Chentii-Aimag

Chentii-Aimag
Хэнтий аймаг
Wappen des Chentii-Aimag
Wappen des Chentii-Aimag
Flagge des Chentii-Aimag
Flagge des Chentii-Aimag

Der Onon-Fluss im Chentii-Gebirge
Gegründet:1930
Hauptort:Öndörchaan
Fläche:80.311 km²
Einwohner:70.946 (2000)
Bev.-dichte:0,88 Einw./km²
Telefonvorwahl:+976 (0)156
KFZ-Kennzeichen:ХЭ_ (_ variabel)
ISO 3166-2:MN-039
Offiz.  Website:www.khentii.mn/
Lage des Chentii-AimagVolksrepublik ChinaRusslandOrchon-AimagDarchan-Uul-AimagGobi-Sümber-AimagUlaanbaatarDornod-AimagSüchbaatar-AimagChentii-AimagTöw-AimagDund-Gobi-AimagDorno-Gobi-AimagÖmnö-Gobi-AimagBajanchongor-AimagGobi-Altai-AimagChowd-AimagBulgan-AimagArchangai-AimagChöwsgöl-AimagDsawchan-AimagUws-AimagBajan-Ölgii-AimagÖwörchangai-AimagSelenge-Aimag
Lage des Chentii-Aimag
Lage des Chentii-Aimag in der Mongolei

Koordinaten: 48° 0′ N, 111° 0′ O

Die Sum des Chentii-Aimag

Der Chentii-Aimag (mongolisch Хэнтий аймаг) ist ein Aimag (Provinz) der Mongolei, im Nordosten des Landes an der russischen Grenze gelegen.

Geographie

Die benachbarten Aimags sind Darchan-Uul im Nordwesten, Töw im Westen, Gobi-Sümber im Südwesten, Dorno-Gobi im Süden, Süchbaatar im Südosten, und Dornod im Osten. Die Grenze zu Töw wird von der Stadt Baganuur unterbrochen, einer administrativen Exklave Ulan Bators.

Im Nordwesten des Aimags liegt der östliche Teil des Chentii-Gebirges, nach Südosten geht die Landschaft in die ostmongolischen Steppenebenen über. Der Berg Burchan Chaldun im Schutzgebiet Khan Chentii wird als heilig angesehen. Er gilt als der Geburtsort von Dschingis Khan und man vermutet hier auch dessen Grab.

Südlich des Burchan Chaldun entspringt der Cherlen, welcher nach einem Umweg über den Töw-Aimag den Süden des Aimags nach Osten durchquert. Etwas weiter östlich liegt die Quelle des Onon. Im Nordosten des Aimages befindet sich der Baldsch-Onon Nationalpark.

Administrative Gliederung

Die Sum des Chentii-Aimag
SumMongolischBevölkerung (1994)[1]Bevölkerung (2001)[2]Bevölkerung (2005)[3]Bevölkerung (2008)[4]Fläche (km²)Dichte (/km²)
Bajan-AdargaБаян-Адарга2.4932.3332.4132.4293.0210,80
Bajan-OwooБаян-Овоо1.9171.6971.7011.7653.3810,52
BajanchutagБаянхутаг2.1302.2802.0901.9496.0290.32
BajanmönchБаянмөнх1.6461.7901.6931.5322.5400,60
BatnorowБатноров3.1692.9866.739*2.8334.9680,57
BatschireetБатширээт2.5912.1962.0092.0927.0180,30
BinderБиндэр4.1843.6153.5373.7845.3860,70
CherlenХэрлэн20.17216.57816.78317.1543.7884,53
DadalДадал2.8262.3872.5342.6674.7270,56
DarchanДархан1.9491.9049.462**1.8994.4550,43
DelgerchaanДэлгэрхаан3.0292.9022.3392.3533.9860,59
DschargaltchaanЖаргалтхаан1.8632.0731.8481.9262.7520,70
GalscharГалшар2.5752.9062.4682.0746.6760,31
MörönМөрөн2.4442.2642.0261.9342.1960,88
NorowlinНоровлин2.7132.7772.2552.3415.3340,44
ÖmöndelgerӨмөндэлгэр3.8955.7395.2085.14810.8770,47
TsenchermandalЦэнхэрмандал2.3611.7911.6611.4473.1770,46

Weblinks

Commons: Khentii Aimag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung (1994). (PDF) In: reliefweb.int. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2010; abgerufen am 26. Oktober 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.reliefweb.int
  2. pmis.gov.mn: Khentii Aimag (Memento vom 7. Oktober 2007 im Internet Archive) (mongolisch)
  3. rprpmongolia.mn: IFAD Project (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive) (mongolisch)
  4. statis.mn: Khentii Aimag Statistical Office – 2008 Annual Report (Memento vom 22. Juli 2011 im Internet Archive; MS Excel; 1,1 MB)

Auf dieser Seite verwendete Medien