Chevrolet HHR

Chevrolet
Chevrolet HHR LS (2007)
Chevrolet HHR LS (2007)
Chevrolet HHR LS (2007)
HHR
Produktionszeitraum:2006–2011
Klasse:Mittelklasse
Karosserieversionen:Kombi
Motoren:Ottomotoren:
2,0–2,4 Liter
(107–194 kW)
Länge:4475 mm
Breite:1755 mm
Höhe:1603 mm
Radstand:2629 mm
Leergewicht:1431–1455 kg
Bewertung im IIHS-Crashtest (2008),[1] Moderate overlap front
G

Der Chevrolet HHR (Heritage High Roof)[2] ist ein frontgetriebenes Pkw-Modell von General Motors.

Modellgeschichte

Der Chevrolet HHR wurde 2005 auf der Los Angeles Auto Show als Fahrzeug des Modelljahrs 2006 vorgestellt.[2] Das Fahrzeug wurde 2006 auf dem amerikanischen und 2007 auf dem europäischen Markt eingeführt und nach Japan exportiert. Bis Juni 2006 wurden vom HHR 93.000 Fahrzeuge verkauft. Nachdem die Resonanz auf die Europapremiere des Fahrzeugs auf dem Genfer Auto-Salon 2007[3] positiv ausfiel, wurde der HHR ab November 2007 auch auf dem deutschen Markt verkauft. Die Verkaufszahlen waren allerdings enttäuschend,[4] so dass der Verkauf des HHR in Europa im Mai 2009 wieder eingestellt wurde, in Deutschland wurde ein Absatz von 500 Stück pro Jahr[5] erwartet.

Das Modell wurde im Mai 2011 eingestellt.[6]

Konzeption

Es ist ein sogenanntes Crossover-Fahrzeug, bei dem die Eigenschaften eines Kombis mit denen eines Mehrzweck-SUVs verknüpft wurden. Er war unterhalb des Chevrolet Equinox angesiedelt. Er teilte sich die GM-Delta-Plattform mit dem Opel Astra H, Chevrolet Cobalt, Pontiac G5 und dem Saturn Ion und wurde in Ramos Arizpe (Mexiko) gefertigt. Der fünftürige HHR ist im Design mit seinen Retro-Elementen dem 1949er Chevrolet Suburban nachempfunden. Vom Konzept her lehnt er sich an den Chrysler PT Cruiser an und soll vorwiegend jüngere Käuferschichten ansprechen.

Das Retro-Design stammt von Brian Nesbitt,[6] der vorher den PT Cruiser für Chrysler entworfen hat. Besondere Merkmale des Designs sind die schmalen Fenster, die breiten Dachsäulen und die stark ausgeprägten Kotflügel und Stoßstangen.

Ausstattungen

US-Modell

HHR „Special Edition“ (2007)

Für das Modelljahr 2007 waren die Ausstattungsvarianten 1LS, 1LT, 2LT und Special Edition erhältlich, außerdem gab es auf Basis der 1LS- und 1LT-Version einen Lieferwagen mit verblechten hinteren Seitenfenstern, genannt Panel LS/Panel LT. Serienmäßig waren elektrisch verstellbare Außenspiegel, 16-Zoll-Räder, Frontairbags, eine Klimaanlage, Geschwindigkeitsregelanlage, Bordcomputer, Zentralverriegelung, Servolenkung, elektrische Fensterheber und CD-Radio mit sechs Lautsprechern. Als Sonderausstattung standen unter anderem Glasschiebedach, elektrisch verstellbare Ledersitze, CD-Wechsler mit Sound-System, Kopfairbags, automatisch abblendende Innenspiegel, Lederlenkrad mit Audiobedientasten, bis zu 17-Zoll große Leichtmetallräder, Traktionskontrolle, Nebelscheinwerfer, Trittbretter und weitere Anbauteile zur Verfügung.

Das Ausstattungspaket Premiere Special Edition Package[7] war mit 17-Zoll-Rädern in Schwarzchrom, einem ebenfalls schwarzchromfarbenen Exterieurpaket, Nebelscheinwerfern und Frontleuchten mit abgetönten Gläsern, in Wagenfarbe lackierten Trittbrettern, Designstreifen, einer schwarzen Dachreling und speziellem Dachheckspoiler ausgestattet. Der Innenraum war in Schwarz gehalten und das Lederlenkrad mit farbigen Nähten abgesetzt. Die Sonderlackierung hieß „Cappuccino Frost Metallic“. Das Paket war nur für die Ausstattungsvariante 2LT erhältlich.

Europa-Modell

Heck mit runden Leuchten

Im Vergleich zur US-Version gab es nur wenige Ausstattungsvarianten und vier Farben standen zur Auswahl. Das Basismodell war mit schwarzen, beheizbaren Ledersitzen ausgestattet; die Lenksäule war höhenverstellbar. Zur Sicherheitsausstattung gehörten Fahrer-, Beifahrer- und Fensterairbags, ABS, ESC sowie Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern. Weitere Extras wie eine manuelle Klimaanlage, Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat), Nebelscheinwerfer, automatisch abblendbare Innenspiegel und 17-Zoll große Leichtmetallräder gehörten in Europa ebenso zur Basisausstattung. Die Trittbretter als Verbreiterung der Schweller sind für das Europa-Modell nicht erhältlich.

Sicherheit

Bei den für das Modelljahr 2008 vom Insurance Institute for Highway Safety durchgeführten Crashtest erhielt das Fahrzeug beim Versuch „Moderate overlap front“ die Bewertung „Good“, beim Versuch „Head restraints & seats“ die Wertung „Marginal“ und beim für das Modelljahr 2010 durchgeführten Crashtest im Versuch „Side“ die Bewertung „Acceptable“.[1]

Antrieb und Fahrleistungen

US-Modell

Die Leistung wird über ein Fünfgang-Schaltgetriebe oder ein Vierstufen-Automatikgetriebe übertragen.

Ottomotoren:

  • Modelljahr 2006 1LS/1LT: 2,2-Liter-Reihenvierzylinder-Motor mit einer maximalen Leistung von 107 kW (143 hp) und einem maximalen Drehmoment von 210 Nm[8]
  • Modelljahr 2006 1LT/2LT: 2,4-Liter-Reihenvierzylinder-Motor mit einer maximalen Leistung von 128 kW (172 hp) und einem maximalen Drehmoment von 228 Nm[8]
  • Modelljahr 2007–2008 1LT/2LT: 2,2-Liter-Reihenvierzylinder-Motor mit einer maximalen Leistung von 111 kW (149 hp) bei 5600/min und einem maximalen Drehmoment von 205 Nm Drehmoment bei 4200/min[9][10]
  • Modelljahr 2007–2008 1LT/2LT: 2,4-Liter-Reihenvierzylinder-Motor mit einer maximalen Leistung von 130 kW (174 hp)[9][10]
  • Modelljahr 2009 LS/1LT: 2,2-Liter-Reihenvierzylinder-Motor mit einer maximalen Leistung von 116 kW bei 6100/min und einem maximalen Drehmoment von 203 Nm bei 4800/min[11]
  • Modelljahr 2009 1LT/2LT: 2,4-Liter-Reihenvierzylinder-Motor mit einer maximalen Leistung von 128 kW bei 5800/min und einem maximalen Drehmoment von 226 Nm bei 4500/min[11]
  • Modelljahr 2010–2011 LS/1LT: 2,2-Liter-Reihenvierzylinder-Motor mit einer maximalen Leistung von 116 kW bei 6100/min im Benzin-Betrieb bzw. 120 kW bei 6000/min im Ethanol-Betrieb und einem maximalen Drehmoment von 203 Nm bei 4800/min im Benzin-Betrieb bzw. 214 Nm bei 4600/min im Ethanol-Betrieb[12][13]
  • Modelljahr 2010–2011 1LT/2LT: 2,4-Liter-Reihenvierzylinder-Motor mit einer maximalen Leistung von 128 kW bei 5800/min im Benzin-Betrieb bzw. 131 kW bei 5800/min im Ethanol-Betrieb und einem maximalen Drehmoment von 226 Nm bei 4500/min im Benzin-Betrieb bzw. 230 Nm bei 5000/min im Ethanol-Betrieb[12][13]

Europa-Modell

Mit dem 2,4-Liter-Motor beschleunigt der HHR in 9,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von elektronisch abgeregelten 180 km/h. Die Zuladung beträgt bei diesem Motor 453 kg. Der kombinierte Verbrauch liegt laut Werksangabe bei 9,0 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer. Genau wie in den USA gibt es neben dem Fünfgang-Schaltgetriebe auch ein Vierstufen-Automatikgetriebe (aufpreispflichtig).

Ottomotor:

  • Modelljahr 2008 2LT: 2,4-Liter-Reihenvierzylinder mit 2399 cm³ Hubraum, maximaler Leistung von 125 kW (170 PS) und maximales Drehmoment von 222 Nm[14]
Modell2.4 R4
Hubraum in cm³2399
max. Leistung in kW (PS)125 (170) bei 6200
max. Drehmoment in Nm222 bei 4800
Höchstgeschwindigkeit in km/h180
Beschleunigung, 0–100 km/h in s9,1 [10,0]
Getriebe, serienmäßig5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional4-Stufen-Automatikgetriebe
Verbrauch kombiniert in l/100 km8,5 S [9,0 S]
CO2-Emissionen in g/km207 [214]
Tankinhalt in l61
  • Werte in eckigen Klammern gelten für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe

Modellvarianten

HHR SS Turbocharged

Chevrolet HHR SS

Im Oktober 2006 bestätigte Cheryl Catton, Direktor des Fahrzeugmarketings bei Chevrolet, dass es eine High-Performance-Variante des HHR geben werde.[15][16] Das Fahrzeug sollte als SS für das Modelljahr 2008 realisiert und es wurde erwartet, dass das Fahrzeug mit dem Motor aus dem Pontiac Solstice GXP beziehungsweise dem Opel GT ausgestattet werde.

Formal erstmals gezeigt wurde der HHR SS auf der Woodward Dream Cruise am 18. August 2007.[17] Ein seriennahes Konzeptfahrzeug für Fahrzeuge in der Kastenwagenversion HHR Panel wurde auf der Sema Show 2007 präsentiert.[18]

Er besitzt den 2,0-Liter-Turbomotor aus der Ecotec-Baureihe mit dem Motorcode LNF, ein Sportfahrwerk, ein Fünfgangschaltgetriebe mit kurzem Schalthebel, ABS mit Bremsscheiben rundum, eigenständige Front- und Heckschürzen, einen schwarzen Kreuzmaschengrill, einen Dachheckspoiler, eine analoge, an der A-Säule montierte Ladedruckanzeige, ein Lederlenkrad mit Audiobedienelementen und polierte 18-Zoll-Aluminiumräder. Die maximale Leistung beträgt 194 kW (260 hp) bei Fahrzeugen mit Fünfgang-Schaltgetriebe und 175 kW (235 hp) bei Fahrzeugen mit Vierstufen-Automatikgetriebe.[19]

Modell2.0 R4 Turbo
Hubraum in cm³1998
max. Leistung in kW (hp)194 (260) bei 5300 [175 (235)]
max. Drehmoment in Nm353 bei 2000
Höchstgeschwindigkeit in km/h230
Beschleunigung, 0–100 km/h in s5,9
Getriebe, serienmäßig5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional[4-Stufen-Automatikgetriebe]
CO2-Emissionen in g/km230
Tankinhalt in l61
  • Werte in eckigen Klammern gelten für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe

HHR Panel

Chevrolet HHR Panel

Chevrolet bot auf Basis des HHR eine Kastenwagenversion an die ein Laderaumvolumen von 1,6 m³ hat und nur auf dem nordamerikanischen Markt erhältlich war.[20] Das Fahrzeug wurde auch in der sportlicheren Ausführung SS gebaut.[21]

Preise

In Nordamerika begannen die Preise bei 16.595 USD (umgerechnet etwa 12.000 EUR) für die 2,2-Liter-Basisversion LS und enden beim vollausgestatteten 2,4-Liter-2LT für 25.824 USD (etwa 18.700 EUR). In Europa begann der Preis bei 22.990 EUR.

Zulassungszahlen

Zwischen 2007 und 2009 sind in der Bundesrepublik Deutschland 1.790 Chevrolet HHR neu zugelassen worden. Mit 909 Einheiten war 2008 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Trivia

Mit der Einführung des Chevrolet Cruze im Mai 2009 wurde der HHR in Deutschland aus dem Programm genommen und war als Neuwagen nur noch über freie Importeure erhältlich.

Weblinks

Commons: Chevrolet HHR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b 2011 Chevrolet HHR. In: iihs.org. Abgerufen am 18. November 2018 (englisch).
  2. a b Brandy A. Schaffels: 2005 Los Angeles Auto Show: 2006 Chevrolet HHR - Motor Trend. In: motortrend.com. 4. Januar 2005, abgerufen am 18. November 2018 (amerikanisches Englisch).
  3. gh: Chevrolet HHR: Ein echter Ami kommt vielleicht nach Deutschland - heise Autos. In: heise.de. 14. Februar 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. November 2018; abgerufen am 18. November 2018 (Permalink: https://heise.de/-416967).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heise.de
  4. Chevrolet HHR European sales figures. In: carsalesbase.com. Abgerufen am 18. November 2018 (englisch).
  5. Chevrolet HHR - Erster US-Chevy für Europa - Automobilwoche. In: automobilwoche.de. 20. September 2007, abgerufen am 18. November 2018.
  6. a b Rick Kranz: HHR never met Lutz's lofty prediction. In: autonews.com. 31. Oktober 2011, abgerufen am 18. November 2018 (amerikanisches Englisch).
  7. John Neff: Chevy HHR Premiere Edition announced for Detroit - Autoblog. In: autoblog.com. 27. Dezember 2006, abgerufen am 18. November 2018 (englisch).
  8. a b 2006 Chevrolet (USA) HHR Wagon full range specs. In: automobile-catalog.com. Abgerufen am 18. November 2018 (englisch).
  9. a b 2007 Chevrolet (USA) HHR Wagon full range specs. In: automobile-catalog.com. Abgerufen am 18. November 2018 (englisch).
  10. a b 2008 Chevrolet (USA) HHR Wagon full range specs. In: automobile-catalog.com. Abgerufen am 18. November 2018 (englisch).
  11. a b Chevrolet Pressroom - United States - 2009 HHR - Specifications. In: media.gm.com. Abgerufen am 18. November 2018 (englisch).
  12. a b Chevrolet Pressroom - United States - 2010 HHR - Specifications. In: media.gm.com. Abgerufen am 18. November 2018 (englisch).
  13. a b Chevrolet Pressroom - United States - 2011 HHR - Model lineup. In: media.gm.com. Abgerufen am 18. November 2018 (englisch).
  14. 2008 Chevrolet HHR 2.4 LT (since mid-year 2008 for Europe) specs review. In: automobile-catalog.com. Abgerufen am 18. November 2018 (englisch).
  15. Rick Kranz: Chevy cooks up a hot HHR. In: autonews.com. 23. Oktober 2006, abgerufen am 18. November 2018 (amerikanisches Englisch).
  16. Damon Lavrinc: Chevy HHR SS acknowledged - Autoblog. In: autoblog.com. 23. Oktober 2006, abgerufen am 18. November 2018 (englisch).
  17. Evander Klum: 2008 Chevrolet Hhr Ss at the Woodward Dream Cruise. In: streetdirectory.com. Abgerufen am 18. November 2018 (englisch).
  18. Alex Nunez: SEMA 2007: Chevy HHR Panel SS heading to showrooms - Autoblog. In: autoblog.com. 28. Oktober 2007, abgerufen am 18. November 2018 (englisch).
  19. Richard Prince: Chevrolet HHR SS. In: motor1.com. 15. Dezember 2007, abgerufen am 18. November 2018 (englisch).
  20. Chevrolet HHR Panel. In: motor1.com. 1. März 2011, abgerufen am 18. November 2018 (englisch).
  21. Evan Williams: Find of the Week: 2009 Chevrolet HHR SS Panel - autoTRADER.ca. In: autotrader.ca. 22. August 2018, abgerufen am 18. November 2018 (englisch).
  22. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 16. Februar 2023. Jahr 2007, Jahr 2008, Jahr 2009

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chevrolet HHR LT Heck.JPG
Autor/Urheber: Thomas doerfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chevrolet HHR
2007ChevroletHHR-001.jpg
Autor/Urheber: Rich Niewiroski Jr., Lizenz: CC BY 2.5
2007 Chevrolet HHR 2LT Special Edition. Camera used was a Sony Ericsson DSC-W100.
Chevrolet HHR LS.jpg
2006-2008 Chevrolet HHR photographed in College Park, Maryland, USA.
'08 Chevrolet HHR SS.jpg
2008 Chevrolet HHR SS photographed at the Montreal Sport Compact Performance Show.