Choi Chol-su
Choi Chol-su ![]() | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Daten | |||||||||||||||||||
Geburtsname | Choi Chol-su (최철수 / 崔鐵洙) | ||||||||||||||||||
Geburtstag | 1. Dezember 1969 | ||||||||||||||||||
Nationalität | ![]() | ||||||||||||||||||
Gewichtsklasse | Fliegengewicht | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
|
Koreanische Schreibweise | |
---|---|
Chosŏn’gŭl | 최철수 |
Hancha | 崔鐵洙 |
Revidierte Romanisierung | Choe Cheol-su |
McCune- Reischauer | Ch’oe Ch’ŏlsu |
Choi Chol-su (* 1. Dezember 1969) ist ein ehemaliger nordkoreanischer Boxer.
Bei der Weltmeisterschaft 1991 in Sydney belegte Rechtsausleger Choi den zweiten Platz, er verlor das Finale gegen den Ungarn István Kovács. 1992 errang er zuerst die Bronzemedaille der asiatischen Meisterschaften in Bangkok und besiegte dann bei seiner Teilnahme an den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona den Welt- und Europameister Kovács sowie im Finale den Kubaner Raúl González und wurde Olympiasieger im Fliegengewicht. Choi war der zweite nordkoreanische Olympiasieger im Boxen nach Gu Yong-ju 1976.
Seine Amateurbilanz war 200-10.
Er bestritt später von 1996 bis 1999 drei Profikämpfe.
Weblinks
- Choi Chol-su in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Choi, Chol-su |
ALTERNATIVNAMEN | 최철수 (koreanisch, Hangeul); 崔鐵洙 (koreanisch, Hanja); Choe, Cheol-su (Revidierte Romanisierung); Ch’oe, Ch’ŏlsu (McCune-Reischauer) |
KURZBESCHREIBUNG | nordkoreanischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 1. Dezember 1969 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
The Korean characters "한국어, 조선말" meaning Korean, made using the GungsuhChe truetype font
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.