Charles Greene
Charles Greene ![]() | ||||||||||
| ||||||||||
Voller Name | Charles Edward Greene | |||||||||
Nation | ![]() | |||||||||
Geburtstag | 21. März 1945 | |||||||||
Geburtsort | Pine Bluff, Arkansas, Vereinigte Staaten | |||||||||
Größe | 173 cm | |||||||||
Gewicht | 69 kg | |||||||||
Sterbedatum | 14. März 2022 | |||||||||
Sterbeort | Lincoln, Nebraska, Vereinigte Staaten | |||||||||
Karriere | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | |||||||||
Bestleistung | 100 m: 9,9 s | |||||||||
Verein | Cornhusker Track Club | |||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
| ||||||||||
|
Charles Edward „Charlie“ Greene (* 21. März 1945 in Pine Bluff, Arkansas; † 14. März 2022 in Lincoln, Nebraska[1]) war ein US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger.
Greene gewann 1966 bei den US-Meisterschaften der Amateur Athletic Union (AAU) Gold über 100 Yards und 1968 Gold über 100 Meter und brach den Weltrekord gleich zweimal. Bei den Qualifizierungsläufen stellte er den Weltrekord von Armin Hary über 10,0 s ein, und im Halbfinale lief er 9,9 s, die gleiche Zeit wie Jim Hines und Ronnie Ray Smith bei derselben Veranstaltung.
Bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt gewann er die Bronzemedaille im 100-Meter-Lauf hinter dem US-Amerikaner Jim Hines (Gold) und dem Jamaikaner Lennox Miller (Silber) und die Mannschaftsgoldmedaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel zusammen mit seinen Teamkollegen Mel Pender, Ronnie Ray Smith und Jim Hines, vor den Teams aus Kuba (Silber) und Frankreich (Bronze).
Weblinks
- Charles Greene in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Charles Greene in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Eintrag in der Hall of Fame von USA Track & Field
Einzelnachweise
- ↑ Joe Hudson: Charlie Green, legendary Husker sprinter, dies at 76. In: Sports Illustrated. 15. März 2022, abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Greene, Charles |
ALTERNATIVNAMEN | Greene, Charles Edward; Greene, Charlie |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 21. März 1945 |
GEBURTSORT | Pine Bluff, Arkansas |
STERBEDATUM | 14. März 2022 |
STERBEORT | Lincoln, Nebraska |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Trinidad und Tobago
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Autor/Urheber: Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : Internationale Atletiekwedstrijden op Nenijtobaan, Rotterdam; Charley Greene (USA), kop
Beschrijving : De Amerikaanse atleet Charlie Greene (USA)
Datum : 4 juli 1970
Locatie : Rotterdam, Zuid-Holland
Trefwoorden : atleten, atletiek, hardlopen, hordelopen, portretten
Persoonsnaam : Greene, Charlie
Instellingsnaam : Nenijtobaan
Fotograaf : Eric Koch / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05