Chartres Challenger 1986

Chartres Challenger 1986
Datum30.6.1986 – 6.7.1986
Auflage1
Navigation 1986 
ATP Challenger Tour
AustragungsortChartres
Frankreich Frankreich
Turniernummer297
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Osterreich Horst Skoff
Sieger (Doppel)Argentinien Javier Frana
Argentinien Gustavo Guerrero
Stand: Turnierende

Der Chartres Challenger 1986 war ein Tennisturnier, das vom 30. Juni bis 6. Juli 1986 in Chartres stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1986 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Haiti Ronald AgénorViertelfinale
02.Argentinien Roberto ArgüelloAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Derrick Rostagno1. Runde
04.Schweden Christian BergströmViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweden Johan CarlssonViertelfinale

06.Schweden Peter Lindgren1. Runde

07.Argentinien Christian MiniussiAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Jim GurfeinAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCHaiti R. Agénor66
Niederlande H. van Boeckel121 WCHaiti R. Agénor66
Frankreich T. Pham464SEArgentinien G. Pérez Roldán31
SEArgentinien G. Pérez Roldán6161 WCHaiti R. Agénor22
WCFrankreich L. Courteau33Osterreich H. Skoff66
Osterreich H. Skoff66Osterreich H. Skoff66
Belgien E. Masso7238Vereinigte Staaten J. Gurfein34
8Vereinigte Staaten J. Gurfein666Osterreich H. Skoff67
3Vereinigte Staaten D. Rostagno465QArgentinien F. Davín46
LLSchweiz S. Medem627LLSchweiz S. Medem271
Schweden T. Högstedt46QArgentinien F. Davín656
QArgentinien F. Davín67QArgentinien F. Davín266
QBrasilien 1968 G. Barbosa645Schweden J. Carlsson602
Ecuador R. Viver76Ecuador R. Viver14
WCIran M. Bahrami2645Schweden J. Carlsson66
5Schweden J. Carlsson636Osterreich H. Skoff66
6Schweden P. Lindgren16WCParaguay 1954 V. Pecci43
Osterreich B. Pils67Osterreich B. Pils30
Argentinien G. Guerrero25WCParaguay 1954 V. Pecci66
WCParaguay 1954 V. Pecci67WCParaguay 1954 V. Pecci76
QArgentinien C. Castellan664Schweden C. Bergström52
Sudafrika 1961 D. Maasdorp34QArgentinien C. Castellan00
Argentinien J. Frana214Schweden C. Bergström66
4Schweden C. Bergström66WCParaguay 1954 V. Pecci66
7Argentinien C. Miniussi76QItalien C. Aprili30
Frankreich É. Winogradsky517Argentinien C. Miniussi62
Neuseeland S. Guy02Deutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb76
Deutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb66Deutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb611
QItalien C. Aprili76QItalien C. Aprili366
Italien M. Armellini64QItalien C. Aprili67
Deutschland Bundesrepublik P. Elter442Argentinien R. Argüello45
2Argentinien R. Argüello66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika 1961 Denys Maasdorp
Schweiz Stephan Medem
1. Runde
02.Brasilien 1968 Alexandre Hocevar
Brasilien 1968 Mauro Menezes
Halbfinale
03.Neuseeland Steve Guy
Australien Desmond Tyson
Viertelfinale
04.Argentinien Javier Frana
Argentinien Gustavo Guerrero
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika 1961 D. Maasdorp
Schweiz S. Medem
54
Frankreich J. Hervet
Frankreich T. Pham
76Frankreich J. Hervet
Frankreich T. Pham
62
Schweden C. Bergström
Schweden J. Carlsson
52Australien A. Lane
Vereinigte Staaten J. Pugh
76
Australien A. Lane
Vereinigte Staaten J. Pugh
76Australien A. Lane
Vereinigte Staaten J. Pugh
42
4Argentinien J. Frana
Argentinien G. Guerrero
6664Argentinien J. Frana
Argentinien G. Guerrero
66
Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen
Deutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb
3734Argentinien J. Frana
Argentinien G. Guerrero
66
Haiti R. Agénor
Frankreich C. Au Couturier
633Brasilien 1968 G. Barbosa
Brasilien 1968 F. Roese
24
Brasilien 1968 G. Barbosa
Brasilien 1968 F. Roese
4664Argentinien J. Frana
Argentinien G. Guerrero
66
Osterreich H. Skoff
Schweiz J. Srnensky
24Iran M. Bahrami
Frankreich É. Winogradsky
24
Iran M. Bahrami
Frankreich É. Winogradsky
66Iran M. Bahrami
Frankreich É. Winogradsky
646
Vereinigte Staaten P. Chamberlin
Vereinigte Staaten J. Klaparda
563Neuseeland S. Guy
Australien D. Tyson
464
3Neuseeland S. Guy
Australien D. Tyson
77Iran M. Bahrami
Frankreich É. Winogradsky
76
Vereinigte Staaten J. Gurfein
Vereinigte Staaten J. Rive
762Brasilien 1968 A. Hocevar
Brasilien 1968 M. Menezes
61
Schweden C. Allgårdh
Israel G. Bloom
52Vereinigte Staaten J. Gurfein
Vereinigte Staaten J. Rive
34
Italien M. Cierro
Italien M. Fioroni
252Brasilien 1968 A. Hocevar
Brasilien 1968 M. Menezes
66
2Brasilien 1968 A. Hocevar
Brasilien 1968 M. Menezes
67

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.