Chen Yibing
Chen Yibing Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
Chen Yibing im August 2008 | ||
![]() | ||
Olympische Spiele | ||
Gold | 2008 Peking | Mannschafts-Mehrkampf |
Gold | 2008 Peking | Ringe |
Gold | 2012 London | Mannschafts-Mehrkampf |
Silber | 2012 London | Ringe |
Weltmeisterschaften | ||
Gold | 2006 Århus | Mannschafts-Mehrkampf |
Gold | 2006 Århus | Ringe |
Gold | 2007 Stuttgart | Mannschafts-Mehrkampf |
Gold | 2007 Stuttgart | Ringe |
Gold | 2010 Rotterdam | Mannschafts-Mehrkampf |
Gold | 2010 Rotterdam | Ringe |
Gold | 2011 Tokio | Mannschafts-Mehrkampf |
Gold | 2011 Tokio | Ringe |
Chen Yibing (chin.: 陈一冰, Chén Yībīng; * 19. Dezember 1984 in Tianjin) ist ein chinesischer Turner.
Leben
Chen Yibings Paradegerät sind die Ringe. Er gewann mehrere nationale und internationale Turnwettkämpfe. Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking holte er die Goldmedaille an den Ringen und gewann mit dem chinesischen Team Gold im Mehrkampf. Bei den Weltmeisterschaften 2006 in Århus, 2007 in Stuttgart, 2010 in Rotterdam sowie 2011 in Tokio gewann Chen Gold sowohl im Mannschaftsmehrkampf als auch an den Ringen. 2012 bei den Olympischen Sommerspielen in London konnte China den Sieg im Mannschaftswettbewerb wiederholen, während Chen an den Ringen als Favorit überraschend Platz zwei hinter dem Brasilianer Arthur Zanetti belegte.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chen, Yibing |
ALTERNATIVNAMEN | 陈一冰 (chinesisch); Chén, Yībīng |
KURZBESCHREIBUNG | chinesischer Kunstturner |
GEBURTSDATUM | 19. Dezember 1984 |
GEBURTSORT | Tianjin |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Olympische Flagge
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.