Cheick Sallah Cissé

Cheick Sallah Cissé
Persönliche Informationen
Nationalität:Elfenbeinküste Elfenbeinküste
Verein:INEKA Taekwondo
Geburtstag:19. September 1993
Geburtsort:Bouaké
Größe:189 cm
Medaillenspiegel

Cheick Sallah Cissé (* 19. September 1993 in Bouaké) ist ein ivorischer Taekwondoin. Er startet in der Gewichtsklasse bis 80 Kilogramm und ist in dieser Olympiasieger.

Karriere

Cissé gewann 2014 in Tunis bei den Afrikameisterschaften mit Bronze seine erste internationale Medaille. Bei den Weltmeisterschaften 2015 schied er im Achtelfinale nach einer 3:4-Niederlage gegen Steven Lopez aus. Im selben Jahr gewann er bei den Afrikaspielen in Brazzaville die Goldmedaille, im Finale besiegte er Oussama Oueslati mit 12:10. 2016 wurde er in Port Said erstmals Afrikameister.

Aufgrund seiner Weltranglistenposition war Cissé für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro qualifiziert. Nach Siegen über Piotr Paziński (8:2), Tahir Güleç (7:1) und Oussama Oueslati (7:6) traf er im Finale auf Lutalo Muhammad. Mit einem Kopftreffer in der letzten Sekunde verwandelte Cissé einen 4:6-Rückstand in ein 8:6 und wurde dadurch Olympiasieger. Er war damit der erste ivorische Sportler, der eine olympische Goldmedaille gewann.[1]

Während der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2020 war er, gemeinsam mit der Leichtathletin Marie-Josée Ta Lou, der Fahnenträger seiner Nation.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Paulo Prada: Cisse's last-second kick delivers gold for Ivory Coast. In: reuters.com. Reuters, 20. August 2016, abgerufen am 20. Juli 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Taekwondo pictogram.svg
Piktogramm der olympischen Sportart Taekwondo. Dies ist ein inoffizielles Beispielbild. Offizielle Piktogramme für die Sommerolympiade 1948 und alle olympischen Sommerspiele seit 1964 können in den Offiziellen Berichten gefunden werden.
Logo Afrikaspiele.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Panafrikanische Spiele