Choisy-au-Bac
Choisy-au-Bac | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Oise (60) | |
Arrondissement | Compiègne | |
Kanton | Compiègne-1 | |
Gemeindeverband | Région de Compiègne et de la Basse Automne | |
Koordinaten | 49° 26′ N, 2° 53′ O | |
Höhe | 31–112 m | |
Fläche | 15,86 km² | |
Einwohner | 3.307 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 209 Einw./km² | |
Postleitzahl | 60750 | |
INSEE-Code | 60151 | |
Mairie Choisy-au-Bac |
Choisy-au-Bac ist eine französische Gemeinde mit 3307 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Compiègne und zum Kanton Compiègne-1.
Geografie
Choisy-au-Bac liegt nordöstlich von Compiègne an der Mündung der Aisne in die Oise.
Nachbargemeinden
Janville | Le Plessis-Brion | |
Clairoix | Rethondes | |
Compiègne |
Geschichte
In der Zeit der Merowinger stand hier neben Compiègne und Quierzy eine der drei königlichen Residenzen im Tal der Oise, die Villa Cauciacum. König Childebert III. starb hier im Jahr 711 und wurde in der örtlichen Stephanskirche beerdigt. Im Jahr 783 starb Bertrada die Jüngere in Choisy, die Mutter Karls des Großen. In der nahe gelegenen Abtei Saint-Étienne war Alkuin, der Erzieher Karls des Großen, mehrere Male zu Gast. Dieses Kloster hatte dann zur Zeit Ludwigs des Frommen die Villa Cauciacum in Besitz, bevor der Ort an das Kloster Saint-Médard in Soissons abgegeben wurde. 896 ließen sich Normannen in Choisy nieder und nutzten den Ort als Stützpunkt, von dem aus sie Compiègne niederbrennen konnten. Erst 911 konnte König Karl der Einfältige den Besitz wieder in seine Hand bringen.
Im 11. Jahrhundert war Choisy eine Festung, die den Grafen von Vermandois gehörte und von der aus der Übergang über die Aisne gesichert wurde, zu dem eine erstmals 1248 erwähnte Brücke gehörte, die dem Ort im Mittelalter seine strategische Bedeutung verlieh. Unter König Philipp II. wurde Choisy wieder Bestandteil der Domaine royal, sein Nachfolger Philipp IV. gab es schließlich dem Kloster Le Val-des-Écoliers. Die den Flussübergang sichernde Burg war Ende des 16. Jahrhunderts nicht mehr vorhanden.
Im 19. Jahrhundert führte von Choisy-au-Bac eine Hängebrücke von 48 Metern Spannweite über die Aisne. Sie wurde 1836 von Marc Seguin (1786–1875) gebaut, 1850 aber wieder abgerissen. Sie wurde durch eine Spannbogenbrücke[1] ersetzt, die jedoch in den ersten Kriegsmonaten 1915 von den französischen Verteidigern des Ortes gesprengt wurde.
Südlich des mit zur Gemeinde gehörigen Dorfes Francport befindet sich jenseits der Aisne die Clairière de l'Armistice („Waffenstillstandslichtung“), auf der 1918 die Kapitulation des Deutschen Reiches am Ende des Ersten Weltkriegs unterzeichnet wurde und im Zweiten Weltkrieg 1940 die Kapitulation Frankreichs gegenüber dem Deutschen Reich.
Bevölkerungsentwicklung
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1593 | 1671 | 1842 | 2313 | 3786 | 3573 | 3475 | 3283 | |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Sainte-Trinité
- Château du Francport
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Choisy-au-Bac
Gemeindepartnerschaft
- Sible Hedingham (England) seit 1992
Literatur
- Bernd Remmler: Spurensuche: Die Karolinger – Die verschwundenen Paläste Karls des Großen. 2010, ISBN 978-3-86805-798-0.
- Dietrich Lohrmann: Trois palais royaux de la vallée de l'Oise d'après les travaux des érudits mauristes: Compiègne, Choisy-au-Bac et Quierzy. In: Francia 4 (1976) S. 121–139.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Quelle: ex Sammlung "RF" (Detlef Dähn), im Weltbildarchiv Berlin
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Pierre Poschadel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église de la Sainte-Trinité de Choisy-au-Bac (voir titre).
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de choisy au bac, oise, france : d'argent au bac de gueules avec son batelier de carnation vêtu d'or et d'un pantalon aussi de gueules, voguant sur une champagne ondée d'azur, surmonté de trois fleurs de lys aussi d'or rangées en chef. * Il y a là violation de la règle de contrariété des couleurs : ces armes sont fautives.
Autor/Urheber: Pierre Poschadel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La mairie, 2 rue de l'Aigle, vue depuis l'est.
Autor/Urheber: TCY, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Clairière de l'Armistice, appelée aussi clairière de Rethondes. Au premier plan, l'emplacement où se trouvait le wagon de l'Armistice, au second plan, le musée de l'Armistice qui abrite un wagon identique.