Chavigny-Bailleul
| Chavigny-Bailleul | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | ||
| Region | Normandie | |
| Département (Nr.) | Eure (27) | |
| Arrondissement | Évreux | |
| Kanton | Saint-André-de-l’Eure | |
| Gemeindeverband | Évreux Portes de Normandie | |
| Koordinaten | 48° 53′ N, 1° 12′ O | |
| Höhe | 142–154 m | |
| Fläche | 18,42 km² | |
| Einwohner | 580 (1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 31 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 27220 | |
| INSEE-Code | 27154 | |
Chavigny-Bailleul ist eine französische Gemeinde mit 580 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Eure in der Region Normandie. Sie gehört zum Arrondissement Évreux und zum Kanton Saint-André-de-l’Eure.
Geografie
Chavigny-Bailleul liegt im östlichen Teil des Départements Eure, etwa 80 Kilometer westlich von Paris. Umgeben wird Chavigny-Bailleul von den Nachbargemeinden Chambois im Norden und Westen, Jumelles im Norden, Les Authieux im Osten und Nordosten, Coudres im Süden und Südosten, Moisville im Süden und Südwesten sowie Mesnils-sur-Iton im Südwesten.
Durch den westlichen Teil der Gemeinde führt die Route nationale 154.
Einwohnerentwicklung
| Chavigny-Bailleul: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2016 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Jahr | Einwohner | |||
| 1793 | 391 | |||
| 1800 | 378 | |||
| 1806 | 402 | |||
| 1821 | 403 | |||
| 1831 | 361 | |||
| 1836 | 360 | |||
| 1841 | 382 | |||
| 1846 | 537 | |||
| 1851 | 545 | |||
| 1856 | 547 | |||
| 1861 | 502 | |||
| 1866 | 506 | |||
| 1872 | 489 | |||
| 1876 | 480 | |||
| 1881 | 431 | |||
| 1886 | 435 | |||
| 1891 | 424 | |||
| 1896 | 439 | |||
| 1901 | 433 | |||
| 1906 | 413 | |||
| 1911 | 428 | |||
| 1921 | 369 | |||
| 1926 | 365 | |||
| 1931 | 319 | |||
| 1936 | 322 | |||
| 1946 | 362 | |||
| 1954 | 309 | |||
| 1962 | 325 | |||
| 1968 | 311 | |||
| 1975 | 268 | |||
| 1982 | 356 | |||
| 1990 | 466 | |||
| 1999 | 462 | |||
| 2006 | 493 | |||
| 2011 | 553 | |||
| 2016 | 587 | |||
| Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[1] INSEE ab 2006[2] Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz | ||||
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Loup
- Burgruine
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Notice Communale Chavigny-Bailleul. EHESS, abgerufen am 12. April 2023 (französisch).
- ↑ Populations légales 2016 Commune de Chavigny-Bailleul (27154). INSEE, abgerufen am 12. April 2023 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Chavigny-Bailleul, eure, france : écartelé : au 1) d’azur au cor de chasse contourné d’argent, au 2) de gueules aux trois épis de blé d’or tiges assemblées, au 3) de gueules aux trois roses d’or, au 4) d’azur à la hache pré-celtique d’argent.
