Charcé-Saint-Ellier-sur-Aubance
Charcé-Saint-Ellier-sur-Aubance | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Pays de la Loire | |
Département | Maine-et-Loire | |
Arrondissement | Angers | |
Gemeinde | Brissac Loire Aubance | |
Koordinaten | 47° 21′ N, 0° 25′ W | |
Postleitzahl | 49320 | |
Ehemaliger INSEE-Code | 49078 | |
Eingemeindung | 15. Dezember 2016 | |
Status | Commune déléguée |
Charcé-Saint-Ellier-sur-Aubanceist eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Brissac Loire Aubance mit 768 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire. Die Einwohner werden Charcéens genannt.
Geographie
Charcé-Saint-Ellier-sur-Aubance liegt etwa 16 Kilometer südöstlich von Angers im Weinbaugebiet Anjou. Durch das Gebiet der ehemaligen Gemeinde fließt der Aubance. Umgeben wurde die Gemeinde Charcé-Saint-Ellier-sur-Aubance von den Nachbargemeinden Saint-Saturnin-sur-Loire im Norden und Nordwesten, Blaison-Saint-Sulpice im Norden und Osten, Chemellier im Osten, Les Alleuds im Süden sowie Brissac-Quincé im Westen und Südwesten.
Geschichte
1973 wurden die Gemeinden Charcé und Saint-Ellier zur Gemeinde Charcé-Saint-Ellier-sur-Aubance zusammengelegt. Diese Gemeinde wurde am 15. Dezember 2016 mit neun weiteren Gemeinden, namentlich Les Alleuds, Brissac-Quincé, Chemellier, Coutures, Luigné, Saint-Rémy-la-Varenne, Saint-Saturnin-sur-Loire, Saulgé-l’Hôpital und Vauchrétien zur neuen Gemeinde Brissac Loire Aubance zusammengeschlossen. Sie gehörte zum Arrondissement Angers und zum Kanton Les Ponts-de-Cé.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
Einwohner | 487 | 435 | 449 | 487 | 574 | 628 | 695 | 769 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Dolmen, Menhire und Steinkreis (Cromlech) von Charcé, Monument historique seit 1889
- Kirche Saint-Pierre in Charcé, seit 2001 Monument historique
- Windmühle Patouillet, seit 1977 Monument historique
- Haus La Bluttière, Monument historique seit 2006
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de Maine-et-Loire. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-117-1, S. 1270–1274.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Kormin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA49000062
![Wikidata-logo.svg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/20px-Wikidata-logo.svg.png)
Autor/Urheber: Kormin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00109028
![Wikidata-logo.svg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/20px-Wikidata-logo.svg.png)
Autor/Urheber: Kormin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00109029
![Wikidata-logo.svg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/20px-Wikidata-logo.svg.png)
Autor/Urheber: Kormin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA49000028
![Wikidata-logo.svg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/20px-Wikidata-logo.svg.png)