Chemnitzbach

Chemnitzbach
Chemnitzbach, Mündung in die Freiberger Mulde

Chemnitzbach, Mündung in die Freiberger Mulde

Daten
GewässerkennzahlDE: 54212
LageSachsen
FlusssystemElbe
Abfluss überFreiberger Mulde → Mulde → Elbe → Nordsee
Ursprungin Friedebach (Sayda)
50° 43′ 1″ N, 13° 25′ 56″ O
Quellhöheetwa 656 m ü. NN
Mündungin Mulda/Sa. in die Freiberger MuldeKoordinaten: 50° 36′ 14″ N, 12° 39′ 42″ O
50° 36′ 14″ N, 12° 39′ 42″ O
Mündungshöheetwa 421 m ü. NN
Höhenunterschiedetwa 235 m
Sohlgefälleetwa 15 ‰
Länge16 km
Einzugsgebiet48 km²
Abfluss am Pegel Wolfsgrund[1]
AEo: 35,84 km²
Lage: 5,4 km oberhalb der Mündung
NNQ (25.01.1964)
MNQ 1921/2010
MQ 1921/2010
Mq 1921/2010
MHQ 1921/2010
HHQ (13.08.2002)
0 l/s
154 l/s
665 l/s
18,6 l/(s km²)
6,56 m³/s
29,9 m³/s

Der Chemnitzbach ist ein etwa 16 km langer, linker Nebenfluss der Freiberger Mulde im sächsischen Erzgebirge.

Verlauf

Der Bach entspringt am westlichen Ortsende von Friedebach, kurz vor Sayda, und durchfließt diesen Ort in voller Länge. Dann wendet er sich nach Norden Richtung Dorfchemnitz. Auf halber Strecke fließt ihm von links der Voigtsdorfer Bach zu. Wie Friedebach wurde auch Dorfchemnitz als Reihendorf längs des Baches angelegt. In Mulda/Sa. mündet er dann in die Freiberger Mulde.

Besonderheiten

Der Eisenhammer Dorfchemnitz nutzte den Chemnitzbach als Aufschlagwasser

In Dorfchemnitz nutzte der Eisenhammer Dorfchemnitz, der magnetitische Eisenerze aufbereitete, den Chemnitzbach als Aufschlagwasser.

Die Talwiesen zwischen Dorfchemnitz und Mulda sind Teil des FFH-Gebiets Oberes Freiberger Muldetal. Die Sumpf- und Niedermoorflächen sind durch eine große Artenvielfalt gekennzeichnet. Hier kommen Akelei-Wiesenraute, Bach-Nelkenwurz, Hohe Schlüsselblume, Fieberklee, Kleiner Baldrian und Sumpf-Blutauge vor. Auf den bewirtschafteten Trockenwiesen sind Kuckucks-Lichtnelke, Wiesen-Knöterich, Verschiedenblättrige Kratzdistel, Scharfer Hahnenfuß und Sumpf-Kratzdistel zu beobachten. Zu erwähnen sind auch der Haselwurz und das Ausdauernde Bingelkraut.

Bemerkenswert sind die Vorkommen von Westgroppe und Bachneunauge, die auf sauberes Wasser und wenig ausgebaute Fließgewässer angewiesen sind. Auch der in Sachsen vom Aussterben bedrohte Edelkrebs sowie Fischotter sind zu beobachten.

Das Tal des Chemnitzbachs ist auch verkehrstechnisch erschlossen. Zwischen 1897 und 1966 verkehrte hier die Schmalspurbahn Mulda–Sayda, die mehrfach den Bach überquerte. Auf der gesamten Länge wird der Bachlauf durch eine Straße begleitet.

Wegen wiederkehrender Hochwasser in Mulda ist geplant, ein „grünes“ Hochwasserrückhaltebecken zu errichten, dass nur bei Hochwasser eingestaut wird.[2]

Literatur

  • Naturkundliche Wanderziele im Osterzgebirge. In: Grüne Liga (Hrsg.): Naturführer Ost-Erzgebirge. Band 3. Sandstein Verlag, Dresden 2007, S. 141–143, 148 (osterzgebirge.org [PDF; 14,6 MB]).

Siehe auch

Weblinks

Commons: Chemnitzbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hydrologisches Handbuch. (PDF; 637 kB) Teil 3 – Gewässerkundliche Hauptwerte. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 85, abgerufen am 25. Dezember 2017.
  2. Hochwasserrückhaltebecken Mulda mit Überleitungsstollen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chemnitzbach 03.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chemnitzbach, Mündung in die Freiberger Mulde in Mulda/ Sachsen
Eisenhammer Dorfchemnitz.jpg
Autor/Urheber: Miebner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild zeigt den historischen Eisenhammer Dorfchemnitz im Erzgebirge. Die 1567 erbaute Anlage ist eines von vier in Sachsen funktionsfähig erhaltenen Hammerwerken.