Cheddar Gorge

Koordinaten: 51° 17′ 4″ N, 2° 45′ 40″ W

Luftbild (1975)
Vom Schluchtrand (2014)

Die fast fünf Kilometer lange Cheddar Gorge („Cheddar Man-Schlucht“) in der Nähe des Dorfes Cheddar in den Mendip Hills in Somerset in England ist die größte Felsschlucht im Vereinigten Königreich – sie beherbergt zahlreiche Höhlen: In der Gough’s Cave wurde 1903 das älteste vollständig erhaltene menschliche Skelett Britanniens gefunden, das des etwa 10.000 Jahre alten „Cheddar Man“. Auch Überreste von vor 13.000 bis 12.000 Jahren (Jungpaläolithikum) wurden hier gefunden. Die Mendip Hills und die nahen Somerset Levels sind Wandergebiete.

Cheddar Gorge wurde in der Eiszeit geformt, als Schmelzwasser Karren bildeten, die sich zu einer Schlucht erweiterten. Nach der Eiszeit taute der Kalkstein auf und wurde durchlässig, sodass das Oberflächenwasser versickerte und ein Trockental hinterließ. Die Wände der bis zu 113 Meter tiefen Schlucht sind aus Kalkstein, das Deckgebirge besteht aus Rotsandstein.

Der Cheddar Yeo[1] durchfließt nur den unteren Teil der Felsschlucht. Es gibt einen Pfad von 274 Stufen, der aus der Schlucht führt und nach der biblischen Beschreibung der „Himmelsleiter“ „Jakobsleiter“ genannt wird. Von einem auf der Höhe gelegenen Aussichtsturm besteht eine 360-Grad-Sicht über die Schlucht und das Dorf Cheddar.

Als touristischer Anziehungspunkt wird Cheddar Gorge unter den Naturwundern Britanniens nach einer Umfrage aus dem Jahr 2005 an Beliebtheit nur von der Dan yr Ogof-Höhle in Wales übertroffen.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama Cheddars und Umgebung vom Aussichtsturm (Blick nach Westen, im Hintergrund der von der Bristol Water-Company betriebene Stausee Cheddar-Reservoir)

Höhlen

Die Cheddar-Gorge-Höhlen und die ca. zehn Kilometer entfernten Wookey Hole Caves sind bewohnt von Kolonien der großen und kleinen Hufeisennase, zwei seltenen Fledermaus­arten.

Die 1890 entdeckte etwa 400 Meter lange Gough’s Cave und die kleinere, 1837 entdeckte, farbigere Cox's Cave sind Schauhöhlen, die nach ihren Entdeckern benannt wurden. Untersuchungen von Knochen, die in Gough’s Cave gefunden wurden, weisen auf Kannibalismus der vor rund 14.700 Jahren aus Spanien und Frankreich eingewanderten Bewohner hin.[2]

Bildergalerie

Sonstiges

In einer der Höhlen der Schlucht wird der nach dem Ort benannte Käse produziert.[3]

Commons: Cheddar Gorge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cheddar Yeo – Somerset Rivers. Abgerufen am 17. Juni 2024 (britisches Englisch).
  2. Robin McKie: Bones from a Cheddar Gorge cave show that cannibalism helped Britain's earliest settlers survive the ice age. The Observer, 20. Juni 2010.
  3. Mike Harrison: Cheddar Gorge Cheese Co - The Home of Authentic Cheddar. Abgerufen am 17. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Goats @ Cheddar Gorge (1151902067).jpg
Autor/Urheber: Rob Young from United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Goats at Cheddar Gorge, very early in the morning
Engraved radius Gough’s Cave.png
Autor/Urheber: Silvia M. Bello and colleagues, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo and drawing of the engraving on the human radius M54074 from the Magdalenian Gough’s Cave, with division into the four groups (A-D). (C) Scanning electron microscope images detailing the different types of incisions.
Panoramic View from Cheddar Gorge (1152743856).jpg
Autor/Urheber: Rob Young from United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Panoramic View from Cheddar Gorge
Gough's Cave Reflection - geograph.org.uk - 994069.jpg
(c) John Welch, CC BY-SA 2.0
Gough's Cave Reflection Not sure of the direction I was facing when taking this photo, it is a little disorientating being underground. But the reflections in the water were awe inspiring.
Cheddar.arp.750pix.jpg
The cliffs and gorge at Cheddar.
Cliffs Hotel, Cheddar, England-LCCN2002696527.jpg
Print no. "10922".; More information about the Photochrom Print Collection is available at http://hdl.loc.gov/loc.pnp/pp.pgz; Title from the Detroit Publishing Co., Catalogue J-foreign section, Detroit, Mich. : Detroit Publishing Company, 1905.; Forms part of: Views of the British Isles, in the Photochrom print collection.
Cheddar Gorge Tour bus (A860 SUL), 1983 Leyland Titan B15 (T860), 1 September 2007.jpg
(c) Geof Sheppard, CC BY-SA 4.0
Cheddar Gorge Tour bus (reg. A860 SUL), a 1983 Leyland Titan (B15), pictured turning at the top of Cheddar Gorge in order to take its passengers back down the gorge to vist the caves. The tour is operated by Longleat Estates, who also operate many of the attractions in the gorge. For a full vehicle history, see ths image.
Jacobs Ladder @ Cheddar Gorge (1152745500).jpg
Autor/Urheber: Rob Young from United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Jacobs Ladder @ Cheddar Gorge
Gough's Cave skull potentially evidencing cannibalism.jpg
(c) Ethan Doyle White, CC BY-SA 3.0
A Palaeolithic human skull from Gough's Cave that has been identified as having potential cannibalistic connotations. Image taken when they were exhibited at the Natural History Museum in Summer 2014.
Cheddar gorge from aircraft arp.jpg
Part of Cheddar Gorge, Somerset, England, seen from a light aircraft.