei den Belleville Senators aus der AHL vorspielte. Dort war er in der Folge bis Januar 2018 aktiv.

Nach den Olympischen Spielen unterzeichnete er einen neuen NHL-Vertrag bis zum Saisonende bei den Anaheim Ducks. Dieser wurde in der Folge nicht verlängert, sodass Kelly seine aktive Karriere beendete und zur Saison 2018/19 in den Trainerstab der Ottawa Senators wechselte. In gleicher Funktion, als Development Coach, kehrte er zur Saison 2019/20 zu den Boston Bruins zurück, bei denen er zur Spielzeit 2021/22 zum Assistenztrainer befördert wurde.

International

Sein Debüt auf internationalem Niveau gab Kelly im Rahmen der Olympischen Winterspiele 2018, bei denen er die kanadische Auswahl, die ohne NHL-Spieler antrat, als Kapitän zur Bronzemedaille führte.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Kelly im Trikot der Ottawa Senators (2009)
Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1997/98London KnightsOHL5415142941645912
1998/99London KnightsOHL6836417760259172622
1999/00London KnightsOHL6329437257
2000/01London KnightsOHL3121345546
2000/01Sudbury WolvesOHL195162117121151614
2001/02Muskegon FuryUHL41230
2001/02Grand Rapids GriffinsAHL313362051125
2002/03Binghamton SenatorsAHL7717143173142358
2003/04Binghamton SenatorsAHL541519344020004
2003/04Ottawa SenatorsNHL40000
2004/05Binghamton SenatorsAHL772436605761231
2005/06Ottawa SenatorsNHL728172576100000
2006/07Ottawa SenatorsNHL8215233840203474
2007/08Ottawa SenatorsNHL7511193030
2008/09Ottawa SenatorsNHL8212112338
2009/10Ottawa SenatorsNHL811517323861562
2010/11Ottawa SenatorsNHL5712112327
2010/11Boston BruinsNHL2423562558136
2011/12Boston BruinsNHL822019394171234
2012/13HC Red IceNLB84598
2012/13Boston BruinsNHL34369162221319
2013/14Boston BruinsNHL57991832
2014/15Boston BruinsNHL807212848
2015/16Boston BruinsNHL112020
2016/17Ottawa SenatorsNHL8257122320000
2017/18Belleville SenatorsAHL1602210
2017/18Anaheim DucksNHL120222
OHL gesamt2351101482541845324335148
AHL gesamt255597413320027461018
NHL gesamt8451231682914179212203237

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2018KanadaOlympiaBronzemedaille62130
Herren gesamt62130

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Chris Kelly – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Boston Bruins.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich Boston Bruins

, Lizenz: Logo

Logo der Boston Bruins

2009-11-28 Senators at Bruins - Chris Kelly.jpg
Autor/Urheber: Dan4th Nicholas, Lizenz: CC BY 2.0
Chris Kelly (Ottawa Senators)
Chris Kelly - Boston Bruins.jpg
Autor/Urheber: Lisa Gansky, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Chris Kelly in 2013.