Cherbourg Challenger 1989

Cherbourg Challenger 1989
Datum16.10.1989 – 22.10.1989
Auflage3
Navigation1988 ◄ 1989 ► 1991
ATP Challenger Tour
AustragungsortCherbourg
Frankreich Frankreich
Turniernummer398
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Scott Davis
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Jan Apell
Schweden Peter Nyborg
Sieger (Einzel)Finnland Veli Paloheimo
Sieger (Doppel)Schweden Ronnie Båthman
Vereinigtes Konigreich Andrew Castle
Stand: Turnierende

Der Cherbourg Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 16. bis 22. Oktober 1989 in Cherbourg stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Jérôme PotierHalbfinale
02.Danemark Michael TausonHalbfinale
03.Frankreich Olivier DelaîtreViertelfinale
04.Frankreich Thierry TulasneAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Bundesrepublik Christian SaceanuAchtelfinale

06.Frankreich Éric WinogradskyViertelfinale

07.Sowjetunion Andres Võsand1. Runde

08.Kanada Chris PridhamViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich J. Potier66            
Q Niederlande S. Groen30 1 Frankreich J. Potier76
  Vereinigtes Konigreich A. Castle77   Vereinigtes Konigreich A. Castle62 
WC Senegal Y. Doumbia56  1 Frankreich J. Potier632
Q Deutschland Bundesrepublik H. Moraing66 8 Kanada C. Pridham361r 
  Finnland A. Rahunen32 Q Deutschland Bundesrepublik H. Moraing13 
  Neuseeland B. Derlin12 8 Kanada C. Pridham66 
8 Kanada C. Pridham66  1 Frankreich J. Potier26
4 WC Frankreich T. Tulasne666   Kanada M. Laurendeau67 
  Schweden P. Nyborg471 4 WC Frankreich T. Tulasne41 
  Kanada M. Laurendeau366   Kanada M. Laurendeau66 
Q Vereinigte Staaten A. Engle632    Kanada M. Laurendeau746
WC Frankreich F. Santoro66 6 Frankreich É. Winogradsky661 
  Vereinigte Staaten J. Rive30 WC Frankreich F. Santoro734 
  Niederlande H. J. Davids46 6 Frankreich É. Winogradsky666 
6 Frankreich É. Winogradsky67    Kanada M. Laurendeau632
5 Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu67   Finnland V. Paloheimo366
  Tschechoslowakei L. Pimek25 5 Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu35 
  Finnland V. Paloheimo67   Finnland V. Paloheimo67 
  Argentinien G. Markus35    Finnland V. Paloheimo66
  Niederlande J. Vekemans66 3 Frankreich O. Delaître23 
  Frankreich O. Soules33   Niederlande J. Vekemans22 
  Tschechoslowakei S. Doseděl464 3 Frankreich O. Delaître66 
3 Frankreich O. Delaître636    Finnland V. Paloheimo646
7 Sowjetunion A. Võsand666 2 Danemark M. Tauson464 
  Spanien B. Uribe Quintana477   Spanien B. Uribe Quintana77 
  Finnland O. Rahnasto666   Finnland O. Rahnasto65 
  Frankreich P. Pech734    Spanien B. Uribe Quintana64
Q Schweden J. Apell67 2 Danemark M. Tauson76 
  Argentinien F. Yunis15 Q Schweden J. Apell64 
  Vereinigte Staaten G. Van Emburgh33 2 Danemark M. Tauson76 
2 Danemark M. Tauson66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Ronnie Båthman
Vereinigtes Konigreich Andrew Castle
Sieg
02.Finnland Olli Rahnasto
Niederlande Johan Vekemans
Finale
03.Frankreich Olivier Delaître
Kanada Martin Laurendeau
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Joey Rive
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweden R. Båthman
 Vereinigtes Konigreich A. Castle
66    
  Danemark M. Christensen
 Finnland V. Paloheimo
33  1 Schweden R. Båthman
 Vereinigtes Konigreich A. Castle
67 
  Spanien V. Solves
 Spanien B. Uribe Quintana
66   Spanien V. Solves
 Spanien B. Uribe Quintana
45 
  Sowjetunion G. Dzelde
 Argentinien F. Yunis
44   1 Schweden R. Båthman
 Vereinigtes Konigreich A. Castle
377 
4 Vereinigte Staaten J. Rive
 Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
746    Vereinigte Staaten P. Galbraith
 Schweden V. Jansson
665 
  Tschechoslowakei S. Doseděl
 Australien A. Emerson
564  4 Vereinigte Staaten J. Rive
 Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
573 
  Vereinigte Staaten P. Galbraith
 Schweden V. Jansson
466   Vereinigte Staaten P. Galbraith
 Schweden V. Jansson
756 
  Neuseeland B. Derlin
 Australien C. Limberger
632   1 Schweden R. Båthman
 Vereinigtes Konigreich A. Castle
66
  Vereinigte Staaten A. Engle
 Vereinigtes Konigreich J. Turner
367  2 Finnland O. Rahnasto
 Niederlande J. Vekemans
23
  Danemark P. Bastiansen
 Danemark P. Flintsoe
636    Vereinigte Staaten A. Engle
 Vereinigtes Konigreich J. Turner
34  
  Vereinigte Staaten B. Dickinson
 Sudafrika 1961 M. Robertson
65 3 Frankreich O. Delaître
 Kanada M. Laurendeau
66 
3 Frankreich O. Delaître
 Kanada M. Laurendeau
77   3 Frankreich O. Delaître
 Kanada M. Laurendeau
55
  Frankreich R. Gilbert
 Frankreich F. Santoro
367  2 Finnland O. Rahnasto
 Niederlande J. Vekemans
77 
  Frankreich J. Potier
 Frankreich T. Tulasne
645    Frankreich R. Gilbert
 Frankreich F. Santoro
23 
  Vereinigte Staaten B. Shelton
 Vereinigte Staaten K. Thorne
54 2 Finnland O. Rahnasto
 Niederlande J. Vekemans
66 
2 Finnland O. Rahnasto
 Niederlande J. Vekemans
76  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".