Chrie

Eine Chrie (Aussprache [ˈçriːə] oder vereinfacht [ˈçriː]; von altgriechisch χρείαchreia „Gebrauch, Nutzen“) ist eine schriftliche Ausarbeitung über eine Spruchweisheit nach einem festgelegten, formalen Schema. Sie gehörte zu den Progymnasmata des antiken Rhetorikunterrichts und war bis Anfang des 20. Jahrhunderts im Schulunterricht von Bedeutung. Auch heute wird die Chrie noch in der Vorbereitung auf eine Debatte oder Rede benutzt.

Man fasst dabei seine Gedanken zur Spruchweisheit in festgelegten Schritten zusammen. Dabei sollen die positiven Aspekte der Maxime oder Ähnliches beleuchtet werden, indem man Gedanken zum Thema „Wo finde ich ein Beispiel für die positive Auswirkung?“ oder „Was wäre, wenn Menschen anders handeln würden?“ aufschreibt oder vorträgt.

Aufbau

1.LobLobende Vorstellung des Autors
2.NennungNennung des Zitates oder eines denkwürdigen Geschehnisses
3.WarumAufzeigen eines Grundes, warum die Bemerkung oder die Geschehnisse denkwürdig sind
4.GegenteilDeutung des Beispiels bei Umkehrung der Aussage
5.VergleichDarstellung eines Vergleichs
6.BeispielNennung eines weiteren Beispiels für die Hauptaussage der Chrie
7.UntermauerungUntermauerung der dargestellten Meinung durch die Aussage einer anderen Persönlichkeit
8.ZusammenfassungKurze Zusammenfassung

Der lateinische Merkvers für eine Chrie, ein Hexameter, lautet: „Quís, quid, cúr, contrá, simil(e), éxemplária, téstes?“ („Wer, was, warum, gegen, ähnlich, Beispiele, Zeugen“).

Beispiel

Ein Beispiel für eine Chrie ist die neutestamentliche Erzählung Das Scherflein der Witwe (Mk 12,41–44 ).[1]

Literatur

  • Tim Ch. Bartsch, Michael Hoppmann, Bernd F. Rex, Markus Vergeest: Trainingsbuch Rhetorik. UTB 2689, Schöningh, Paderborn 20082; ISBN 978-3-8385-2689-8; S. 38 ff.
  • F. A. Weber: Erklärendes Handbuch der Fremdwörter. 12. Auflage. 1870 („Chrie, f. (gr.) die Aufgabe zu einer schriftlichen Ausarbeitung; die schriftliche Schulausarbeitung.“).
  • G. v. Wartensleben: Der Begriff der griechischen Chrie und Beiträge zur Geschichte ihrer Form. Heidelberg 1901 (Dissertation).
  • Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur (= Kröners Taschenausgabe. Band 231). 4., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 1964, DNB 455687854, S. 104.

Einzelnachweise

  1. Franz Jung: 32. Sonntag im Jahreskreis (B): Mk 12,38–44: Jesu entlarvender und rettender Blick; 2006; S. 1 (pdf, 240 kB)