Chemin de fer Froissy-Dompierre

Chemin de fer Froissy-Dompierre
P'tit Train de la Haute Somme
0-6-0 WT Decauville-Dampflok
des P’tit Train de la Haute Somme
0-6-0 WT Decauville-Dampflok
des P’tit Train de la Haute Somme
Strecke der Chemin de fer Froissy-Dompierre
Streckenverlauf 2008
Streckenlänge:7 km
Spurweite:600 mm (Schmalspur)
Kopfbahnhof Streckenanfang
0.00Froissy
Blockstelle
Eisenbahnmuseum Froissy
Bahnhof
1.80Cappy
Tunnel
Tunnel von Cappy
Abzweig quer, nach links und von rechts
Le Z (Spitzkehre)
Bahnhof
4.60Plateau de Santerre
Kopfbahnhof Streckenende
7.00Dompierre

Die Schmalspurbahn Froissy–Dompierre (Französisch: Chemin de fer Froissy-Dompierre (CFCD) bzw. P'tit Train de la Haute Somme) ist eine 7 km lange Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm von Froissy (einem Ortsteil von La Neuville-lès-Bray) nach Dompierre-Becquincourt, durch Cappy im Département Somme in Frankreich.

Geschichte

600-mm-Schmalspurnetz um Péronne im Jahr 1923

Die französische Armee baute die Schmalspurbahn 1915 während des Ersten Weltkriegs entlang dem Canal de la Somme. Sie lag an der Frontlinie und wurde von 1916 bis 1918 zum Gütertransport von 1500 t täglich militärisch genutzt. In Froissy traf sie auf die Réseau Albert mit Meterspur, die wiederum an die CFCD angeschlossen war.[1]

In der Nachkriegszeit diente die Bahn unter der Leitung des Ministère des Régions libérées dem Wiederaufbau und Lebensmitteltransport.

Um die in Zuckerfabrik in Dompierre (Sucrerie centrale du Santerre, SCS) an den Hafen von Cappy anzuschließen, wurde 1927 eine Verlängerung der Strecke auf die Kreide-Hochebene von Santerre gebaut. Wegen der starken Steigung musste um den Hafen von Cappy zu erfahren ein Tunnel gebaut werden, an den sich eine Spitzkehre anschloss. So diente die Bahn hauptsächlich dem Zuckerrübentransport, und der Abtransport der fertigen Produkte. Personenverkehr gab es nicht.

Die Bahnstrecke wurde 1931 bis Chaulnes verlängert. Sie hat den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschädigt überstanden, allerdings wurde ein Molasse-Zug von britischen Bombern angegriffen. Die Verlängerungen nach Péronne und Chaulnes wurden 1954 wwegen starken Rückgang der Transportleistungen außer Betrieb genommen, und der Rest der Strecke 1972 stillgelegt, zu einem Zeitpunkt, als die Museumsbahn bereits ihren Betrieb aufgenommen hatte.[1]

Östlicher Tunnelmund in Cappy

Museumseisenbahn

Die Museumseisenbahn wird heute von der 1970 gegründeten APPEVA (Association Picarde pour la Préservation et l'Entretien des Véhicules Anciens) betrieben und ist als P'tit Train de la Haute Somme bekannt. Sie ist die letzte noch in Betrieb befindliche 600-mm-Schmalspurbahn der Schützengräben des Ersten Weltkriegs.

Der erste APPEVA-Zug fuhr im Juni 1971 zwischen Cappy und Froissy über eine Entfernung von 1 km. Die Strecke wurde 1974 bis zum oberen Ende der Spitzkehre und 1976 bis nach Dompierre verlängert, nachdem der Bahnübergang auf der Hochebene von Santerre fertiggestellt worden war. Die Eröffnung des Museums in Froissy fand 1996 statt.[1]

Die APPEVA übernahm die Fahrzeuge der Zuckerfabrik und erwarb Lokomotiven und Wagen aus ganz Frankreich und dem Ausland. Auf Güterwagengestellen amerikanischer Produktion wurden Personenwagen unterschiedlicher Bauart aufgebaut.

In Froissy entstand ein Ringlokschuppen mit Drehscheibe, eine Wagenhalle, eine Werkstatt und ein Depot. In den Hallen werden die restaurierten Fahrzeuge ausgestellt.

Schienenfahrzeuge des Museums

Dampflokomotiven

Nr.NameHerstellerAnzahl der RäderLeistungSeriennr.BaujahrHerkunftBemerkungenFoto
1Henschel0-4-0 T237351937
2Neumeyer0-4-0 T191922
3Decauville0-6-0 T50 PS18251928Port de BordeauxTyp Progrès
4Krauss0-8-0 T70 PS73731917Deutsche HeeresfeldbahnHFB Brigadelokomotive. Bis Ende 2007 betriebsfähig.
5Decauville0-6-0 WT50 PS16521916Ex-Réseau Nord-Est (Reims)Type 17. Betriebsfähig.
7GenevièveBorsig0-8-0 TT50 PS103341918PolenHFB Brigadelokomotive. Betriebsfähig.
8Vulcan, Stettin0-8-0 T150–180 PS38521925Ehemals Deutsche Reichsbahn Nr. 99 3461, davor Mecklenburg-Pommersche Bahn Nr. 9.Prototyp. Steht unter Denkmalschutz.
9Alco-Cooke0-4-2 T571481916RL 1257
10Franco-Belge0-8-0 TT250–300 PS28361945Ehemals Sucreries Ternynck, Coucy-le-Château und Tramway de Pithiviers à Toury No. 4-14.Type KDL (Kriegsdampflokomotive).
Betriebsfähig.
11Orenstein & Koppel0-6-0 Tetwa 100 PS80831915Ehemals Tramway de Pithiviers à Toury No. 3-6.
12Orenstein & Koppel0-10-0 Tetwa 195 PS82851917Ehemals Thalbahn Habsheim, später Tramway de Pithiviers à Toury No. 5-3.
13Orenstein & Koppel0-8-0 T DFB70 PS86271918Ehemals Sucreries Coucy-le-ChâteauHFB Brigadelokomotive. Leihgabe von AMTUIR
14Orenstein & Koppel0-4-0 T40 PS14861903[2]

Diesellokomotiven

Nr.NameHerstellerAchsfolgeLeistungSeriennummerBaujahrHerkunftBemerkungenFoto
T23Plymouth70 PS51171946Traktor. Eine der ursprünglichen CFCD-Loks.
T24TatraSociété de Construction Ferroviaires et Navales (Coferna)200 PS1221941Diesellok mit einem 212 PS luftgekühlten Tatra-Motor. Eine der ursprünglichen CFCD-Loks. Betriebsbereit.
T25IvecoCoferna180 PS1231941Diesellok mit einem 180 PS wassergekühlten Iveco-Motor. Eine der ursprünglichen CFCD-Loks. Betriebsfähig.
T31Établissements Billard100 PS233 T75 G1958Diesellok. Betriebsfähig.
T32SimplexMotor Rail Ltd40 PS588/1911917Traktor
T37SimplexMotor Rail Ltd20 PS74331939Traktor. Betriebsfähig.
T33Baldwin0-4-0 D50 PS491921917Traktor
T36Baldwin50 PS499661917Traktor
T29Socofer40 PS333 SCF 3031968Traktor. Betriebsfähig.
SpeederFairbanks-Morse1917Draisine
DiesellokPlymouthZiegelei Chimot in Marly
Diesellok (500 mm Spurweite)HeimZiegelei Chimot in Marly

Wagen

Die CFCD hat mehrere offene bzw. geschlossene Güter- und Personenwagen, deren Fahrgestelle noch aus der Zeit des Ersten Weltkrieges stammen, sowie modernere Güterwagen.

Literatur

  • Dennis Mellerowitz: 50 Jahre Chemin de fer Froissy – Dompierre. In: Die Museums-Eisenbahn. Nr. 4, 2022, S. 12–13.
Commons: Froissy Dompierre Light Railway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c John Organ: Northern France Narrow Gauge. Middleton Press, Midhurst 2002, ISBN 1-901706-75-3 (englisch).
  2. Preserved Orenstein & Koppel Steam Locomotives bei chm.bris.ac.uk, abgerufen am 2. August 2024

Koordinaten: 49° 55′ 24″ N, 2° 43′ 45″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Vulcan-8 CFCD.jpg
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Un train tracté par la 040 N°8 (Vulcan-Werke N°3852 de 1925) du Chemin de fer Froissy-Cappy-Dompierre, se dirige vers Dompierre en franchissant la route départementale 164, le 17 septembre 1995.
DFB-13.jpg
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La 040 T DFB N°13 (Orenstein & Koppel N°8627 de 1918) du Chemin de fer Froissy-Cappy-Dompierre le 27 Mai 2007.
Image-Réseau voie de 60 Somme 1923 map-en-.svg
Autor/Urheber: Sémhur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of the 600 mm (1 ft 11⅝ in) narrow gauge railway network in 1923 in the department of Somme, France.
Decauville-3.jpg
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La 030 T N°3 (Decauville N°1825 de 1928) du Chemin de fer Froissy-Cappy-Dompierre le 27 Mai 2007.
Locotracteur Billard T75G No232.JPG
Autor/Urheber: Claude Villetaneuse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locotracteur Billard type T75G à voie de 60 cm N° 232 conservé par l'APPEVA (Froissy - Cappy - Dompierre, Somme, France).
KDL-11-CFCD.jpg
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La 040 N°10 (Société Franco-Belge de Matériel de Chemins de Fer à Raismes, N° 2836 de 1945 type KDL-11) du Chemin de fer Froissy-Cappy-Dompierre, le 23/05/2010.
Decauville No 5 CFCD.jpg
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Une rame marchandises tractée par la 030 T N°5 (Decauville N°1652 de 1916) en gare de Froissy (80) sur le Chemin de fer Froissy-Cappy-Dompierre le 23 Mai 2010.
BSicon ABZql+r.svg
ABZweig quer links (+) von rechts (mit exakten Kreisen)
Froissy Dompierre Light Railway (P'tit train de la Haute Somme) 05.jpg
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Froissy Dompierre Light Railway (P'tit train de la Haute Somme)
Froissy-Dompierre Railway map-fr.svg
Autor/Urheber: Sémhur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of the Froissy Dompierre Light Railway, a narrow-gauge light railway near the village of Cappy, in the Somme department, France.
P'tit Train Cappy IMG 2596.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY 4.0
Tunnel in Cappy des P'tit Train de la Haute Somme
Neumeyer-2.jpg
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La 020 T N°2 (Neumeyer N°19 de 1922) du Chemin de fer Froissy-Cappy-Dompierre le 27 Mai 2007.
DFB-4.jpg
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La 040 T DFB N°4 (Krauss N°7373 de 1917) du Chemin de fer Froissy-Cappy-Dompierre le 27 Mai 2007.
Henschel No 1 CFCD.jpg
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La 020 T N°1 (Henschel N°23735 de 1937) du Chemin de fer Froissy-Cappy-Dompierre le 17 septembre 1995.
Alco-Cooke-57148-d.jpg
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ravitaillement en eau pour la 131 T N°9 (Alco-Cooke N°57148 de 1916) du Chemin de fer Froissy-Cappy-Dompierre le 27 Mai 2007.
Orenstein-Koppel-12.jpg
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La 050 T N°12 (Orenstein & Koppel N°8285 de 1917) du Chemin de fer Froissy-Cappy-Dompierre le 27 Mai 2007.
Borsig No 7 et Krauss No 4 CFCD.jpg
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La 040 DFB N°7 à tender séparé (Borsig N°10334 de 1918) du Chemin de fer Froissy-Cappy-Dompierre le 27 Mai 2007.
Musée du chemin de fer Froissy-Dompierre, locomotive à vapeur Orenstein et Koppel (1915) 02.jpg
Autor/Urheber: Bycro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Musée du chemin de fer Froissy-Dompierre, locomotive à vapeur Orenstein et Koppel (1915)
Froissy Dompierre Light Railway (P'tit train de la Haute Somme) 02.jpg
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Froissy Dompierre Light Railway (P'tit train de la Haute Somme)
Plymouth 75HP (5117 B W).jpg
Autor/Urheber: Joachim Lutz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
CFCD T 23 (SCS 5) (Plymouth 5117/1946), La Neuville-les-Bray (Somme 80), 58 Route de Roye, CF Froissy-Cappy-Dompierre CFCD/APPEVA, 14.7.2018
Lok Plymouth im Museum Froissy IMG 2463.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY 4.0
Lok Plymouth im Museum Froissy
Orenstein & Koppel 1486 IMG 2464.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY 4.0
Orenstein & Koppel Nr. 1486 beim P'tit Train de la Haute Somme
Froissy Dompierre Light Railway (P'tit train de la Haute Somme) 04.jpg
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Froissy Dompierre Light Railway (P'tit train de la Haute Somme)
P'tit Train Froissy IMG 2420.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY 4.0
030 T Decauville Nr. 5 des P'tit Train de la Haute Somme