Cherbourg Challenger 1989

Cherbourg Challenger 1989
Datum16.10.1989 – 22.10.1989
Auflage3
Navigation1988 ◄ 1989 ► 1991
ATP Challenger Tour
AustragungsortCherbourg
Frankreich Frankreich
Turniernummer398
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Scott Davis
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Jan Apell
Schweden Peter Nyborg
Sieger (Einzel)Finnland Veli Paloheimo
Sieger (Doppel)Schweden Ronnie Båthman
Vereinigtes Konigreich Andrew Castle
Stand: Turnierende

Der Cherbourg Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 16. bis 22. Oktober 1989 in Cherbourg stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Jérôme PotierHalbfinale
02.Danemark Michael TausonHalbfinale
03.Frankreich Olivier DelaîtreViertelfinale
04.Frankreich Thierry TulasneAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Bundesrepublik Christian SaceanuAchtelfinale

06.Frankreich Éric WinogradskyViertelfinale

07.Sowjetunion Andres Võsand1. Runde

08.Kanada Chris PridhamViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich J. Potier66
QNiederlande S. Groen301Frankreich J. Potier76
 Vereinigtes Konigreich A. Castle77 Vereinigtes Konigreich A. Castle62
WCSenegal Y. Doumbia561Frankreich J. Potier632
QDeutschland Bundesrepublik H. Moraing668Kanada C. Pridham361r
 Finnland A. Rahunen32QDeutschland Bundesrepublik H. Moraing13
 Neuseeland B. Derlin128Kanada C. Pridham66
8Kanada C. Pridham661Frankreich J. Potier26
4 WCFrankreich T. Tulasne666 Kanada M. Laurendeau67
 Schweden P. Nyborg4714 WCFrankreich T. Tulasne41
 Kanada M. Laurendeau366 Kanada M. Laurendeau66
QVereinigte Staaten A. Engle632 Kanada M. Laurendeau746
WCFrankreich F. Santoro666Frankreich É. Winogradsky661
 Vereinigte Staaten J. Rive30WCFrankreich F. Santoro734
 Niederlande H. J. Davids466Frankreich É. Winogradsky666
6Frankreich É. Winogradsky67 Kanada M. Laurendeau632
5Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu67 Finnland V. Paloheimo366
 Tschechoslowakei L. Pimek255Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu35
 Finnland V. Paloheimo67 Finnland V. Paloheimo67
 Argentinien G. Markus35 Finnland V. Paloheimo66
 Niederlande J. Vekemans663Frankreich O. Delaître23
 Frankreich O. Soules33 Niederlande J. Vekemans22
 Tschechoslowakei S. Doseděl4643Frankreich O. Delaître66
3Frankreich O. Delaître636 Finnland V. Paloheimo646
7Sowjetunion A. Võsand6662Danemark M. Tauson464
 Spanien B. Uribe Quintana477 Spanien B. Uribe Quintana77
 Finnland O. Rahnasto666 Finnland O. Rahnasto65
 Frankreich P. Pech734 Spanien B. Uribe Quintana64
QSchweden J. Apell672Danemark M. Tauson76
 Argentinien F. Yunis15QSchweden J. Apell64
 Vereinigte Staaten G. Van Emburgh332Danemark M. Tauson76
2Danemark M. Tauson66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Ronnie Båthman
Vereinigtes Konigreich Andrew Castle
Sieg
02.Finnland Olli Rahnasto
Niederlande Johan Vekemans
Finale
03.Frankreich Olivier Delaître
Kanada Martin Laurendeau
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Joey Rive
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden R. Båthman
Vereinigtes Konigreich A. Castle
66
 Danemark M. Christensen
Finnland V. Paloheimo
331Schweden R. Båthman
Vereinigtes Konigreich A. Castle
67
 Spanien V. Solves
Spanien B. Uribe Quintana
66 Spanien V. Solves
Spanien B. Uribe Quintana
45
 Sowjetunion G. Dzelde
Argentinien F. Yunis
441Schweden R. Båthman
Vereinigtes Konigreich A. Castle
377
4Vereinigte Staaten J. Rive
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
746 Vereinigte Staaten P. Galbraith
Schweden V. Jansson
665
 Tschechoslowakei S. Doseděl
Australien A. Emerson
5644Vereinigte Staaten J. Rive
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
573
 Vereinigte Staaten P. Galbraith
Schweden V. Jansson
466 Vereinigte Staaten P. Galbraith
Schweden V. Jansson
756
 Neuseeland B. Derlin
Australien C. Limberger
6321Schweden R. Båthman
Vereinigtes Konigreich A. Castle
66
 Vereinigte Staaten A. Engle
Vereinigtes Konigreich J. Turner
3672Finnland O. Rahnasto
Niederlande J. Vekemans
23
 Danemark P. Bastiansen
Danemark P. Flintsoe
636 Vereinigte Staaten A. Engle
Vereinigtes Konigreich J. Turner
34
 Vereinigte Staaten B. Dickinson
Sudafrika 1961 M. Robertson
653Frankreich O. Delaître
Kanada M. Laurendeau
66
3Frankreich O. Delaître
Kanada M. Laurendeau
773Frankreich O. Delaître
Kanada M. Laurendeau
55
 Frankreich R. Gilbert
Frankreich F. Santoro
3672Finnland O. Rahnasto
Niederlande J. Vekemans
77
 Frankreich J. Potier
Frankreich T. Tulasne
645 Frankreich R. Gilbert
Frankreich F. Santoro
23
 Vereinigte Staaten B. Shelton
Vereinigte Staaten K. Thorne
542Finnland O. Rahnasto
Niederlande J. Vekemans
66
2Finnland O. Rahnasto
Niederlande J. Vekemans
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".