Chennai Open 2009

Chennai Open 2009
Datum5.1.2009 – 11.1.2009
Auflage14
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortChennai
Indien Indien
Turniernummer891
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld398.250 US$
Finanz. Verpflichtung450.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Russland Michail Juschny
Vorjahressieger (Doppel)Thailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
Sieger (Einzel)Kroatien Marin Čilić
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
TurnierdirektorFernando Soler
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Simon Greul (126)
Stand: 8. Februar 2016

Die Aircel Chennai Open 2009 waren ein Tennisturnier, welches vom 5. bis 11. Januar 2009 in Chennai stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Doha die Qatar ExxonMobil Open sowie in Brisbane das Brisbane International gespielt, die genau wie die Aircel Chennai Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Der an Position drei gesetzte Kroate Marin Čilić konnte in diesem Jahr seinen ersten Triumph in Chennai feiern. Er gab bis zum Finale nur einen einzigen Satz ab und gewann dort gegen den mit einer Wildcard gestarteten Inder Somdev Devvarman in zwei Sätzen mit 6:4, 7:63. Damit gewann Čilić seinen insgesamt zweiten Titel auf der ATP-Ebene. Im Doppel gewannen im Vorjahr Sanchai und Sonchat Ratiwatana, die dieses Jahr nicht erneut zum Turnier antraten. Im Finale setzte sich das US-amerikanische Duo Eric Butorac und Rajeev Ram gegen das Schweizer Doppel Jean-Claude Scherrer und Stan Wawrinka mit 6:3, 6:4 durch.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.250 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 3. bis 5. Januar 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Indien Rohan Bopanna
Thailand Danai Udomchoke
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Italien Flavio Cipolla

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25073.000 $
Finale15037.000 $
Halbfinale9019.500 $
Viertelfinale4510.600 $
Achtelfinale206.350 $
Erste Runde03.960 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0400 $
Zweite Runde00 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25059.000 $
Finale15030.100 $
Halbfinale9017.400 $
Viertelfinale458.500 $
Erste Runde04.940 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Nikolai DawydenkoAchtelfinale
02.Schweiz Stanislas Wawrinka1. Runde
03.Kroatien Marin ČilićSieg
04.Kroatien Ivo KarlovićViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Rainer SchüttlerHalbfinale

06.Spanien Carlos MoyáAchtelfinale

07.Serbien Janko TipsarevićViertelfinale

08.Spanien Marcel GranollersHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Russland N. Dawydenko66 
 Osterreich D. Köllerer23 1Russland N. Dawydenko   
WCTschechien L. Dlouhý366WCTschechien L. Dlouhýw.o. 
 Japan G. Soeda624WCTschechien L. Dlouhý564
 Kroatien R. Karanušić10 8Spanien M. Granollers726
 Deutschland A. Beck66  Deutschland A. Beck41 
 Korea Sud H.-t. Lee45 8Spanien M. Granollers66 
8Spanien M. Granollers67 8Spanien M. Granollers43 
3Kroatien M. Čilić66 3Kroatien M. Čilić66 
 Spanien A. Martín44 3Kroatien M. Čilić66 
 Usbekistan D. Istomin67  Usbekistan D. Istomin04 
QIndien R. Bopanna463 3Kroatien M. Čilić606
 Spanien R. Ramírez Hidalgo66317Serbien J. Tipsarević464
 Israel D. Sela476 Israel D. Sela634 
 Spanien P. Andújar32 7Serbien J. Tipsarević76 
7Serbien J. Tipsarević66 3Kroatien M. Čilić67 
6Spanien C. Moyá67 WCIndien S. Devvarman463 
QThailand D. Udomchoke364 6Spanien C. Moyá654
WCIndien S. Devvarman66 WCIndien S. Devvarman476
 Vereinigte Staaten K. Kim33 WCIndien S. Devvarman76 
 Vereinigte Staaten W. Odesnik30 4Kroatien I. Karlović644 
 Tschechien I. Minář66  Tschechien I. Minář14 
QVereinigte Staaten R. Ram43 4Kroatien I. Karlović66 
4Kroatien I. Karlović66 WCIndien S. Devvarmanw.o. 
5Deutschland R. Schüttler6465Deutschland R. Schüttler   
WCIndien P. Amritraj2615Deutschland R. Schüttler66 
 Spanien D. Gimeno Traver34  Deutschland S. Greul42 
 Deutschland S. Greul66 5Deutschland R. Schüttler67 
 Deutschland B. Phau67  Deutschland B. Phau25 
 Spanien S. Ventura25  Deutschland B. Phau66 
QItalien F. Cipolla66 QItalien F. Cipolla12 
2Schweiz S. Wawrinka41 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien Mahesh Bhupathi
Bahamas Mark Knowles
Viertelfinale
02.Tschechien Lukáš Dlouhý
Indien Leander Paes
1. Runde
03.Niederlande Rogier Wassen
Kroatien Lovro Zovko
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten David Martin
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Indien M. Bhupathi
Bahamas M. Knowles
77 
WCIndien P. Amritraj
Indien S. Devvarman
6368 1Indien M. Bhupathi
Bahamas M. Knowles
63[8]
 Schweiz J.-C. Scherrer
Schweiz S. Wawrinka
76  Schweiz J.-C. Scherrer
Schweiz S. Wawrinka
36[10]
 Schweiz Y. Allegro
Rumänien H. Tecău
654  Schweiz J.-C. Scherrer
Schweiz S. Wawrinka
66 
4Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
76 4Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
44 
 Indien R. Bopanna
Italien F. Cipolla
693 4Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
667[10]
 Osterreich O. Marach
Serbien J. Tipsarević
36[10] Osterreich O. Marach
Serbien J. Tipsarević
75[8]
 Spanien P. Andújar
Spanien C. Moyá
63[4] Schweiz J.-C. Scherrer
Schweiz S. Wawrinka
34 
 Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten R. Ram
66  Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten R. Ram
66 
WCIndien Y. Bhambri
Indien H. Mankad
12  Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten R. Ram
66 
 Spanien A. Martín
Israel D. Sela
31 3Niederlande R. Wassen
Kroatien L. Zovko
23 
3Niederlande R. Wassen
Kroatien L. Zovko
66  Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten R. Ram
w.o. 
 Spanien D. Gimeno Traver
Spanien R. Ramírez Hidalgo
42  Deutschland B. Phau
Deutschland R. Schüttler
   
 Spanien M. Granollers
Spanien S. Ventura
66  Spanien M. Granollers
Spanien S. Ventura
37[7]
 Deutschland B. Phau
Deutschland R. Schüttler
46[10] Deutschland B. Phau
Deutschland R. Schüttler
664[10]
2Tschechien L. Dlouhý
Indien L. Paes
62[7]

Auf dieser Seite verwendete Medien