Cherbourg Challenger 1991

Cherbourg Challenger 1991
Datum7.10.1991 – 13.10.1991
Auflage4
Navigation1989 ◄ 1991 ► 1992
ATP Challenger Tour
AustragungsortCherbourg
Frankreich Frankreich
Turniernummer398
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Finnland Veli Paloheimo
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Ronnie Båthman
Vereinigtes Konigreich Andrew Castle
Sieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Jeremy Bates
Sieger (Doppel)Niederlande Sander Groen
Sudafrika Byron Talbot
Stand: Turnierende

Der Cherbourg Challenger 1991 war ein Tennisturnier, das vom 7. bis 13. Oktober 1991 in Cherbourg stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1991 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Simbabwe Byron BlackFinale
02.Vereinigtes Konigreich Jeremy BatesSieg
03.Frankreich Thierry GuardiolaAchtelfinale
04.Frankreich Stéphane Simian1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Olivier SoulesHalbfinale

06.OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot Thomas Buchmayer1. Runde

07.Senegal Yahiya DoumbiaAchtelfinale

08.Sudafrika 1961 Lan BaleAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Simbabwe B. Black66
WCDanemark K. Carlsen421Simbabwe B. Black66
QSowjetunion A. Merinow67QSowjetunion A. Merinow44
QJugoslawien S. Muškatirović351Simbabwe B. Black636
 Polen W. Kowalski66 Polen W. Kowalski463
QVereinigte Staaten R. Matuszewski33 Polen W. Kowalski716
WCFrankreich N. Kischkewitz6738Sudafrika 1961 L. Bale661
8Sudafrika 1961 L. Bale7561Simbabwe B. Black77
3Frankreich T. Guardiola6475Frankreich O. Soules56
 Niederlande S. Groen4663Frankreich T. Guardiola642
 Frankreich S. Grenier161 Puerto Rico J. Ríos066
 Puerto Rico J. Ríos646 Puerto Rico J. Ríos23
 Frankreich S. Soulie6665Frankreich O. Soules66
 Italien M. Visconti732 Frankreich S. Soulie44
 Italien P. Pennisi245Frankreich O. Soules66
5Frankreich O. Soules661Simbabwe B. Black566
6OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot T. Buchmayer6342Vereinigtes Konigreich J. Bates717
 Vereinigte Staaten G. Failla166 Vereinigte Staaten G. Failla41
 Frankreich L. Prades656 Frankreich L. Prades66
QFrankreich S. Huet271 Frankreich L. Prades617
 Frankreich P. Pech643WCFrankreich P. Gauthier365
WCFrankreich P. Gauthier266WCFrankreich P. Gauthier66
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold C. Geyer76 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold C. Geyer31
4Frankreich S. Simian62 Frankreich L. Prades04
7Senegal Y. Doumbia6462Vereinigtes Konigreich J. Bates66
WCArgentinien S. Pacheco3637Senegal Y. Doumbia656
 Frankreich L. Barthez76 Frankreich L. Barthez377
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold D. Dier51 Frankreich L. Barthez23
 Frankreich P. Bouteyre422Vereinigtes Konigreich J. Bates66
 Sudafrika 1961 M. Kaplan66 Sudafrika 1961 M. Kaplan560
 Vereinigte Staaten K. Kinnear6542Vereinigtes Konigreich J. Bates746
2Vereinigtes Konigreich J. Bates276

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Jeremy Bates
Vereinigte Staaten Kent Kinnear
1. Runde
02.Niederlande Sander Groen
Sudafrika 1961 Byron Talbot
Sieg
03.Sudafrika 1961 Lan Bale
Simbabwe Byron Black
Halbfinale
04.Polen Wojtek Kowalski
Italien Pietro Pennisi
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich J. Bates
Vereinigte Staaten K. Kinnear
34
 Israel M. Daniel
Vereinigte Staaten B. Devening
66 Israel M. Daniel
Vereinigte Staaten B. Devening
667
 Frankreich P. Gauthier
Frankreich P. Pech
616QVereinigte Staaten C. Andrews
Vereinigte Staaten R. Phillips
746
QVereinigte Staaten C. Andrews
Vereinigte Staaten R. Phillips
467 Israel M. Daniel
Vereinigte Staaten B. Devening
266
4Polen W. Kowalski
Italien P. Pennisi
367WCFrankreich S. Grenier
Frankreich L. Prades
633
 Vereinigte Staaten G. Failla
Vereinigte Staaten R. Matuszewski
6364Polen W. Kowalski
Italien P. Pennisi
666
WCFrankreich S. Grenier
Frankreich L. Prades
66WCFrankreich S. Grenier
Frankreich L. Prades
737
 Frankreich L. Barthez
Frankreich A. Beust
44 Israel M. Daniel
Vereinigte Staaten B. Devening
635
 Sowjetunion A. Merinow
Jugoslawien S. Muškatirović
4722Niederlande S. Groen
Sudafrika 1961 B. Talbot
367
 Australien J. Ireland
Vereinigtes Konigreich D. Ison
666 Australien J. Ireland
Vereinigtes Konigreich D. Ison
12
 Sudafrika 1961 M. Kaplan
Puerto Rico J. Ríos
6653Sudafrika 1961 L. Bale
Simbabwe B. Black
66
3Sudafrika 1961 L. Bale
Simbabwe B. Black
3773Sudafrika 1961 L. Bale
Simbabwe B. Black
13
 Frankreich S. Simian
Frankreich O. Soules
662Niederlande S. Groen
Sudafrika 1961 B. Talbot
66
 Sudafrika 1961 C. Ferreira
Vereinigte Staaten J. Griffin
34 Frankreich S. Simian
Frankreich O. Soules
61
 Frankreich T. Guardiola
Italien M. Visconti
142Niederlande S. Groen
Sudafrika 1961 B. Talbot
76
2Niederlande S. Groen
Sudafrika 1961 B. Talbot
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.