Charnia
Charnia | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Fossil von Charnia | ||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||
Ediacarium | ||||||
575 bis 550 Mio. Jahre | ||||||
Fundorte | ||||||
Systematik | ||||||
| ||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||
Charnia | ||||||
Ford, 1958 | ||||||
Arten | ||||||
|
Charnia ist eine Gattung ausgestorbener Lebewesen aus dem erdgeschichtlichen Zeitalter des Ediacariums. Diese farnblattähnlichen Lebewesen, deren systematische Zuordnung kontrovers diskutiert wird, zählen zu den frühesten Vertretern der sogenannten Ediacara-Fauna. Ihre versteinerten Überreste zählen zu den ältesten Makrofossilien überhaupt. Den Namen verdankt Charnia dem Charnwood Forest in England, aus dem die ersten fossilen Funde stammten.
Merkmale
Die Vertreter der Gattung Charnia ähneln in ihrem Aussehen einem länglichen Farnblatt. Zusätzlich verfügen sie über einen diskusförmigen Fuß, der vermutlich als Halterung am Meeresgrund diente. Sie erreichten eine Länge von bis zu zwei Metern.
Ihre Vertreter Charnia masoni, Charnia wardi und Charnia antecedens unterscheiden sich in Form und Größe.
Systematik
Die systematische Einordnung von Charnia wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert. Ursprünglich wurde Charnia als eine Algengattung interpretiert.[1] Zumeist wird Charnia jedoch dem Reich vielzelliger Tiere zugeordnet. Ähnlichkeiten mit heutigen Seefedern sind auffällig, wenngleich eine direkte Verwandtschaft vermutlich nicht besteht.[2] Einer alternativen Hypothese zufolge gehört Charnia zum ausgestorbenen Stamm der Vendobionten, welche unter anderem als gigantische einzellige Organismen interpretiert und den Protozoen zugerechnet werden[3] oder zu einem als Rangeomorpha bezeichneten Taxon von sessilen Lebewesen, die durch einen fraktalartigen Wuchs gekennzeichnet waren[4].
Entdeckungsgeschichte
Als Entdecker von Charnia wird in der Regel Roger Mason genannt, der 1957 als 16-Jähriger beim Bergsteigen im Charwood Forest zusammen mit zwei Freunden fossile Überreste dieser Lebewesen fand. Roger Mason zeigte diese dem Geologen Trevor D. Ford und dessen Veröffentlichung im Journal of the Yorkshire Geological Society fand internationale Beachtung. Roger Mason war jedoch nicht der erste, der diese Fossilien entdeckte. Bereits ein Jahr zuvor wurden sie von der Schülerin Tina Negus entdeckt, ohne dass sie weitere Anerkennung fand.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ford TD: Pre-cambrian fossils from charnwood forest. In: Proceedings of the Yorkshire Geological Society. 31. Jahrgang, September 1958, S. 211–217, doi:10.1144/pygs.31.3.211.
- ↑ Antcliffe, Jonathan B., Brasier, Martin D.: Charnia and sea pens are poles apart. In: Journal of the Geological Society. 164. Jahrgang, 2007, S. 49–51.
- ↑ Seilacher A, Grazhdankin D, Legouta A: Ediacaran biota: The dawn of animal life in the shadow of giant protists. In: Paleontological Research. 7. Jahrgang, Nr. 1, 2003, S. 43–54.
- ↑ Guy M. Narbonne (Aug 2004): Modular Construction of Early Ediacaran Complex Life Forms. Science, Band 305, S. 1141–1144, doi:10.1126/science.1099727
- ↑ Roger Mason: Leicester’s fossil celebrity: Charnia and the evolution of early life. 2007, The discovery of Charnia masoni (le.ac.uk [PDF]).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Verisimilus in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 2.5
Rotated version of Image:Charnia_Half_Crop.jpg.