Cheng Congfu

Cheng Congfu
程丛夫
Cheng Congfu 程丛夫
Nation:China Volksrepublik Volksrepublik China
DTM
Erstes Rennen:Hockenheimring I 2010
Letztes Rennen:Shanghai 2010
Teams (Hersteller)
2010 Persson (Mercedes-Benz)
Statistik
StartsSiegePolesSR
11
Podestplätze:
Gesamtsiege:
Punkte:
Vorlage:Infobox DTM-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Cheng Congfu, international bekannt als Congfu „Frankie“ Cheng, (chinesisch 程叢夫 / 程丛夫, Pinyin Chéng Cóngfū; * 15. August 1984 in Peking) ist ein chinesischer Rennfahrer.

Karriere

Cheng begann seine Motorsportkarriere 1996 im Kartsport, in dem er bis 2001 aktiv war. Unter anderem gewann er den chinesischen Meistertitel 2000 und 2001. Außerdem wurde er 2001 asiatischer Kartvizemeister. 2002 wechselte er in den Formelsport und startete in der asiatischen Formel Renault. Er gewann auf Anhieb den Meistertitel in der chinesischen Klasse und wurde Zweiter der asiatischen Wertung. 2003 startete er in der britischen Formel Renault, in der er den 30. Gesamtrang belegte. 2004 wechselte der Chinese zu Manor Motorsport und bestritt seine zweite Saison in der britischen Formel Renault, in der er sich auf den 22. Platz in der Gesamtwertung verbessern konnte.

Cheng in der A1GP-Serie 2007

Nachdem Cheng 2005 zunächst den Vizemeistertitel der britischen Formel Renault Wintermeisterschaft gewonnen hatte, ging er abermals in der britischen Formel Renault an den Start. Er erzielte seine erste Podest-Platzierung und wurde Elfter im Gesamtklassement. 2006 bestritt der Chinese seine vierte Saison in der britischen Formel Renault. Obwohl er kein Rennen gewinnen konnte, belegte er am Saisonende dank acht Podest-Platzierungen den dritten Gesamtrang. Im Winter 2006/2007 ging Cheng zusammen mit Ho-Pin Tung für das chinesische Team in der A1GP-Serie an den Start. Seine beste Platzierung war ein vierter Platz. Anschließend nahm er an der nationalen Klasse der britischen Formel-3-Meisterschaft teil und wurde Vizemeister in dieser Wertung.

In der A1GP-Saison 2007/2008 war Cheng der einzige Fahrer des chinesischen Teams. Mit einem dritten Platz als bestes Resultat belegte das Team am Saisonende den 13. Gesamtrang. Anschließend stieg er zum dritten Rennen der Saison 2008 in die Formel-3-Euroserie ein. Cheng, dessen beste Platzierung ein neunter Platz war, blieb in dieser Serie ohne Punkte und belegte den 29. Platz im Gesamtklassement. Außerdem startete er beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2008 und wurde Dritter in der LMP2-Wertung. In der A1GP-Saison 2008/2009 nahm Cheng nur an vier Rennen teil. Darüber hinaus startete er 2009 nur beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring, bei dem er den dritten Platz der SP3T-Wertung belegte.

Cheng bei seinem ersten DTM-Rennen am 25. April 2010 auf dem Hockenheimring

In der Saison 2010 ging Cheng in der DTM für das Mercedes-Benz-Team Persson Motorsport an den Start. Er fuhr als dritter Fahrer des Teams neben Jamie Green und Susie Stoddart in einer 2008er DTM-Version der C-Klasse.[1] Er übernahm das Fahrzeug von Mathias Lauda, der in der vorherigen Saison für Mücke Motorsport gefahren war. Im Gegensatz zu seinen Teamkollegen erzielte Cheng keine Punkte. Seine beste Platzierung waren drei zwölfte Plätze.

Für die DTM-Saison 2011 erhielt Cheng kein Cockpit. Sein bisheriges Fahrzeug wurde mit Renger van der Zande besetzt.[2]

Am 13. November 2011 nahm Cheng zusammen mit Mika Häkkinen und Lance David Arnold auf einem Mercedes-Benz SLS AMG am 6-Stunden-Rennen von Zhuhai teil, dem abschließenden Lauf zum Intercontinental Le Mans Cup. Das Fahrzeug schied in der dritten Stunde aus.[3]

Statistik

Karrierestationen

  • 1996–2001: Kartsport
  • 2002: Asiatische Formel Renault (Platz 2)
  • 2002: Chinesische Formel Renault (Meister)
  • 2003: Britische Formel Renault (Platz 30)
  • 2004: Britische Formel Renault (Platz 22)
  • 2005: Britische Formel Renault (Platz 11)
  • 2006: Britische Formel Renault (Platz 3)
  • 2007: Britische Formel 3, nationale Klasse (Platz 2)

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
2008FrankreichFrankreich Saulnier RacingPescarolo 01Frankreich Pierre RaguesFrankreich Matthieu LahayeRang 18
2013Schweiz Rebellion RacingLola B12/60ItalienItalien Andrea BelicchiSchweiz Mathias BecheRang 40

Sebring-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
2013Schweiz Rebellion RacingLola B12/60ItalienItalien Andrea BelicchiSchweiz Mathias BecheRang 5

Einzelergebnisse in der DTM

SaisonTeamHersteller1234567891011PunkteRang
2010Persson MotorsportMercedes MercedesDeutschland HO1Spanien VALDeutschland LAUDeutschland NORDeutschland NÜRNiederlande ZANVereinigtes Konigreich BRHDeutschland OSCDeutschland HO2Italien ADRChina Volksrepublik SHA
13121214121613DNFDNF1315
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Weblinks

Commons: Cheng Congfu – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. „Offiziell: Mercedes präsentiert Fahrerkader 2010“ (Motorsport-Total.com am 15. April 2010)
  2. „DTM-Fahrer 2011“ (Memento vom 13. April 2011 im Internet Archive) (DTM.com, aufgerufen am 12. April 2011)
  3. „Final Classification“ (Memento vom 13. November 2011 auf WebCite) (lemans.org, aufgerufen am 11. Dezember 2011; PDF; 113 kB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
DTM Mercedes W204 Cheng 2010 2 amk.jpg
Autor/Urheber: AngMoKio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DTM car Mercedes-Benz Season 2010 (C-Class, W204), Congfu Cheng 程丛夫 (driver)
Cong Fu Chen Driver of Rebellion Racing's Lola B12-60 Coupe Toyota (8667940989).jpg
Autor/Urheber: David Merrett from Daventry, England, Lizenz: CC BY 2.0

Silverstone 6 Hours 2013

FIA World Endurance Championship (WEC)
2007 A1GP Zhuhai Team China.jpg
Autor/Urheber: Ngchikit, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cheng Cong-Fu driving the A1 Team China car in the 2007 A1GP race at Zhuhai International Circuit.
Mercedes-Benz free logo.svg
Logo of German company Mercedes-Benz.