Chinesische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)
Verband | Chinese Football Association | ||
Konföderation | AFC | ||
Cheftrainer | ![]() | ||
FIFA-Code | CHN | ||
(Stand: unbekannt) |
Die chinesische U-20-Fußballnationalmannschaft ist eine Auswahlmannschaft chinesischer Fußballspieler. Sie unterliegt der Chinese Football Association und repräsentiert sie international auf U-20-Ebene, etwa in Freundschaftsspielen gegen die Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände oder bei U-20-Weltmeisterschaften und U-19-Asienmeisterschaften.
Das beste Ergebnis bei einer Weltmeisterschaft erreichte die Mannschaft 1985 in der Sowjetunion, als sie erst im Viertelfinale gegen die Mannschaft des Gastgebers verlor. 2001 und 2005 erreichte sie jeweils das Achtelfinale der WM.
Die Asienmeisterschaft konnte sie 1984 gewinnen, 1982, 1996 und 2004 verlor sie jeweils im Finale gegen Südkorea.
Teilnahme an U-20-Weltmeisterschaften
![]() | nicht teilgenommen |
![]() | |
![]() | |
![]() | Vorrunde |
![]() | Viertelfinale |
![]() | nicht qualifiziert |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | Vorrunde |
![]() | nicht qualifiziert |
![]() | Achtelfinale |
![]() | nicht qualifiziert |
![]() | Achtelfinale |
![]() | nicht qualifiziert |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() |
Teilnahme an U-19-Asienmeisterschaften
(bis 2006 Junioren-Asienmeisterschaft)
![]() | nicht teilgenommen |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | Viertelfinale |
![]() | Viertelfinale |
![]() | nicht teilgenommen |
![]() | Vorrunde |
![]() | nicht qualifiziert |
![]() | 2. Platz |
![]() | Sieger |
![]() | nicht qualifiziert |
![]() | Vorrunde |
![]() | nicht qualifiziert |
![]() | |
![]() | |
![]() | 2. Platz |
![]() | Vorrunde |
![]() | 3. Platz |
![]() | Viertelfinale |
![]() | 2. Platz |
![]() | Viertelfinale |
![]() | Viertelfinale |
![]() | Viertelfinale |
![]() | Vorrunde |
![]() | Viertelfinale |
![]() | Vorrunde |
![]() | Vorrunde |
Testspielserie in der Fußball-Regionalliga Südwest
In der Rückrunde der Saison 2017/2018 der Fußball-Regionalliga Südwest sollte die chinesische U20 gegen die jeweils spielfreie Mannschaft (ausgenommen die TuS Koblenz, der SV Waldhof Mannheim und der SV Stuttgarter Kickers) antreten, um sich so auf die Olympischen Spiele 2020 in Tokio vorzubereiten. Nachdem es im ersten Spiel gegen den TSV Schott Mainz am 18. November 2017 zu Protesten von Mitgliedern der Tibet Initiative Deutschland gekommen war,[1] und das Spiel daraufhin unterbrochen werden musste und „beiden Verbänden substanzielle Hinweise auf weitere Eskalationen vorliegen“, entschieden der Deutsche Fußball-Bund und die Chinese Football Association am 24. November 2017 die restlichen drei Spiele, die noch im Jahr 2017 ausgetragen werden sollten, auf nach der Winterpause zu verschieben.[2][3] Am 22. Dezember 2017 entschieden der DFB und die CFA die Testspielserie nicht fortzusetzen,[4] abgesehen vom TSV Schott Mainz erhalten die teilnehmenden Vereine die in Aussicht gestellte Prämie in Höhe von 15.000 Euro nicht.[5]
Spielübersicht
Datum | Ergebnis | Gegner | Austragungsort |
---|---|---|---|
18.11.2017 | 0:3 | TSV Schott Mainz | Mainz, Bezirkssportanlage Mombach |
25.11.2017 | abgesagt | FSV Frankfurt | Frankfurt am Main, Volksbank-Stadion |
01.12.2017 | TSG 1899 Hoffenheim II | Sinsheim, Dietmar-Hopp-Stadion | |
09.12.2017 | VfR Wormatia Worms | Worms, EWR-Arena |
Bekannte Trainer
Eckhard Krautzun (2003–2005)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Chinas U20 in der Regionalliga: Peking kritisiert DFB nach Eklat. In: welt.de. 20. November 2017, abgerufen am 24. November 2017.
- ↑ Chinas U 20: Freundschaftsspiele bis zur Winterpause ausgesetzt. In: dfb.de. 23. November 2017, abgerufen am 24. November 2017.
- ↑ n-tv Nachrichtenfernsehen: Fußball-Bund setzt Testspiele mit China-Nachwuchs aus. In: n-tv.de. 24. November 2017, abgerufen am 24. November 2017.
- ↑ Freundschaftsspiele mit chinesischer U 20 werden nicht fortgesetzt. dfb.de, 22. Dezember 2017, abgerufen am 22. Dezember 2017.
- ↑ DFB verkündet Ende des Projekts: China-Testspiele werden nicht fortgesetzt. kicker.de, 22. Dezember 2017, abgerufen am 22. Dezember 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
bendera Indonesia
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
shoulder stripes, transparent fields white stripes
shoulder stripes, transparent fields white stripes
Flag of South Korea (1949-1984)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nightstallion als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge der Föderation Malaya, 1963 in der Föderation Malaysia aufgegangen.
Sie weist, im Gegensatz zur Flagge Malaysias mit 14 rot-weißen Streifen und einem 14-zackigem Stern, nur 11 rot-weiße Streifen sowie einen 11-zackigen Stern auf.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).