Charnay-lès-Mâcon

Charnay-lès-Mâcon
Charnay-lès-Mâcon (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionBourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.)Saône-et-Loire (71)
ArrondissementMâcon
KantonMâcon-1
GemeindeverbandMâconnais Beaujolais Agglomération
Koordinaten46° 19′ N, 4° 48′ O
Höhe179–310 m
Fläche12,56 km²
Einwohner7.969 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte634 Einw./km²
Postleitzahl71850
INSEE-Code
Websitehttp://www.charnay.com

Kirche Sainte-Madeleine

Charnay-lès-Mâcon ist eine französische Gemeinde mit 7.969 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Mâcon und zum Kanton Mâcon-1.

Geographie

Die Gemeinde liegt im Ballungszentrum westlich von Mâcon in der Landschaft des Mâconnais. Nachbargemeinden sind Hurigny im Norden, Mâcon im Osten und Süden, Fuissé und Solutré-Pouilly im Südwesten, Davayé im Westen sowie Prissé und Chevagny-les-Chevrières im Nordwesten.

An der westlichen Gemeindegrenze verläuft der Fluss Petite Grosne, der bei Mâcon in die Saône mündet.

Verkehrsanbindung

Charnay-les-Mâcon profitiert hinsichtlich seiner Erreichbarkeit von der unmittelbaren Nähe der verkehrstechnisch bestens erschlossenen Stadt Mâcon.

Durch das eigene Gemeindegebiet verlaufen:

Auf dem Gebiet der Gemeinde Charnay-les-Mâcon liegt auch der Flugplatz: Aérodrome de Mâcon - Charnay (ICAO-Code: LFLM)

Geschichte

Der Ort ist 739 unter dem Namen Carnacus bezeugt. Dieser setzt sich einerseits aus dem walisischen Carn für „Steinhaufen“ und dem ebenfalls walisischen Suffix -acum für einen Ort oder ein Anwesen zusammen. Er ist homonym mit Carnac, Carnac-Rouffiac, Charnat und diversen anderen Gemeindenamen mit dem Bestandteil Charnay.

Seit 968 bezeugt als Kultstätte zur Verehrung des heiligen Petrus übernimmt die Kirche des Marktfleckens Charnay im 16. Jahrhundert den Namen Sainte-Madeleine.

Partnerstädte

Persönlichkeiten

(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Marine Lorphelin, MissFrance 2013
  • Claude Brosse (1656–1731), Weinbaulegende, Werbebotschafter am Hofe von Ludwig XIV für die Weine aus dem Beaujolais-Mâconnais
  • Claude-Philibert Barthelot de Rambuteau (1781–1869), Politiker und Staatsbeamter, Vordenker der großen Pariser Umbauarbeiten unter Baron Georges-Eugène Haussmann, der in der Domaine de Champgrenon lebte, bevor er Präfekt in Paris wurde.
  • Abbé Antoine Ferret, Initiator zahlreicher Projekte, u. a. der Pfadfinderbewegung zugunsten der katholischen Kirche
  • Marius Lacrouze, Flugpionier und Testpilot
  • Marine Lorphelin (* 1993), Miss France 2013

Weblinks

Commons: Charnay-lès-Mâcon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Marine Lorphelin Cannes 2013 2.jpg
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Marine Lorphelin au festival de Cannes
Eglise Sainte-Madeleine Charnay-lès-Mâcon.JPG
Autor/Urheber: Yelkrokoyade, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sainte-Madeleine church in Charnay-lès-Mâcon, Saône-et-Loire (71), France