Chemins de fer du Morbihan

Bahnhof Port-Navalo in Arzon mit Zug der CM, 1920

Die Compagnie des Chemins de fer du Morbihan (CM) ist eine ehemalige französische Eisenbahngesellschaft. Sie wurde 1892 vom Generalrat des Départements Morbihan mit dem Aufbau eines meterspurigen Bahnnetzes zur Erschließung des bretonischen Départements beauftragt. Der Hersteller von Eisenbahnfahrzeugen und Betreiber von Nebenbahnstrecken SCF Verney war an der Gesellschaft beteiligt.

1921 hatte die CM 402 km Bahnstrecken im Département Morbihan und 120 km im angrenzenden Département Loire-inférieure (seit 1957: Département Loire-Atlantique) in Betrieb. Ab dem Ersten Weltkrieg litt sie zunehmend unter der Konkurrenz der Straße und unter veraltendem Material. 1939 beschloss der Generalrat, sein Netz an Nebenstrecken zu schließen und die CM mit Busverkehren zu beauftragen. Noch 1939 wurden der Schienenpersonenverkehr und ein Teil des Netzes aufgegeben, bis 1948 der restliche Schienenverkehr.

Das Unternehmen bestand als Betreiber von Linienbussen fort. Es wurde 1968 vollständig von SCF Verney übernommen, in Compagnie de Transports du Morbihan (CTM) umbenannt und ist seit 2015 eine Tochter der Transdev.[1]

Geschichte

Eisenbahn im Département Morbihan

Endbahnhof Vannes der CM am Vorplatz des PO-Bahnhofs, 1910

Die Eisenbahn erreichte das Département Morbihan zu Beginn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1855 erhielt die Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (PO) die Konzession für die spätere Bahnstrecke Savenay–Landerneau entlang der bretonischen Südküste. Diese wurde 1862 aus Richtung Nantes über Vannes bis Lorient und 1864 – mit einem Abzweig von Auray nach Pontivy – weiter nach Châteaulin eröffnet.

Schon 1862 hatten sich die bretonischen Abgeordneten für eine Bahnstrecke von Vannes nach Dinan über Ploërmel ausgesprochen. 1882 wurde von der PO der Abschnitt von Questembert (bei Vannes, Abzweig von der Strecke Savenay–Landerneau) nach Ploërmel eröffnet.[2] 1884 wurde von der Compagnie des Chemins de fer de l’Ouest (Ouest), die die Bahnstrecke Paris–Brest betrieb, die Strecke von Mauron nach Ploërmel in Betrieb genommen.[3] Ebenfalls seit 1882 wird die Bahnstrecke Auray–Quiberon genutzt.

1878 wurde der Freycinet-Plan beschlossen, der die Grundlage für lokale Nebenbahnen legte. Ab 1884 wurde darüber diskutiert, den ländlichen Raum und die Kleinstädte im Département Morbihan mit einem Bahnnetz zu erschließen.

Die Compagnie des chemins de fer du Morbihan (CM)

Pont de La Roche-Bernard, kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke über die Vilaine
Bahnhof Sarzeau um 1910

1892 wurde eine erste Konzession des Generalrats an die Compagnie des chemins de fer du Morbihan (CM) vergeben, ab 1902 folgten die Streckeneröffnungen. Die Gesellschaft erhielt auch eine Konzession des Nachbardépartements Loire-Inférieure für dessen Nordwesten; dieses Département vergab Konzessionen an verschiedene Gesellschaften. Mit dem Neubau der Brücke Pont de La Roche-Bernard über die Vilaine wurden 1911 beide Netze verbunden. Sie wurden mit einem gemeinsamen Fahrzeugpark betrieben und von Vannes aus verwaltet.[4]

Die meisten Strecken wurden in den Jahren 1902 bis 1907 eröffnet, als letzte folgte 1921 die Bahnstrecke Port-Louis–Baud. 1934 wurde die Straßenbahn La Trinité–Étel übernommen, die bereits im Folgejahr auf Straßenbetrieb umgestellt wurde.

Ab 1931 versuchte man, den Betrieb durch den Einsatz von Triebwagen kostengünstiger zu gestalten. 1939 wurde der Personenverkehr auf Linienbusse umgestellt und ein Teil des Netzes aufgegeben. 1947 endete der Güterverkehr, bis 1948 wurden die Gleise abgebaut.

Streckennetz der CM

Streckennetz im Département Morbihan, CM-Strecken grün

Erstes Netz im Département Morbihan (1902)

Das zuerst konzessionierte Netz wurde ab 1902 eröffnet. Es bestand aus einem weiten Bogen, der Lorient und Vannes über Plouay, Baud, Locminé und Locqueltas verband. In Locminé zweigte eine Strecke nach Ploërmel ab. 1903 folgte die Verbindung von Vannes nach La Roche-Bernard über Theix,[5] Surzur, Ambon, Muzillac, Diston-Arzal und Marzan. Diese Strecken wurden bis 1947 bedient.

Zweites Netz im Département Morbihan (1905)

Das zweite Netz lag im Nordwesten des Départements mit Zentrum in Pontivy. Von dort führten ab 1905 Strecken nach Moulin-Gilet (bei Réguiny an der Strecke Locminé–Ploërmel) und über Guémené-sur-Scorff nach Meslan. 1906 folgte die Verbindung von Plouay (am ersten Netz) über Meslan nach Gourin, dort bestand Anschluss an die Strecke von Carhaix nach Rosporden des Réseau Breton, dem Schmalspurnetz des Nachbardépartements Finistère. Dieses Netz wurde größtenteils 1939 aufgegeben, die Strecke Plouay–Gourin erst 1947.

Weitere Strecken im Département Morbihan (1910–1921)

1910 wurde eine Linie von Surzur nach Port Navalo in Betrieb genommen, die die Rhuys-Halbinsel erschloss. 1915 folgte ein Stichstrecke von Ploërmel nach La Trinité-Porhoët. Beide Strecken blieben bis 1947 in Betrieb.

1921 wurde die Strecke von Baud nach Port-Louis über Hennebont, Merlevenez und Plouhinec ergänzt, die nur bis 1939 genutzt wurde.

Netz im Département Loire-Inférieure

Fahrplan Pornic–Paimboeuf 1914

Die beiden Départements und die CM einigten sich 1902 auf eine Linie von La Roche-Bernard nach Saint-Nazaire mit zwei Abzweigen, von Méan nach Penhoët und von Trignac nach Montoir-de-Bretagne. Von Herbignac nach Saint-Nazaire führte die Strecke durch das Moorgebiet Grande-Brière. Eine weitere Strecke führte von Herbignac über Piriac-sur-Mer nach Guérande. Diese Strecken wurden 1907 eröffnet.

Bereits 1906 wurde südlich der Mündung der Loire die Verbindung von Pornic nach Paimbœuf mit einem Abzweig von La Plaine nach Préfailles eröffnet. Mit dem restlichen Netz war diese Strecke nur über Schiffe verbunden. Bis auf die Verbindung La Roche-Bernard–Saint-Nazaire (Schließung 1947) wurden diese Strecken 1938/39 aufgegeben.

Weitere Bauten

Fahrzeuge

Saint-Gildas, Lokomotive n°15 von Pinguely

Dampflokomotiven

Alle Dampflokomotiven waren laufachslose Maschinen mit der Achsfolge C (drei angetriebene Achsen). Die ersten zwölf Lokomotiven wurden bei Corpet-Louvet bestellt und 1902 in Betrieb genommen. Bis 1914 wurden 33 weitere „leichte“ Loks von Pinguely geliefert, derselbe Hersteller lieferte 1905 vier und 1936 eine „schwere“ Loks.

Triebwagen

(c) Bundesarchiv, Bild 183-37137-0004 / CC-BY-SA 3.0
Ehemaliger CM-Triebwagen von Brissonneau et Lotz bei den Franzburger Kreisbahnen in Stralsund, 1956

1931 wurden vier Akkumulatortriebwagen beschafft. 1936 folgten fünf Triebwagen mit Verbrennungsmotor von Brissonneau et Lotz, 1938 zwei weitere. Drei dieser Triebwagen des „Typs Morbihan“ wurden von den Besatzern 1942 nach Deutschland zu den Franzburger Kreisbahnen gebracht. Die Triebwagen verblieben auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zu ihrer Verschrottung dort.

Wagen

Im Département Morbihan wurden überwiegend zweiachsige Personenwagen mit offenen Plattformen eingesetzt. Die Gesellschaft besaß einen Salonwagen, 39 Wagen 1./2. Klasse, 99 Wagen 2. Klasse und 37 Halbgepäckwagen, deren Personenabteile ebenfalls die 2. Klasse aufwiesen.

Für den Einsatz im Département Loire-Inférieure wurden Drehgestellwagen mit offenen Plattformen beschafft – zwei Wagen 1./2. Klasse und 28 Wagen 2. Klasse.

Zudem verfügte die CM über 286 Güterwagen.

Weiteres Material

1934 übernahm die CM das Material der Straßenbahn La Trinité–Étel. Ab 1941 setzte die deutsche Kriegsmarine dreizehn Wagen, die von der Société générale des chemins de fer économiques stammten, im Bereich um den Hafen Lorient ein.

Erhaltene Fahrzeuge

Spuren

Bahnhofsgebäude Surzur
Alter Bahndamm der Bahnstrecke von Port Louis nach Baud in Plouhinec

Einzelne Bahnhöfe sind erhalten geblieben, z. B. der Bahnhof von Herbignac. Abschnittsweise lassen sich die Trassen noch im Gelände ausmachen. In einer Reihe von Orten gibt es Straßenbezeichnungen wie Rue de la Gare (Bahnhofstraße), die auf die ehemalige Bahnanbindung hindeuten.

Commons: Chemins de fer du Morbihan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • René Hulot: Petits trains du Morbihan et de Loire-Inférieure, La Vie du rail, 1993, 175 Seiten. ISBN 978-2-902808-44-1
  • Jean-Charles Huitorel: Cheminots: mémoires du Réseau Breton, Gestes & paroles, Le Télégramme, Brest, 2003, 117 Seiten. ISBN 978-2-84833-035-8
  • Henri Domengie: Les petits trains de jadis — Ouest de la France, Éditions du Cabri, Breil-sur-Roya, 1990, ISBN 2-903310-87-4
  • Jean-Pierre Nennig, Un chemin de fer d'intérêt local en Loire-Inférieure, JPN, 2003, 208 Seiten. ISBN 2-9519898-0-6
  • Yannic Rome: Grandes et petites histoires des tramways et petits trains du Morbihan. Le Faouët, Liv'Éditions, coll Mémoire du Morbihan, 2005, 246 Seiten. (ISBN 2-84497-070-2).
  • Jean-Pierre Rigouard: Gares et tortillards de Bretagne, Trains d’ici, Cheminements, 2007, 407 p. ISBN 978-2-84478-609-8

Einzelnachweise

  1. Historique de l’entreprise auf http://www.lactm.com, abgerufen am 5. November 2015
  2. « De Questembert à Ploërmel », Jean-Pierre Rigouard, 2007, S. 43.
  3. « De La Brohinière à Ploërmel », Jean-Pierre Rigouard, 2007, S. 107.
  4. René Hulot, 1993, S. 11.
  5. Yannic Rome, « Histoire: pourquoi un « rond-point de l'ancienne gare » à Theix ? La gare et le petit train de Theix », Bulletin municipal de Theix, n°112, avril 2005, S. 21 archiviert bei Wkiwix, abgerufen am 5. November 2015
  6. Revue Voie Étroite n°220 juin/juillet 2007, S. 37.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gare de Lantillac.JPG
Autor/Urheber: XIIIfromTOKYO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gare de Lantillac
458. La Roche Bernard, le pont en arc articulé.jpg
Le pont de La Roche-Bernard de 1911, Morbihan, France
2010-Alter Bahndamm der CM bei Plouhinec.jpg
Autor/Urheber: Simon-Martin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alter Bahndamm der Bahnstrecke von Port Louis nach Baud in Plouhinec
Plaque de la Pinguely n°101 des Chemins de Fer du Morbihan.jpg
Autor/Urheber: Fibo.cdn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plaque de la Pinguely n°101 des Chemins de Fer du Morbihan
Chaix 1914 - Ch fer Morbihan (Loire inf).JPG
Livret horaire des Chemins de fer du Morbihan - Département de la Loire inférieure
CM15 - stGildas.jpg
Locomotive des Chemins de Fer du Morbihan à la gare de Saint-Gildas
Plan-reseau-Morbihan.gif
Autor/Urheber: Ludovic Claudel, Lizenz: CC BY 3.0
Plan du réseau ferroviaire morbihanais à son apogée
Gare-Port-Navalo-1920.jpg
La gare terminus de la ligne à voie métrique de Surzur à Port-Navalo, vers 1910.
030 T Pinguely No 101 CFBS.jpg
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La 030 T Pinguely n°101 des chemins de fer du Morbihan, sur le chemin de fer de la baie de Somme le 28 avril 2013.
CM-Sarzeau.jpg
Gare Chemins de Fer du Morbihan de Sarzeau
Loco103.JPG
Autor/Urheber: Nicolas Virot (JG-Brill), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locomotive Pinguely du chemin de fer du Morbihan exposée à Tournon.
Gare-Surzur 02.JPG
Autor/Urheber: Quoique, Lizenz: CC BY-SA 4.0
L'ancien bâtiment de la gare de Surzur.
GareVannesCM1910.jpg
Vers 1910, la gare des chemins de fer d'intérêt local du Morbihan (CM), avec des voitures en attente.
Pinguely 101 CM.jpg
Autor/Urheber: Fibo.cdn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La Pinguely n°101 des Chemins de fer du Morbihan au CFBS
Bundesarchiv Bild 183-37137-0004, Stralsund, Hauptstraße, Straßenbahn.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-37137-0004 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Stralsund, Hauptstraße, Straßenbahn Zentralbild Rostock 14.5.1956 Löwe Ein moderner Triebwagenzug der 1000 mm Spurweite, überquerte die Hauptstrasse in Stralsund.