Cheirostylis

Cheirostylis

Cheirostylis griffithii
Abbildung 397 in:
George King, Robert Pantling:
The Orchids of the Sikkim-Himalaya
(1897)

Systematik
Ordnung:Spargelartige (Asparagales)
Familie:Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie:Orchidoideae
Tribus:Cranichideae
Untertribus:Goodyerinae
Gattung:Cheirostylis
Wissenschaftlicher Name
Cheirostylis
Blume

Cheirostylis ist eine Gattung aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Sie besteht aus etwa 50 Arten krautiger Pflanzen, die im tropischen Afrika, Asien und Australien beheimatet sind.

Beschreibung

Die Arten der Gattung Cheirostylis bilden ein kriechendes Rhizom, welches zylindrisch ist oder an den Nodien eingeschnürt. Die Wurzeln sind durch fadenförmige Rhizoide ersetzt, die zwischen den Knoten am Rhizom entstehen. Bei einigen Arten entspringen stattdessen echte Wurzeln an den Knoten, diese sind fleischig und behaart. Die aufsteigenden Sprosse tragen die Laubblätter gleichmäßig verteilt oder zu einer lockeren Rosette verdichtet. Die Blätter sind asymmetrisch länglich bis rundlich und kurz gestielt. Der Blattgrund umfasst den Spross. Die Blattadern können hell abgesetzt sein, bei einigen Arten sind die Blätter gefleckt.[1][2]

Der traubige Blütenstand erscheint endständig. Die Blütenstandsachse ist behaart und wird von wenigen Hochblättern umfasst. Die Tragblätter sind etwa so lang wie Fruchtknoten und Blütenstiel zusammen. Der verdrehte Fruchtknoten kann zylindrisch, spindelförmig oder kegelförmig sein, manchmal ist er behaart. Die Blüten sind resupiniert. Die drei Sepalen sind zur Hälfte bis gänzlich miteinander zu einer Röhre verwachsen; das dorsale Sepal kann auch komplett frei sein. Die seitlichen Petalen sind linealisch bis spatelförmig, sie haften am oberen Petal an. Die Lippe ist an der Basis mit den Rändern der Säule verwachsen. Die Lippe ist dreigeteilt: der basale Teil, das Hypochil, ist leicht schüsselförmig mit seitlichen Anhängseln. Im Mittelteil, dem Mesochil, sind die Ränder nach oben geschlagen, so dass die Lippe hier fast eine Röhre bildet. Der vordere Teil, das Epichil, ist ganzrandig oder zweilappig, der Rand kann gefranst sein. Die Säule ist kurz, nach vorne zu wird sie etwas breiter. Das Staubblatt enthält zwei Pollinien, die über jeweils ein Stielchen mit der Klebscheibe (Viscidium) verbunden sind. Die Narbe besteht aus zwei separaten Flächen, die seitlich je ein steriles Anhängsel besitzen. Das Trenngewebe zwischen Narbe und Staubblatt (Rostellum) ist dreieckig und tief eingeschnitten. Die Kapselfrucht ist spindelförmig bis oval, manchmal nach vorne zu verbreitert.[1][2]

Vorkommen

Cheirostylis ist in den Tropen der Alten Welt beheimatet. Die Gattung besiedelt die feuchteren Gebiete des tropischen Afrikas und des süd- und südostasiatischen Festlands, die philippinischen und indonesischen Inseln, den Nordosten Australiens und einige pazifische Inseln wie Neukaledonien, die Karolinen und Vanuatu. Cheirostylis findet man von Meereshöhe bis in Höhenlagen von 2500 Meter. Sie wachsen in feuchten Wäldern in der Humusschicht oder zwischen Moosen, meist terrestrisch, gelegentlich auch auf Felsen oder epiphytisch.[1]

Systematik und botanische Geschichte

Cheirostylis montana, Illustration
Cheirostylis nuda, Illustration

Cheirostylis wird innerhalb der Tribus Cranichideae in die Subtribus Goodyerinae eingeordnet. Nach Dressler lässt sich diese weiter in zwei Gruppen unterteilen; Cheirostylis steht in der kleineren Gruppe mit zwei getrennten Narbenflächen.[3]

Die Gattung Cheirostylis wurde 1825 von Carl Ludwig Blume aufgestellt. Der Name setzt sich aus den griechischen Wörtern χείρ cheiros, „Hand“, und στήλη stylos, „Säule“, zusammen; er bezieht sich auf die Säule, die durch die zwei Narbenanhängsel und das zweigeteilte Rostellum ein vierfingriges Ende hat. Die Typusart ist Cheirostylis montana.

Derzeit werden 56 Arten zu Cheirostylis gezählt:[4]

  • Cheirostylis acuminataZhi L.Liu & Q.Liu: Yunnan
  • Cheirostylis bidentataJ.J.Sm.: Molukkeninsel Seram
  • Cheirostylis bipunctataAver.: Nördliches Vietnam
  • Cheirostylis calcarataX.H.Jin & S.C.Chen: Südliches Yunnan
  • Cheirostylis celebensisP.O’Byrne & J.J.Verm.: Sulawesi
  • Cheirostylis chinensisRolfe: Südliches China bis Indochina, Taiwan bis Philippinen
  • Cheirostylis clibborndyeriS.Y.Hu & Baretto: Hongkong und Taiwan
  • Cheirostylis cochinchinensisBlume: Vietnam
  • Cheirostylis cristataAver.: Vietnam
  • Cheirostylis dendrophilaSchltr.: Papua-Neuguinea bis Neubritannien
  • Cheirostylis divina(Guinea) Summerh.: Sie kommt in zwei Varietäten im tropischen Westafrika vor.[4]
  • Cheirostylis filipetalaAver.: Südlich-zentrales Vietnam
  • Cheirostylis flabellata(A.Rich.) Wight: Indischer Subkontinent bis Myanmar
  • Cheirostylis foliosaAver. (2007): Nördliches Vietnam
  • Cheirostylis glandulifera(Aver.) J.M.H.Shaw: Nördliches Vietnam
  • Cheirostylis glandulosaAver.: Vietnam
  • Cheirostylis goldschmidtianaSchltr.: Malaiische Halbinsel
  • Cheirostylis grandifloraBlume: Westliches Neuguinea
  • Cheirostylis griffithiiLindl.: Himalaja bis China und Indochina
  • Cheirostylis gunnariiA.N.Rao: Arunachal Pradesh
  • Cheirostylis jamesleungiiS.Y.Hu & Barretto: Hongkong
  • Cheirostylis javanicaJ.J.Sm.: Java
  • Cheirostylis kabaenaeOrmerod: Sulawesi
  • Cheirostylis latipetalaAver. & Averyanova: Nördliches Vietnam
  • Cheirostylis lepida(Rchb.f.) Rolfe: Tropisches Afrika
  • Cheirostylis liukiuensisMasam. (Syn.: Cheirostylis okabeanaTuyama): Hongkong, Japan bis Taiwan
  • Cheirostylis malipoensisX.H.Jin & S.C.Chen: Südöstliches Yunnan
  • Cheirostylis marmorifoliaAver.: Nördliches Vietnam
  • Cheirostylis merrillii(Ames & Quisumb.) Ormerod: Taiwan bis Luzon
  • Cheirostylis moniliformis(Griff.) Seidenf.: Östlicher Himalaja bis Assam, südöstliches Thailand
  • Cheirostylis montanaBlume: Myanmar bis Malesien, Inseln im südwestlichen Pazifik
  • Cheirostylis monteiroiS.Y.Hu & Barretto: Hongkong, südliches Taiwan
  • Cheirostylis nantouensisT.P.Lin: Taiwan
  • Cheirostylis notialisD.L.Jones: Südöstliches Queensland bis nordöstliches New South Wales
  • Cheirostylis nuda(Thouars) Ormerod: Tansania bis KwaZulu-Natal, Inseln im westlichen Indischen Ozean
  • Cheirostylis octodactylaAmes (Syn.: Cheirostylis oliganthaMasam. & Fukuy.): Nördliches Indochina, Taiwan bis Philippinen
  • Cheirostylis orobanchoides(F.Muell.) D.L.Jones & M.A.Clem.: Vanuatu, Neukaledonien
  • Cheirostylis ovata(F.M.Bailey) Schltr.: Queensland bis New South Wales
  • Cheirostylis parvifoliaLindl. (Syn.: Cheirostylis seidenfadenianaSath.Kumar & F.N.Rasm.): Westliches Indien, Sri Lanka
  • Cheirostylis pingbianensisK.Y.Lang: Südöstliches Yunnan
  • Cheirostylis pubescensC.S.P.Parish & Rchb.f.: Myanmar
  • Cheirostylis pusillaLindl. (Syn.:Cheirostylis malleiferaC.S.P.Parish & Rchb.f.): Sie kommt in zwei Varietäten von Sikkim bis Thailand und der Malaiischen Halbinsel vor.[4]
  • Cheirostylis raymundiiSchltr.: Karolinen-Insel Palau
  • Cheirostylis rubrifoliusT.P.Lin & W.M.Lin: Südliches Taiwan
  • Cheirostylis serpensAver.: Nördliches Vietnam bis Guangxi
  • Cheirostylis sessanicaA.N.Rao: Arunachal Pradesh
  • Cheirostylis sherriffiiN.Pearce & P.J.Cribb: Bhutan
  • Cheirostylis spathulataJ.J.Sm. (Syn.: Cheirostylis didymacanthaSeidenf.): Indochina, Borneo, Java
  • Cheirostylis tabiyahanensis(Hayata) N.Pearce & P.J.Cribb: Südöstliches Taiwan
  • Cheirostylis takeoi(Hayata) Schltr.: Nördliches Vietnam, Nansei-Inseln bis Taiwan
  • Cheirostylis thailandicaSeidenf.: Südliches Yunnan bis Thailand
  • Cheirostylis thanmoiensis(Gagnep.) Ormerod: Nördliches Vietnam
  • Cheirostylis tippicaA.N.Rao: Arunachal Pradesh
  • Cheirostylis tortilaciniaC.S.Leou: Zentrales Taiwan
  • Cheirostylis wenshanensisJ.B.Chen, L.J.Chen & W.H.Rao: Die 2019 erstbeschriebene Art kommt in Yunnan vor.[4]
  • Cheirostylis yunnanensisRolfe (Syn.: Cheirostylis pabongensisLucksom)[4]: Sikkim bis südliches China

Literatur

  • Isobyl la Croix, Phillip Cribb: Cheirostylis. In: Flora Zambesiaca. Band 11, Nr. 1, 1995 (apps.kew.org).
  • Jim B. Comber: Orchids of Java. Bentham-Moxon Trust, Kew 1990, ISBN 0-947643-21-4, S. 39–40.
  • Alec M. Pridgeon, Phillip Cribb, Mark W. Chase, Finn Rasmussen (Hrsg.): Genera Orchidacearum. Orchidoideae (Part 2). Vanilloideae. Band 3. Oxford University Press, New York / Oxford 2003, ISBN 0-19-850711-9.
  • Xinqi Chen, Stephan W. Gale, Phillip J. Cribb, Paul Ormerod: Cheirostylis. In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Band 25. Missouri Botanical Garden Press, St. Louis, S. 58 (eFloras.org – 1994+).

Weblinks

Commons: Cheirostylis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Paul Ormerod, Phillip Cribb, Alec M. Pridgeon: Cheirostylis. In: Genera Orchidacearum. Band 3, S. 77–80.
  2. a b Xinqi Chen, Stephan W. Gale, Phillip J. Cribb, Paul Ormerod: Cheirostylis. In: Flora of China. Band 25, S. 58.
  3. Robert L. Dressler: Phylogeny and Classification of the Orchid Family. Cambridge University Press, 1993, ISBN 0-521-45058-6, S. 118.
  4. a b c d e Cheirotylis. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 26. März 2020..

Auf dieser Seite verwendete Medien

Histoire particulière des plantes Orchidées recueillies sur les trois îles australes d'Afrique, de France, de Bourbon et de Madagascar (Tab. 029) BHL.jpg
Histoire particulière des plantes Orchidées recueillies sur les trois îles australes d'Afrique, de France, de Bourbon et de Madagascar /par Aubert-Aubert Du Petit-Thouars ...