Chris Chelios

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Chris Chelios
Hockey Hall of Fame, 2013
IIHF Hall of Fame, 2018
Geburtsdatum25. Januar 1962
GeburtsortChicago, Illinois, USA
Größe180 cm
Gewicht87 kg
PositionVerteidiger
Nummer#24
SchusshandRechts
Draft
NHL Entry Draft1981, 2. Runde, 40. Position
Canadiens de Montréal
Karrierestationen
1979–1981Moose Jaw Canucks
1981–1983University of Wisconsin–Madison
1983–1984USA Hockey
1984–1990Canadiens de Montréal
1990–1999Chicago Blackhawks
2004–2005Motor City Mechanics
1999–2009Detroit Red Wings
2009–2010Chicago Wolves
2010Atlanta Thrashers

Chris Chelios (* 25. Januar 1962 als Christos Kostas Tselios in Chicago, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer griechischer Abstammung. Zwischen 1983 und 2010 absolvierte er insgesamt über 1900 Spiele für die Canadiens de Montréal, Chicago Blackhawks, Detroit Red Wings und Atlanta Thrashers in der National Hockey League. In dieser Zeit gewann er 1986 mit den Canadiens sowie 2002 und 2008 mit den Red Wings den Stanley Cup. Zudem vertrat er die Nationalmannschaft der USA bei vier Olympischen Winterspielen, gewann dabei im Jahre 2002 die Silbermedaille und errang ferner eine Goldmedaille beim World Cup of Hockey 1996.

Chelios gilt als einer der besten Abwehrspieler seiner Generation, so wurde er dreimal mit der James Norris Memorial Trophy als bester Verteidiger der NHL ausgezeichnet. Darüber hinaus hält er eine Reihe von NHL-Rekorden, so bestritt kein Spieler mehr Playoffs (24) oder Playoff-Spiele (266) als er, während er bis heute der älteste Stanley-Cup-Sieger ist. Außerdem ist er Mitglied der Hockey Hall of Fame, der IIHF Hall of Fame und der United States Hockey Hall of Fame.

Karriere

Chelios spielte während seiner Juniorenzeit bei den Moose Jaw Canucks in der Saskatchewan Junior Hockey League. Hier konnte der Verteidiger sowohl in der Offensive, aber auch durch seinen robusten Körpereinsatz auf sich aufmerksam machen. Beim NHL Entry Draft 1981 wurde er von den Canadiens de Montréal aus der National Hockey League in der zweiten Runde an 40. Position gezogen, blieb aber erst noch in Moose Jaw und spielte dann für zwei Jahre an der University of Wisconsin–Madison in der Western Collegiate Hockey Association, einer Division im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association. Anschließend war er die Spielzeit 1984/84 für den US-amerikanischen Eishockeyverband USA Hockey aktiv, um sich intensiv auf die Olympischen Winterspiele 1984 in Sarajevo vorzubereiten.

Erst zum Ende der Saison 1983/84 wurde Chelios erstmals in den NHL-Kader der Canadiens berufen. Nach zwölf Spielen mit lediglich zwei Torvorlagen in der regulären Saison machte er mit zehn Scorerpunkten in 15 Playoff-Spielen auf sich aufmerksam. In seiner ersten vollständigen Spielzeit hinterließ der Verteidiger, der mit 22 Jahren ein verhältnismäßig alter Rookie war, mit 64 Scorerpunkten in 74 Spielen einen großen Eindruck in der Liga. Er wurde ins NHL All-Rookie Team gewählt und hätte in vielen anderen Jahren auch die Calder Memorial Trophy gewinnen können, doch da auch Mario Lemieux in diesem Jahr debütierte, blieb Chelios nur der zweite Platz. In der folgenden Saison 1985/86 gewann er mit den Canadiens seinen ersten Stanley Cup. Herausragend war seine Leistung in der Saison 1988/89, als er ins First All-Star Team der Liga gewählt wurde und als bester Verteidiger der NHL mit der James Norris Memorial Trophy ausgezeichnet wurde. Sieben Spielzeiten blieb er in Montréal und war in seiner letzten Saison auch der erste US-amerikanische Mannschaftskapitän der Canadiens. Im Sommer 1990 wurde Chelios im Tausch für Denis Savard in seine Geburtsstadt zu den Chicago Blackhawks abgegeben.

Chris Chelios im Trikot der Detroit Red Wings

Sein Start in Chicago war gut und er konnte in der Saison 1992/93 erneut die James Norris Memorial Trophy gewinnen. Auch schon bevor er 1995 zum Mannschaftskapitän ernannt wurde, war er das Aushängeschild und Gesicht der Blackhawks. Der 37-jährige Chelios war 1999 sicherlich nicht mehr der überragende Spieler, der er Ende der 1980er- bis Mitte der 1990er-Jahre gewesen war, aber er war immer noch in der Lage auch einer guten Mannschaft zu helfen und so holten die Detroit Red Wings ihn 1999 in ihre Reihen. Nach einer ordentlichen Saison 2000/01 zog er sich im November 2001 eine Knieverletzung zu und musste große Teile der Saison 2001/02 pausieren. Er kehrte zu darauf folgenden Saison zurück und konnte 2002 mit den Red Wings seinen zweiten Stanley Cup gewinnen.

Chelios, der im Januar 2007 45 Jahre alt wurde, unterschrieb einen Vertrag bei den Red Wings für die Saison 2006/07. Nach dem Karriereende seines Teamkameraden Steve Yzerman war er der aktive Spieler mit den meisten NHL-Spielen. Am 21. April 2007 im Spiel gegen die Calgary Flames wurde er zum ältesten Verteidiger, dem ein Unterzahltor in den NHL-Playoffs gelang. Nach dem Ende der Saison 2006/07 erhielt Chelios den erstmals verliehenen Mark Messier Leader of the Year Award für seine besonderen Führungsqualitäten. Auch für die Saison 2007/08 unterzeichneten die Detroit Red Wings mit Manager Ken Holland wieder einen Vertrag mit Chris Chelios. Am 8. Januar 2008 wurde Chelios mit 45 Jahren und 348 Tagen zum zweitältesten NHL-Spieler aller Zeiten. Damit hatte er Moe Roberts überholt und nur noch Gordie Howe vor sich, der noch mit 52 Jahren für die Hartford Whalers gespielt hatte. Im gleichen Jahr gewann Chelios mit Detroit zum dritten Mal den Stanley Cup und wurde dabei zum ältesten Stanley-Cup-Sieger der NHL-Historie.

Nachdem er in der Saison 2008/09 nur noch selten für Detroit zum Einsatz kam, wurde sein Vertrag im Sommer 2009 nicht mehr verlängert. Trotz seiner Ankündigung auch mit 47 Jahren noch professionell den Eishockeysport ausüben zu wollen, erhielt er bis August keine Angebote anderer NHL-Mannschaften. Er unterschrieb einen 25-Spiele-Vertrag bei den Chicago Wolves, dem Farmteam der Atlanta Thrashers. Er erfüllte diesen und noch einen weiteren 25-Spiele-Vertrag bei den Wolves und erhielt daraufhin einen Vertrag, der ihm ermöglichte auch bei den Atlanta Thrashers in der NHL zu spielen. Er absolvierte noch sieben Spiele in der NHL, bevor er nach der Saison 2009/10 seine Karriere beendete. Kein Spieler der Ligageschichte absolvierte mehr Spiele als Verteidiger oder Playoff-Partien als Chelios. Im Jahr 2011 wurde er mit der Aufnahme in die United States Hockey Hall of Fame geehrt, zwei Jahre später erfolgte die Aufnahme in die Hockey Hall of Fame.

Im Sommer 2010 kehrte Chelios zu den Detroit Red Wings zurück und war zunächst fünf Jahre lang in der Funktion als Senior Advisor to Hockey Operations tätig. Zur Saison 2015/16 stieg er schließlich ins Trainerteam der Red Wings auf und war seither als Assistenztrainer tätig. In selber Position arbeitete er bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2016 für die U20-Auswahl der Vereinigten Staaten. Für die Olympischen Winterspiele 2018 im südkoreanischen Pyeongchang wurde Chelios ebenfalls als Assistenztrainer der US-Herrenauswahl nominiert. Im Dezember 2017 wurde bekannt, dass Chelios zu den sechs Neuaufnahmen in die IIHF Hall of Fame im Jahr 2018 gehört. Nach der Saison 2017/18 endete seine Tätigkeit als Assistenztrainer der Red Wings.

International

Chelios vertrat sein Heimatland im Juniorenbereich bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1982, wo die US-Amerikaner den sechsten Platz erreichten.

Für die Herrenauswahl nahm der Verteidiger an den Olympischen Winterspielen 1984, 1998, 2002 und 2006 teil. Des Weiteren stand er im Kader bei den Canada Cups 1984, 1987 und 1991 sowie dem Nachfolgewettbewerb World Cup of Hockey in den Jahren 1996 und 2004. Dabei konnte er mit den US-Boys den World Cup of Hockey 1996 gewinnen, nachdem er das Vorgängerturnier 1991 noch auf dem zweiten Rang abgeschlossen hatte. Zudem wurde er ins All-Star-Team des World Cups gewählt. Sechs Jahre später gewann er bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City die Silbermedaille und fand sich erneut im All-Star-Team wieder.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1979/80Moose Jaw CanucksSJHL53123143118
1980/81Moose Jaw CanucksSJHL54236487175
1981/82University of Wisconsin–MadisonNCAA436434950
1982/83University of Wisconsin-MadisonNCAA269172650
1983/84USA HockeyInternational6014354958
1983/84Canadiens de MontréalNHL120221215191017
1984/85Canadiens de MontréalNHL7495564879281017
1985/86Canadiens de MontréalNHL41826346720291149
1986/87Canadiens de MontréalNHL7111334412417491338
1987/88Canadiens de MontréalNHL712041611721131429
1988/89Canadiens de MontréalNHL80155873185214151928
1989/90Canadiens de MontréalNHL539223113650118
1990/91Chicago BlackhawksNHL77125264192617846
1991/92Chicago BlackhawksNHL8094756245186152137
1992/93Chicago BlackhawksNHL84155873282402214
1993/94Chicago BlackhawksNHL7616446021261128
1994/95EHC BielNLA30334
1994/95Chicago BlackhawksNHL48533387216471112
1995/96Chicago BlackhawksNHL8114587214090338
1996/97Chicago BlackhawksNHL7210384811260118
1997/98Chicago BlackhawksNHL8133942151
1998/99Chicago BlackhawksNHL658263489
1998/99Detroit Red WingsNHL1011241004414
1999/00Detroit Red WingsNHL813313410390118
2000/01Detroit Red WingsNHL240334551012
2001/02Detroit Red WingsNHL7963339126231131444
2002/03Detroit Red WingsNHL66217197840002
2003/04Detroit Red WingsNHL69219216180114
2004/05Motor City MechanicsUHL235192425
2005/06Detroit Red WingsNHL81471110860006
2006/07Detroit Red WingsNHL7101111341816712
2007/08Detroit Red WingsNHL693912361400010
2008/09Detroit Red WingsNHL280001860002
2008/09Grand Rapids GriffinsAHL20112
2009/10Chicago WolvesAHL465172224
2009/10Atlanta ThrashersNHL70000
SJHL gesamt1073595130293
NCAA gesamt69156075100
International gesamt6014354958
AHL gesamt485182326
NHL gesamt1651185763948289126631113144423

International

Vertrat die USA bei:

 

Vertrat die National Hockey League bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1982USAJun.-WM6. Platz712310
1984USAOlympia7. Platz60448
1984USACanada Cup4. Platz60222
1987NHL All-StarsRendez-vous20000
1987USACanada Cup5. Platz50222
1991USACanada Cup2. Platz81344
1996USAWorld Cup1. Platz, Gold704410
1998USAOlympia6. Platz42022
2002USAOlympia2. Platz, Silber61014
2004USAWorld Cup4. Platz50116
2006USAOlympia8. Platz60112
Junioren gesamt712310
Herren gesamt554172140

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Sonstiges

Cheli’s Children’s Foundation

Chelios gründete 1986 eine Stiftung, die Geld für missbrauchte bzw. schwerkranke Kinder sammelt, von 1990 bis 1996 gemeinsam mit Jeremy Roenick, seither wieder alleine. Jährlich finden mehrere Veranstaltungen statt, z. B. das Chris Chelios Charity Golf Classic oder das Chris Chelios Hockey Camp.

Cheli’s Chili

Chelios besitzt zwei Bars mit dem Namen „Cheli's Chili Bar“. Das erste Lokal eröffnete im Jahr 2003 in Dearborn (Michigan), das zweite 2006 in der Innenstadt von Detroit in einem dreistöckigen Haus. Früher hatte er auch ein Lokal in Chicago, welches aber nach dem Wechsel zu den Red Wings geschlossen wurde.

Am Morgen des 2. Januar 2007 wurden die Restaurant-Managerin und der Koch von „Cheli’s Chili“ im zweiten Geschoss des Hauses erstochen aufgefunden. Die Polizei nahm daraufhin einen 17-jährigen ehemaligen Angestellten fest, dem wenige Monate zuvor gekündigt worden war. Durch die Videoüberwachung in der Bar konnte er identifiziert werden. Am 22. August 2007 wurde der Täter für Mord ersten Grades schuldig gesprochen. Zwei Wochen später wurde sein Strafmaß auf Lebenslänglich ohne Chance auf eine vorzeitige Bewährung festgelegt.[1]

Weblinks

Commons: Chris Chelios – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ESPN.com Ex-busboy sentenced to life for slayings in Chelios' Detroit restaurant

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Logo-NHL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Hhof norris.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Aude als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

James Norris Memorial Trophy on display at the Hockey Hall of Fame in Toronto. The trophy is awarded annually to the NHL's top defenseman.

Taken by Kmf164 on November 19, 2005.
Chelios March 2007 01.jpg
Autor/Urheber: Dave O from North Vancouver, CANADA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Detroit Red Wings players, Chris Chelios, Kirk Maltby, Robert Lang and Kris Draper heading to the rink from the the Pan Pacific Hotel at Canada Place in Vancouver, BC for the National League hockey game vs Vancouver Canucks on CBC's Hockey Night in Canada.
Logo Montreal Canadiens.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich Canadiens de Montréal

, Lizenz: Logo

Logo der Canadiens de Montréal

Chris chelios.jpg
Autor/Urheber: dan4th, Lizenz: CC BY 2.0
Chris Chelios, #24 (Detroit Red Wings)