Chomérac

Chomérac
Chomérac (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionAuvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.)Ardèche (07)
ArrondissementPrivas
KantonPrivas
GemeindeverbandPrivas Centre Ardèche
Koordinaten44° 43′ N, 4° 40′ O
Höhe135–620 m
Fläche18,94 km²
Einwohner3.020 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte159 Einw./km²
Postleitzahl07210
INSEE-Code
Websitewww.chomerac.fr

Rathaus (Mairie) von Comérac

Chomérac (okzitanisch: Chaumeirac) ist eine französische Gemeinde mit 3.020 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes; sie gehört zum Arrondissement Privas und zum Kanton Privas. Die Bewohner werden Choméracois(es) genannt.

Geographie

Chomérac liegt am Fluss Payre. Umgeben wird Chomérac von den Nachbargemeinden Flaviac im Norden, Saint-Julien-en-Saint-Alban im Nordosten, Saint-Symphorien-sous-Chomérac im Osten, Saint-Lager-Bressac im Südosten, Saint-Bauzile im Süden, Rochessauve im Südwesten, Alissas im Westen sowie Coux im Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620122018
Einwohner155017021686198623062450268929383020
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Donjon der Burgruinen von Chomérac, Burg während der Religionskriege zerstört
  • Schloss Le Bijou, im 17. Jahrhundert erbaut
  • Schloss Le Bois
  • Schloss Mauras
  • Aquädukt von La Neuve, modernes Wasserleitungssystem
  • Höhle von Tourange

Weblinks

Commons: Chomérac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Mairie Chomérac 2012-07-31-018.jpg
Autor/Urheber: Sequajectrof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Town hall of Chomérac - Ardèche - France
Blason Chomérac.svg
Autor/Urheber: Geoffrey MANDON, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blason du village de Chomérac d'après le livre "Etat des enfants de l'Ardèche morts pour la patrie pendant la guerre 1870-1871" commandé par le conseil général de l'Ardèche en hommage aux 400 ardéchois morts.