Chris Baldo
Chris Baldo, eigentlich Christian Henri Baldauff, (* 24. Juni 1943 in Luxemburg; † 24. Januar 1995 ebenda) war ein luxemburgischer Schlagersänger.
Als Teenager hatte er schon erste Auftritte mit seiner Beatband The Youngsters, er wurde kurz darauf von der deutschen Plattenfirma Polydor entdeckt. Nach einigen Jahren als Sänger der Bands Chiens Méchants und The Rocking Robins wurde er mit deutsch- und französischsprachigen Schlagern erfolgreich. Bekannte Titel waren Pardon Rosalie, eine Urlaubsliebe und Ich bin nicht schuld an deinen Tränen.
Zusammen mit Sophie Garel nahm er am Eurovision Song Contest 1968 für Luxemburg teil. Ihr Chanson Nous vivrons d'amour erreichte Platz 11. Wenig später wurde Baldo als Hörfunkmoderator bei RTL Radio Lëtzebuerg aktiv.
Literatur
- Luke Haas: Lëtzebuerger Rocklexikon. Éditions Phi 1988, ISBN 3-88865-064-X
Weblinks
- Chris Baldo in der Internet Movie Database (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baldo, Chris |
ALTERNATIVNAMEN | Baldauff, Christian Henri |
KURZBESCHREIBUNG | luxemburgischer Schlagersänger |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1943 |
GEBURTSORT | Luxemburg (Stadt) |
STERBEDATUM | 24. Januar 1995 |
STERBEORT | Luxemburg (Stadt) |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Finnlands
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Luxemburgo en el Festival de la Canción de Eurovisión