Charlie Pasarell
Charlie Pasarell ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Charlie Pasarell 1985 beim Seniorenturnier in Wimbledon | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 12. Februar 1944 (80 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 185 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1968 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1983 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 297:272 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 4 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 35 (3. Juni 1974) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 247:204 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 5 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 19 (12. Dezember 1976) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Charles „Charlie“ Manuel Pasarell, Jr. (* 12. Februar 1944 in San Juan, Puerto Rico) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler und -funktionär.
Karriere
Charlie Pasarell begann seine Karriere 1960 als Amateur und war von 1968 bis 1979 als Profispieler aktiv. Im Laufe seiner Karriere gewann er im Einzel 23 Titel und im Doppel 30 Titel, davon vier Einzeltitel und fünf Doppeltitel zu Zeiten der Open Era. Während er im Einzel bei Grand-Slam-Turnieren nur zweimal das Viertelfinale erreichte, konnte er im Doppel mit wechselnden Partnern dreimal das Endspiel erreichen: 1965 mit Frank Froehling bei den U.S. National Championships, 1970 mit Arthur Ashe bei den French Open und 1977 mit Erik van Dillen bei den Australian Open. 1972 gründete er mit Jack Kramer, Donald Dell und Cliff Drysdale die Association of Tennis Professionals, auch bekannt als ATP.[1]
Zwischen 1966 und 1974 bestritt er fünf Begegnungen für die Davis-Cup-Mannschaft der Vereinigten Staaten. Dabei gewann er jede seiner drei Einzelpartien, von vier Doppelpartien konnte er drei gewinnen.
Nach seiner aktiven Karriere war er maßgeblich daran beteiligt, 1987 das Indian Wells Masters aus der Taufe zu heben. Bis 2012 war er Turnierdirektor. 2013 wurde er in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen.
Persönliches
Pasarell wurde als Sohn eines gleichnamigen Vaters geboren, der ebenfalls ein guter Tennisspieler war und in diesem Zusammenhang fünfmal puerto-ricanischer Tennismeister wurde.[1]
Er studierte an der UCLA, für die er auch Tennis spielte.[2]
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 4. August 1968 | ![]() | Rasen | ![]() | 3:6, 4:6, 6:2, 6:3, 6:4 |
2. | 10. Dezember 1972 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 4:6, 6:2, 6:2 |
3. | 6. Mai 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:1, 3:6, 6:3 |
4. | 10. März 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:7, 6:2, 6:1 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 6. April 1969 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:5, 7:5, 0:6, 4:6, 3:6 |
2. | 11. Oktober 1970 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 2:6, 6:5, 3:6 |
3. | 5. August 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 3:6, 3:6 |
4. | 4. November 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 3:6, 6:3, 2:6, 2:6 |
5. | 16. März 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 4:6, 4:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 3. März 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:7, 7:5 |
2. | 30. März 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
3. | 22. Juni 1974 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 9:7, 6:3 |
4. | 21. Juni 1975 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:3 |
5. | 10. Mai 1976 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:63 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 14. Juli 1969 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
2. | 9. September 1969 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 5:7, 11:13, 3:6 |
3. | 7. Juni 1970 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 4:6, 3:6 |
4. | 20. Juni 1970 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
5. | 18. Oktober 1970 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 3:6 |
6. | 2. Mai 1971 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
7. | 13. August 1972 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 3:6 |
8. | 5. August 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:7 |
9. | 10. Februar 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, 4:6 |
10. | 9. Februar 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
11. | 23. Februar 1975 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 4:6 |
12. | 9. November 1975 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 3:6, 4:6 |
13. | 8. Februar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:3, 5:7 |
14. | 4. April 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 5:6, 1:6 |
15. | 11. April 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 2:6 |
16. | 27. September 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:3, 3:6 |
17. | 9. Januar 1977 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
18. | 13. März 1977 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 0:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Charlie Pasarell (englisch)
- Charlie Pasarell in der „International Tennis Hall of Fame“ (englisch; mit Bild)
- ITF-Profil von Charlie Pasarell (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Charlie Pasarell (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Charlie Pasarell: An architect of modern tennis. In: usta.com. 14. Oktober 2021, abgerufen am 17. September 2023.
- ↑ Charlie Pasarell. In: tennisfame.com. Abgerufen am 17. September 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pasarell, Charlie |
ALTERNATIVNAMEN | Pasarell, Charles Manuel Jr. |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler und -funktionär |
GEBURTSDATUM | 12. Februar 1944 |
GEBURTSORT | San Juan, Puerto Rico |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Pasarell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Charlie Pasarell in Over 35s Doubles Wimbledon 1985