Chevrolet Omega

Der Chevrolet Omega ist ein vom brasilianischen Ableger des US-amerikanischen Automobilherstellers Chevrolet zwischen 1992 und 2011 angebotenes Modell der oberen Mittelklasse.

Chevrolet Omega A (1992–1998)

Beim ersten Chevrolet Omega handelte es sich um einen in Brasilien produzierten Nachbau des Opel Omega A. Im Programm standen Limousine und Kombi (unter dem Namen Suprema) in den Versionen 2,0 GLS und 3,0 CD. Antriebsseitig standen zunächst ein 2,0-l-Reihenvierzylinder-Motor und ein 3,0-l-Reihensechszylinder-Motor zur Auswahl,[1] die ab 1995 durch einen 2,2-l-Vierzylinder-Motor und einem 4,1-l-Sechszylinder-Motor[2] ersetzt wurden. Im Jahr 1998[1] wurde die Produktion dieser Generation in Brasilien eingestellt.

Omega A im Renneinsatz
Technische Daten Chevrolet Omega A Brasilien, Modelle 1995
Chevrolet Omega2.2i4.1i
ArbeitsverfahrenViertakt
MotorartOttomotor
Motorbauart4-Zylinder-Reihenmotor6-Zylinder-Reihenmotor
Hubraum2198 cm³4093 cm³
Bohrung × Hub86 mm × 94,6 mm98,4 mm × 89,7 mm
max. Leistung bei 1/min85 kW (115 PS) bei 5200124 kW (168 PS) bei 4500
max. Drehmoment bei 1/min197 Nm bei 2600285 Nm bei 3500
Verdichtung9,2 : 18,5 : 1
Gemisch­aufbereitungElektronische Einspritzung
Hersteller, Gemisch­aufbereitungs­systemBosch
VentilsteuerungOHCSeitliche Nockenwelle (OHV)[2]
NockenwellenantriebZahnriemenZahnräder
KühlungWasserkühlung
Getriebe, serienmäßig5-Gang-Getriebe
Getriebe, auf WunschViergang-Automatikgetriebe
AntriebsartHinterradantrieb
Radaufhängung vornDreiecklenker, Schraubenfedern
Radaufhängung hintenSchräglenker, Schraubenfedern
Bremsenbauart rundumScheibenbremsen
Brems­scheiben­durchmesser vorn25,8 cm29,6 cm
Brems­scheiben­durchmesser hinten27 cm28 cm
Brems­assistenz­systemeBremskraftverstärker
LenkungsbauartKugelumlauflenkung
Lenkassistenz­systemeServounterstützung
KarosserieStahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn1460 mm
Spurweite hinten1480 mm
Radstand2730 mm
Abmessungen4740 mm × 1760 mm × 1420–1450 mm
Leergewicht1350–1425 kg1505–1570 kg
Höchstgeschwindigkeit183–191 km/h208–215 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h11,1–11,9 s9,5–10,5 s
Kraftstoffverbrauch11,2 l/100 km S14,7 l/100 km S

Quelle:[3]

Chevrolet Omega B (1999–2007)

Omega B als Staatskarosse

Der erste Omega wurde ab 1999 durch den in Brasilien Omega B genannten Nachfolger auf der GM-V-Plattform ersetzt,[4] bei dem es sich um eine importierte Version der etwa zeitgleich hergestellten Serien VT II, VX, VY und VZ des Holden Commodore bzw. der besser ausgestatteten Modelle auf selber Basis Berlina und Calais[5][6][7] handelt. Der Commodore ist seinerseits technisch verwandt mit dem Opel Omega B. Den Omega B gibt es in Brasilien nur als Viertürer; bis 2005[8] diente ein 3,8-l-V6-Motor mit einer maximalen Leistung von 149 kW (203 PS) zum Antrieb, danach kam ein modernerer 3,6-l-V6-Motor mit einer maximalen Leistung von 190 kW (258 PS) zum Einsatz.

Chevrolet Omega C (2007–2011)

Mitte 2007 wurde die vierte Generation des Holden Commodore (VE / VF) als Omega C in Brasilien eingeführt.[9] In Australien war das neue Modell bereits ein Jahr zuvor erschienen. Dieses Modell wurde in Brasilien bis 2011 angeboten.[10] Dann wurde der Verkauf ohne direkten Nachfolger eingestellt.

Weblinks

Commons: Chevrolet Omega – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Julio Cesar: Carros para sempre: Chevrolet Omega nacional foi "absoluto" em sua época. In: motor1.uol.com.br. 10. Oktober 2013, abgerufen am 10. Dezember 2018 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. a b Paul Niedermeyer: Engine History: The Chevy 250 Six Was Built in Brazil Until 1998, With Fuel Injection And Tuning by Lotus. In: curbsideclassic.com. 17. August 2017, abgerufen am 10. Dezember 2018 (amerikanisches Englisch).
  3. Automobil Revue, Katalognummer 1995 (techn. Daten)
  4. Susete Davi: Chegou o Chevrolet Omega 2000. In: archives.media.gm.com. 1. Dezember 1999, archiviert vom Original am 26. Oktober 2011; abgerufen am 10. Dezember 2018 (brasilianisches Portugiesisch).
  5. Folha de S.Paulo - Novo Omega chega em outubro da Austrália - 17/05/98. In: .folha.uol.com.br. 17. Mai 1998, abgerufen am 10. Dezember 2018 (brasilianisches Portugiesisch).
  6. Susete Davi: Novo Chevrolet Omega 2001: reestilização e mais tecnologia. In: archives.media.gm.com. 18. Mai 2001, archiviert vom Original am 26. Oktober 2011; abgerufen am 10. Dezember 2018 (brasilianisches Portugiesisch).
  7. IGM arrecada 5 mil quilos de roupas na Campanha do Agasalho. In: archives.media.gm.com. 28. April 2003, archiviert vom Original am 26. Oktober 2011; abgerufen am 10. Dezember 2018 (brasilianisches Portugiesisch).
  8. CHEVROLET OMEGA 2005 MUITO MAIS POTÊNCIA E LUXO. In: web.archive.org. 9. März 2005, archiviert vom Original am 26. Oktober 2011; abgerufen am 10. Dezember 2018 (brasilianisches Portugiesisch).
  9. Felipe Bitu: Guia de Usados: Chevrolet Omega (4ª geração) | Quatro Rodas. In: quatrorodas.abril.com.br. 27. Juni 2013, abgerufen am 10. Dezember 2018 (brasilianisches Portugiesisch).
  10. Joshua Dowling: Holden revives global Commodore exports and will sell them on four continents. In: news.com.au. 10. Februar 2013, abgerufen am 10. Dezember 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

PR comboio.jpg
Autor/Urheber: john.vergari, Lizenz: CC BY 2.0
President Lula leaves the Palácio da Alvorada in Brasília.