Chloé Trespeuch

Chloé Trespeuch
Chloé Trespeuch
NationFrankreich Frankreich
Geburtstag13. April 1994
GeburtsortBourg-Saint-MauriceFrankreich
Karriere
DisziplinSnowboardcross
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze2014 SotschiSnowboardcross
Silber2022 PekingSnowboardcross
 Snowboard-Weltmeisterschaften
Gold2017 Sierra NevadaSnowboardcross Team
Silber2017 Sierra NevadaSnowboardcross
 Snowboard-Juniorenweltmeisterschaften
Silber2011 ValmalencoSnowboardcross
Silber2013 ErzurumSnowboardcross
Platzierungen
FIS-Logo Weltcup
 Debüt im Weltcup24. März 2011
 Weltcupsiege3
 Weltcupsiege im Team6
 Snowboardcross-Weltcup2. (2017/18)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Snowboardcross31311
 Teamwettbewerb622
letzte Änderung: 9. Februar 2022

Chloé Trespeuch (* 13. April 1994 in Bourg-Saint-Maurice, Département Savoie) ist eine französische Snowboarderin. Sie startet im Snowboardcross.

Werdegang

Trespeuch nahm von 2007 bis 2011 vorwiegend an FIS-Rennen teil. Beim Europäischen Olympischen Winter-Jugendfestival 2011 in Rejdice gewann sie Silber. Im Weltcup debütierte sie im März 2011 in Arosa. Dort belegte sie den sechsten Platz. Fünf Tage später holte sie bei den Snowboard-Juniorenweltmeisterschaften 2011 in Valmalenco die Silbermedaille. Ihre bisher beste Platzierung bei einem Weltcuprennen erreichte sie im Dezember 2011 in Telluride und im Dezember 2013 in Montafon mit dem vierten Platz. Bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2013 in Stoneham kam sie auf den vierten Platz. Im März 2013 gewann sie bei den Snowboard-Juniorenweltmeisterschaften 2013 in Erzurum erneut Silber.

Sie qualifizierte sich für die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi. Dort gewann sie im Snowboardcross-Bewerb der Damen die Bronzemedaille. Bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2015 am Kreischberg errang sie den 12. Platz. Bei der Winter-Universiade 2015 in Sierra Nevada gewann sie Silber. Im März 2015 holte sie in Veysonnaz mit zwei dritten Plätzen ihre ersten Podestplatzierungen im Weltcup und beendete die Saison 2014/15 auf dem vierten Platz im Snowboardcrossweltcup. In der Saison 2015/16 kam sie bei acht Teilnahmen im Weltcup, sechsmal unter die ersten Zehn. Dabei errang sie zweimal den dritten und einmal den zweiten Platz. Ende Februar 2016 holte sie im Bokwang Phoenix Park in Pyeongchang ihren ersten Weltcupsieg und belegte zum Saisonende wie im Vorjahr den vierten Platz im Snowboardcross-Weltcup. Im März 2016 wurde sie französische Meisterin im Snowboardcross. In der folgenden Saison belegte sie im Weltcup dreimal den dritten und einmal den zweiten Platz und errang damit erneut den vierten Platz im Snowboardcross-Weltcup. Außerdem siegte sie im Teamwettbewerb in Montafon und belegte in Solitude und in Veysonnaz jeweils zusammen mit Nelly Moenne-Loccoz den zweiten Platz. Beim Saisonhöhepunkt den Snowboard-Weltmeisterschaften 2017 in Sierra Nevada gewann sie die Silbermedaille im Einzel und holte zusammen mit Nelly Moenne-Loccoz die Goldmedaille im Teamwettbewerb. Im April 2017 wurde sie wie im Vorjahr französische Meisterin. In der Saison 2017/18 kam sie bei allen 12 Weltcupteilnahmen unter die ersten Zehn. Dabei errang sie zweimal den dritten, dreimal den zweiten und einmal den ersten Platz und erreichte damit den zweiten Platz im Snowboardcross-Weltcup. Zudem gewann sie zusammen mit Nelly Moenne-Loccoz den Teamwettbewerb in Montafon, Erzurum, Moskau und in Veysonnaz. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang wurde sie Fünfte im Snowboardcross.

In der Saison 2018/19 erreichte Trespeuch mit einem vierten und zwei zweiten Plätzen in Baqueira-Beret und Veysonnaz den fünften Platz im Snowboardcross-Weltcup. Bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2019 in Park City wurde sie Siebte im Einzel und Fünfte im Teamwettbewerb. Im März 2019 siegte sie bei den französischen Meisterschaften in Isola 2000. In der folgenden Saison errang sie mit zwei zweiten Plätzen und ihren dritten Weltcupsieg, den dritten Platz im Snowboardcross-Weltcup. Nach zwei ersten Plätzen im Europacup zu Beginn der Saison 2020/21, wurde sie auf der Reiteralm Dritte und in Bakuriani Zweite und erreichte damit den sechsten Platz im Snowboardcross-Weltcup. Bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2021 belegte sie den neunten Platz im Teamwettbewerb und den siebten Rang im Einzel.

Weltcupsiege und Weltcup-Gesamtplatzierungen

Weltcupsiege

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrt
1.27. Februar 2016Korea Sud Pyeongchang
2.9. September 2017Argentinien Cerro Catedral
3.7. März 2020Spanien Sierra Nevada

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrt
1.13. Dezember 2015Osterreich Montafon1
2.18. Dezember 2016Osterreich Montafon1
3.17. Dezember 2017Osterreich Montafon1
4.21. Januar 2018Turkei Erzurum1
5.11. März 2018Russland Moskau1
6.18. März 2018Schweiz Veysonnaz1
1 Mit Nelly Moenne-Loccoz.

Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonPlatzPunkte
2010/1126.580
2011/128.2230
2012/1320.870
2013/149.1492
2014/154.1400
2015/164.4260
2016/174.3740
2017/182.7190
2018/195.2100
2019/203.3340
2020/216.256

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Snowboarding pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Chloe trespeuch2.JPG
Autor/Urheber: Leo73440, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait Chloe trespeuch