Charles Takyi

Charles Takyi
Takyi beim FC St. Pauli (2008)
Personalia
Voller NameCharles Kwame Takyi[1]
Geburtstag12. November 1984
GeburtsortAccraGhana
Größe177 cm
PositionMittelfeld
Junioren
JahreStation
1992–1999Tennis Borussia Berlin
1999–2003FC Schalke 04
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
2003–2004FC Schalke 04 II21 0(3)
2004–2006Hamburger SV II54 0(1)
2005–2006Hamburger SV1 0(0)
2006–2008FC St. Pauli57 (13)
2008–2009SpVgg Greuther Fürth29 0(3)
2009–2012FC St. Pauli59 (12)
2010–2012FC St. Pauli II6 0(0)
2013AC Horsens11 0(2)
2013–2014FC Energie Cottbus21 0(2)
2014Dibba Al-Fujairah
2015–2016FC Viktoria 1889 Berlin6 0(0)
2016–2018KFC Uerdingen8 0(0)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1999Deutschland U-167 0(2)
2000Deutschland U-172 0(1)
2001Deutschland U-181 0(0)
2011–2012Ghana3 0(0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Charles Kwame Takyi (* 12. November 1984 in Accra) ist ein deutsch-ghanaischer ehemaliger Fußballspieler.

Karriere

Im Verein

Der Mittelfeldspieler spielte von 1992 bis 1999 für Tennis Borussia Berlin und anschließend fünf Jahre lang für den FC Schalke 04, mit dem er den A-Jugend-Pokal gewann. Während seiner Zeit bei Schalke riss er sich bei einem Trainingsunfall einen Teil des linken Ringfingers ab.[2] Von 2004 bis 2006 gehörte er dem Kader des Hamburger SV an, bei dem er unter anderem auch im UI-Cup eingesetzt wurde. Ab der Saison 2006/07 stand Takyi beim Stadtrivalen FC St. Pauli unter Vertrag und stieg dort in die 2. Bundesliga auf.

Zur Saison 2008/09 wechselte er zur SpVgg Greuther Fürth, bei der er einen Dreijahresvertrag erhielt.[3] Nach einem Jahr verließ Takyi den Verein wieder und unterschrieb zur Saison 2009/10 erneut einen Dreijahresvertrag beim FC St. Pauli,[4] mit dem er in die Bundesliga aufstieg. Seine ersten beiden Bundesligatreffer erzielte er am 29. Januar 2011 gegen den 1. FC Köln. Zur Saison 2012/13 erhielt er bei St. Pauli keine Vertragsverlängerung mehr und war daher vereinslos.

Anfang Februar 2013 unterschrieb Takyi einen Vertrag bis zum Saisonende 2012/13 beim dänischen Erstligisten AC Horsens.[5]

Nach einem halben Jahr in Dänemark wechselte Takyi zur Saison 2013/14 zurück nach Deutschland zum FC Energie Cottbus. Er unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2015.[6] Nach dem sportlichen Abstieg mit Cottbus in der Spielzeit 2013/14 verließ er den Verein im Sommer 2014 wieder. Vom Januar 2015 bis Juni 2016 spielte Takyi für FC Viktoria 1889 Berlin, ehe er sich im Juli 2016 dem Oberligisten KFC Uerdingen für zwei Jahre anschloss.[7][8] Der Mannschaft gelang der Aufstieg in die viertklassige Regionalliga West.

In der Nationalmannschaft

2001 spielte er einmal für die deutsche U-18-Nationalmannschaft. Im November 2011 wurde Takyi vom ghanaischen Nationaltrainer Goran Stevanović in ein Trainingscamp des ghanaischen Nationalteams in Paris eingeladen[9] und kam am 15. November in einem Freundschaftsspiel gegen Gabun in Saint-Leu-la-Forêt per Einwechslung zu seinem Länderspieldebüt.[10]

Erfolge

  • Aufstieg in die 3. Liga 2018 mit dem KFC Uerdingen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. allafrica.com: Ghana: Takyi Eligible to Play for Black Stars (20. Okt. 2011)
  2. Zwei Tore des Vier-Finger-Stürmers
  3. „SpVgg Greuther Fürth verpflichtet Charles Takyi“, Website der SpVgg Greuther Fürth vom 17. April 2008
  4. „"Sir" Takyi tanzt wieder in braun-weiß!“ (Memento vom 14. Juni 2009 im Internet Archive), Website des FC St. Pauli vom 10. Juni 2009
  5. achorsens.dk: AC Horsens skriver kontrakt med Takyi, 7. Februar 2013, abgerufen am 7. Februar 2013
  6. fcenergie.de: Charles Takyi verpflichtet (Memento vom 7. Juni 2013 im Internet Archive), 14. Mai 2013, abgerufen am 14. Mai 2013
  7. kicker.de: Transfercoup: Viktoria 1889 holt Takyi, abgerufen am 27. Januar 2015
  8. Charles Takyi unterschreibt für zwei Jahre beim KFC kfc-uerdingen.de, abgerufen am 28. Juli 2016
  9. allafrica.com: Ghana: Nyaho Slams Call-Up of Foreign-Born Players (9. Nov. 2011)
  10. allafrica.com: Ghana: Asamoah Scores Black Star's Winner (15. Nov. 2011)

Auf dieser Seite verwendete Medien