Cherbourg Challenger 1999

Cherbourg Challenger 1999
Datum22.2.1999 – 28.2.1999
Auflage11
Navigation1998 ◄ 1999 ► 2000
ATP Challenger Tour
AustragungsortCherbourg
Frankreich Frankreich
Turniernummer398
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld37.500 US$
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Jérôme Golmard
Vorjahressieger (Doppel)Italien Massimo Ardinghi
Italien Massimo Bertolini
Sieger (Einzel)Frankreich Sébastien Grosjean
Sieger (Doppel)Australien Michael Hill
Australien Andrew Painter
Stand: Turnierende

Der Cherbourg Challenger 1999 war ein Tennisturnier, das vom 22. bis 28. Februar 1999 in Cherbourg stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1999 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Arnaud Di PasqualeViertelfinale
02.Frankreich Arnaud ClémentHalbfinale
03.Frankreich Sébastien GrosjeanSieg
04.Deutschland Michael Kohlmann1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Bulgarien Orlin StanoitschewAchtelfinale

06.Belarus 1995 Uladsimir WaltschkouAchtelfinale

07.Frankreich Jean-Baptiste Perlant1. Runde

08.Norwegen Jan Frode AndersenAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich A. Di Pasquale656
 Italien C. Caratti4741Frankreich A. Di Pasquale66
 Schweiz I. Heuberger76 Schweiz I. Heuberger31
 Sudafrika D. Nainkin511Frankreich A. Di Pasquale32
 Brasilien A. Ferreira62 Russland A. Tscherkassow66
 Venezuela 1954 M. Ruah76 Venezuela 1954 M. Ruah22
 Russland A. Tscherkassow66 Russland A. Tscherkassow66
7Frankreich J.-B. Perlant02 Russland A. Tscherkassow664
4Deutschland M. Kohlmann62 Frankreich A. Dupuis726
QDeutschland M. Hantschk76QDeutschland M. Hantschk14
 Schweden T. Nydahl61QFrankreich O. Malcor66
QFrankreich O. Malcor76QFrankreich O. Malcor36
 Ungarn A. Sávolt366 Frankreich A. Dupuis67
 Frankreich A. Dupuis627 Frankreich A. Dupuis366
QSpanien I. Rodrigo6166Belarus 1995 U. Waltschkou622
6Belarus 1995 U. Waltschkou267 Frankreich A. Dupuis630
5Bulgarien O. Stanoitschew773Frankreich S. Grosjean466
 Niederlande R. Wassen565Bulgarien O. Stanoitschew31
 Sudafrika N. Godwin24 Argentinien G. Etlis66
 Argentinien G. Etlis66 Argentinien G. Etlis20
 Danemark T. Larsen4663Frankreich S. Grosjean66
 Italien M. Meneschincheri637 Italien M. Meneschincheri00
 Argentinien A. Calleri443Frankreich S. Grosjean66
3Frankreich S. Grosjean663Frankreich S. Grosjean66
8Norwegen J. F. Andersen7172Frankreich A. Clément24
 Frankreich S. Huet6668Norwegen J. F. Andersen704
WCFrankreich L. Roux66WCFrankreich L. Roux666
WCFrankreich A. Boetsch34WCFrankreich L. Roux32
 Frankreich R. Gilbert762Frankreich A. Clément66
WCFrankreich J. Boutter60 Frankreich R. Gilbert632
QBelgien C. Rochus252Frankreich A. Clément266
2Frankreich A. Clément67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Niederlande Sander Groen
Niederlande Menno Oosting
1. Runde
02.Italien Massimo Bertolini
Italien Cristian Brandi
Finale
03.Deutschland Michael Kohlmann
Schweiz Filippo Veglio
Halbfinale
04.Italien Massimo Ardinghi
Tschechien Libor Pimek
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Niederlande S. Groen
Niederlande M. Oosting
44
WCFrankreich A. Clément
Frankreich O. Mutis
66WCFrankreich A. Clément
Frankreich O. Mutis
603
 Sudafrika N. Godwin
Niederlande R. Wassen
22 Australien M. Hill
Australien A. Painter
466
 Australien M. Hill
Australien A. Painter
66 Australien M. Hill
Australien A. Painter
67
3Deutschland M. Kohlmann
Schweiz F. Veglio
663Deutschland M. Kohlmann
Schweiz F. Veglio
26
 Niederlande S. Noteboom
Niederlande F. Wibier
243Deutschland M. Kohlmann
Schweiz F. Veglio
76
 Vereinigte Staaten K. Kinnear
Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
66 Vereinigte Staaten K. Kinnear
Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
64
 Argentinien M. A. García
Brasilien C. Testa
23 Australien M. Hill
Australien A. Painter
77
 Ungarn A. Sávolt
Osterreich T. Strengberger
322Italien M. Bertolini
Italien C. Brandi
56
WCFrankreich S. Grosjean
Frankreich L. Roux
66WCFrankreich S. Grosjean
Frankreich L. Roux
366
WCFrankreich A. Boetsch
Frankreich O. Delaître
266WCFrankreich A. Boetsch
Frankreich O. Delaître
637
4Italien M. Ardinghi
Tschechien L. Pimek
621WCFrankreich A. Boetsch
Frankreich O. Delaître
32
 Australien G. Silcock
Sudafrika M. Wakefield
652Italien M. Bertolini
Italien C. Brandi
66
 Brasilien A. Ferreira
Venezuela 1954 M. Ruah
77 Brasilien A. Ferreira
Venezuela 1954 M. Ruah
12
QFrankreich J. Boutter
Frankreich N. Coutelot
442Italien M. Bertolini
Italien C. Brandi
66
2Italien M. Bertolini
Italien C. Brandi
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012