Chemaudin et Vaux
| Chemaudin et Vaux | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
| Département (Nr.) | Doubs (25) | |
| Arrondissement | Besançon | |
| Kanton | Besançon-1 | |
| Gemeindeverband | Grand Besançon | |
| Koordinaten | 47° 13′ N, 5° 54′ O | |
| Höhe | 223–310 m | |
| Fläche | 12,44 km² | |
| Einwohner | 2.067 (1. Januar 2020) | |
| Bevölkerungsdichte | 166 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 25320 und 25593 | |
| INSEE-Code | 25147 | |
Chemaudin et Vaux ist eine französische Gemeinde mit 2.067 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Kanton Besançon-1 im Arrondissement Besançon. Sie entstand als Commune nouvelle mit Wirkung vom 1. Januar 2017, indem die bisherigen Gemeinden Chemaudin und Vaux-les-Prés durch ein Dekret vom 12. August 2016 zusammengelegt wurden. Chemaudin ist seither der Hauptort (Chef-lieu).
Gliederung
| Ortsteil | ehemaliger INSEE-Code | Fläche (km²) | Höhenlage (m) | Einwohnerzahl (2014)[1] | Dichte (Einw. je km²) |
|---|---|---|---|---|---|
| Chemaudin (Verwaltungssitz) | 25147 | 7,30 | 233–310 | 1.500 | 205,5 |
| Vaux-les-Prés | 25593 | 5,14 | 223–304 | 369 | 71,9 |
Geographie
Nachbargemeinden sind Mazerolles-le-Salin im Nordwesten, Champagney im Norden, Champvans-les-Moulins und Serre-les-Sapins im Nordosten, Franois im Osten, Grandfontaine im Süden sowie Dannemarie-sur-Crète und Villers-Buzon im Westen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Einwohnerzahlen rückwirkend zum 1. Januar 2014
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Bernard Girard, Lizenz: CC BY 3.0
France Doubs Chemaudin Eglise Saint Alban vue depuis son angle sud-est