China Open 2014 (Snooker)
China Open 2014 | |
![]() | |
Turnierart: | Weltranglistenturnier |
Austragungsort: | Peking-Universität, Peking, Volksrepublik China |
Eröffnung: | 31. März 2014 |
Endspiel: | 6. April 2014 |
Sieger: | ![]() |
Höchstes Break: | 142 (![]() |
← 2013 2015 → |
Das China Open 2014 war ein Snookerturnier der Snooker Main Tour der Saison 2013/14. Es wurde vom 31. März bis 6. April 2014 in der Peking-Universität in Peking ausgetragen.[1] Titelverteidiger war der Australier Neil Robertson.[2] Er erreichte erneut das Finale, unterlag dort aber in diesem Jahr mit 5:10 dem Chinesen Ding Junhui,[3] der sich damit nach seinem Karrieredurchbruch im Jahr 2005 den Titel zum zweiten Mal sichern konnte. Für Ding war es der fünfte Turniersieg in dieser Saison, mit dem er die bislang von Stephen Hendry gehaltene Bestmarke einstellte.[3]
Preisgeld und Ranglistenpunkte
Preisgeld1[4] | |
---|---|
Sieger | 85.000 £ |
Finalist | 35.000 £ |
Halbfinalist | 21.000 £ |
Viertelfinalist | 12.500 £ |
Achtelfinalist | 8.000 £ |
Letzte 32 | 6.500 £ |
Letzte 64 | 3.000 £ |
Höchstes Break | 2.000 £ |
Insgesamt | 478.000 £ |
- 1Nur Main-Tour-Spieler erhalten Ranglistenpunkte.
Wildcard-Runde
Die Spiele der Wildcard-Runde fanden am 31. März 2014 in Peking statt. Im Gegensatz zu den Vorjahren gab es statt acht nur noch vier Wildcards für einheimische Amateure.[5][6]
Spiel | Qualifikant (Setzplatz) | Ergebnis | Wildcard-Spieler |
---|---|---|---|
WC1 | ![]() | 5:2 | ![]() |
WC2 | ![]() | 5:2 | ![]() |
WC3 | ![]() | 5:2 | ![]() |
WC4 | ![]() | 2:5 | ![]() |
Finalrunde
Durch die Änderung beim Qualifikationsmodus der Snooker Main Tour gab es auch hier eine Änderung im Ablauf. Nach einer Qualifikationsrunde und den vier Wildcard-Spielen begann das Hauptturnier bereits mit der Runde der letzten 64 und nicht wie in den Jahren zuvor mit 32 Spielern.[5][6]
A = Amateurspieler (während der Saison 2013/14 nicht auf der Main Tour; Qualifikation über die Q-School-Order-of-Merit)
Finale
Finale: Best of 19 Frames Schiedsrichter/in: ![]() Peking-Universität, Peking, China, 6. April 2014[6][7] | ||
Neil Robertson ![]() | 5:10 | ![]() |
Nachmittagsspiele: 0:98 (87), 0:63 (61), 58:67, 74:21, 0:123 (119), 6:110 (59), 20:71, 102:1 (102), 57:71 Abendspiele: 63:13 (57), 5:125 (104), 64:49, 0:87 (67), 74:9 (57), 13:98 (66) | ||
102 | Höchstes Break | 119 |
1 | Century-Breaks | 2 |
3 | 50+-Breaks | 7 |
Qualifikation
Die Qualifikationsspiele fanden vom 16. bis 18. Februar 2014 in der South West Snooker Academy in Gloucester statt. Sämtliche Partien wurden im Best-of-9-Modus gespielt. Wie bei den anderen Turnieren der Main Tour gab es ab dieser Saison nur noch eine Qualifikationsrunde, in der alle 64 Spieler ermittelt wurden, die dann nach Peking fahren konnten.[8][9][10]
A = Amateurspieler (während der Saison 2013/14 nicht auf der Main Tour; Qualifikation über die Q-School-Order-of-Merit)
Century-Breaks
Finalrunde
In den 63 Partien der Hauptrunde wurden insgesamt 22 Century Breaks erzielt, neun weniger als im Vorjahr. Dem Sieger Ding Junhui gelangen als Einzigem dreimal mehr als 100 Punkte in einer Aufnahme, zweimal davon im Finale.[11]
|
|
Qualifikationsrunde
Die 64 Qualifikationspartien brachten 22 Centurys. Drei Spielern gelangen jeweils zwei Hunderter-Breaks, darunter auch der Waliser Duane Jones, der als einziger der acht Amateure den Sprung ins Hauptturnier schaffte.[12]
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Tournament Calendar 2013/2014. Snooker.org, abgerufen am 12. November 2013.
- ↑ Neil Robertson beats Mark Selby to win China Open title. BBC Sport, abgerufen am 31. März 2013.
- ↑ a b Rolf Kalb: China Open – Ding Junhui knackt den Hendry-Rekord. Eurosport, 6. April 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. April 2014; abgerufen am 7. April 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Prize Money Breakdowns 2013/14. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 1. Mai 2013, archiviert vom am 12. Oktober 2013; abgerufen am 19. August 2013.
- ↑ a b China Open Draw. (PDF; 242 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom am 6. März 2014; abgerufen am 1. April 2014.
- ↑ a b c Bank of Beijing China Open (2014). Snooker.org, abgerufen am 1. April 2014.
- ↑ China Open: Final - Match 67: Neil Robertson v Ding Junhui. In: worldsnookerdata.com. World Professional Billiards and Snooker Association, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 24. April 2014. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ China Open 2014 Qualifiers Draw. World Professional Billiards and Snooker Association, 19. Februar 2014, archiviert vom am 7. März 2014; abgerufen am 7. März 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ China Open 2014 Qualifiers Format. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom am 23. Februar 2014; abgerufen am 14. Februar 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ China Open Qualifiers (2014). Snooker.org, abgerufen am 14. Februar 2014.
- ↑ China Open – Century Breaks. In: worldsnookerdata.com. World Professional Billiards and Snooker Association, abgerufen am 24. April 2014.
- ↑ China Open Qualifiers – Century Breaks. In: worldsnookerdata.com. World Professional Billiards and Snooker Association, abgerufen am 24. April 2014.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.