Characterie

Unter dem Namen Characterie[1] („Zeichenkunst“) veröffentlichte der Engländer Timothy Bright 1588 das erste echte Stenografie-System der Neuzeit und das erste für die englische Sprache.[2]

Hintergrund

Mit dem endgültigen Verschwinden der altrömischen Tironischen Noten aus den europäischen Klöstern im 11. Jahrhundert gab es für fünf Jahrhunderte keine richtige Kurzschrift mehr im christlichen Europa. Man behalf sich in dieser Zeit mit Abkürzungen der Langschrift.[3] Zudem waren Geheimschriften in Gebrauch, die aufgrund ihrer meist kürzeren Zeichen auch zum Schnellschreiben empfohlen wurden.[4]

Im 16. Jahrhundert erlebte England unter Königin Elisabeth I. einen politischen und kulturellen Aufschwung. Die Regeln der englische Schriftsprache waren in einer Grammatik formuliert und es gab eine einheitliche Rechtschreibung. Dies bereitete den Boden für die Entstehung einer Kurzschrift. Bright wurde zu seiner Schrift durch die Tironischen Noten sowie durch die mittelalterlichen Geheimschriften angeregt.[2] Auch seine Schrift empfahl Bright nicht nur als Kurzschrift, sondern auch als Geheimschrift.[4]

System

Eine Seite aus der Handschrift The Divine Prophecies of the Ten Sibyls („Die göttlichen Prophezeiungen der zehn Sibyllen“), von Jane Seager, 1589 in Characterie geschrieben

Bei der Characterie handelt es sich um eine Wortschrift, das heißt, die Zeichen stehen für einzelne Wörter. Als Ausgangsmaterial dient ein Alphabet aus 18 Zeichen, die aus am Kopf geformten einfachen Abstrichen bestehen:

Bright-A.svg
a

Bright-B.svg
b

Bright-C.svg
c/k/q

Bright-D.svg
d

Bright-E.svg
e

Bright-F.svg
f

Bright-G.svg
g

Bright-H.svg
h

Bright-J.svg
i/j/y

Bright-L.svg
l

Bright-M.svg
m

Bright-N.svg
n

Bright-O.svg
o

Bright-P.svg
p

Bright-R.svg
r

Bright-S.svg
s

Bright-T.svg
t

Bright-U.svg
u/v/w

Diese Basiszeichen stehen grundsätzlich für den Anfangsbuchstaben des zu schreibenden Wortes. Indem Bright die Alphabetzeichen zusätzlich am Fuß auf zwölf verschiedene Arten formte und die Striche in vier verschiedenen Lagen (neben senkrecht noch waagerecht und in den beiden Diagonalen) benutzte, schuf er auf diese Weise aus jedem Alphabetzeichen Dutzende von Ableitungen, die jeweils für bestimmte Wörter standen. Die folgenden Zeichen für Wörter, die mit dem Buchstaben A beginnen, zeigen die zwölf möglichen Formen des Zeichenfußes:

Bright-A1.svg
 abound 

Bright-A2.svg
 about 

Bright-A3.svg
 accept 

Bright-A4.svg
 accuse 

Bright-A5.svg
 advance 

Bright-A6.svg
 air 

Bright-A7.svg
 again 

Bright-A8.svg
 age 

Bright-A9.svg
 all 

Bright-A10.svg
 almost 

Bright-A11.svg
 also 

Bright-A12.svg
 although 

Dieselben Formen, aber um 90 Grad nach links gedreht, stehen für zwölf weitere Wörter:

Bright-A13.svg
 alter 

Bright-A14.svg
 am 

Bright-A15.svg
 ammend 

Bright-A16.svg
 anger 

Bright-A17.svg
 anoint 

Bright-A18.svg
 apparel 

Bright-A19.svg
 appertain 

Bright-A20.svg
 appoint 

Bright-A21.svg
 arm 

Bright-A22.svg
 art 

Bright-A23.svg
 ass 

Bright-A24.svg
 at 

Insgesamt hat Bright 538 auf diese Weise gebildeten Zeichen eine Wortbedeutung zugeordnet. Vom Mittel der Schrägstellung hat er viel weniger Gebrauch gemacht. Für Wörter mit dem Anfangsbuchstaben B sind es folgende:

Bright-B25.svg
 bone 

Bright-B26.svg
 book 

Bright-B27.svg
 borrow 

Bright-B28.svg
 both 

Bright-B29.svg
 bottom 

Bright-B30.svg
 bread 

Bright-B31.svg
 break 

Bright-B32.svg
 breed 

Bright-B33.svg
 breast 

Bright-B34.svg
 bright 

Bright-B35.svg
 brittle 

Bright-B36.svg
 brother 

Bright-B37.svg
 bruise 

Bright-B38.svg
 burn 

Bright-B39.svg
 busy 

Bright-B40.svg
 but 

Wörter, die in diesem Grundstock fehlen, konnten mit zwei Methoden dargestellt werden: Die erste Methode bestand darin, dass ein Zeichen für ein sinnverwandtes Wort geschrieben und das Zeichen für den Anfangsbuchstaben des neuen Wortes links daneben gesetzt wurde. So gab es zum Beispiel für apple (Apfel) kein eigenes Zeichen. Dieses Wort wurde also mit dem Zeichen für fruit (Frucht), das im Grundstock enthalten war und dem Zeichen für a geschrieben:

Bright-F38.svg
 fruit 
 (Frucht) 

Bright-F38.svgBright-a.svg
 apple 
 (Apfel) 

Mit p als Unterscheidungsbuchstaben bedeutete das Schriftbild entsprechend pear (Birne) usw.

Weitere Beispiele:

Bright-D12.svg
 desire 
 (begehren) 

Bright-D12.svgBright-u.svg
 wish 
 (wünschen) 

Bright-B4.svg
 beast 
 (Tier) 

Bright-B4.svgBright-h.svg
 horse 
 (Pferd) 

Bei der zweiten Methode wurde ein Wort mit entgegengesetzter Bedeutung geschrieben und das Alphabetzeichen für den Anfangsbuchstaben des neuen Wortes wurde rechts daneben gesetzt. Aus dem Zeichen für good (gut) entstand mit dem Zeichen für e somit evil (schlecht):

Bright-G12.svg
 good 
 (gut) 

Bright-G12.svgBright-e.svg
 evil 
 (schlecht) 

Weitere Beispiele:

Bright-U33.svg
 up 
 (hinauf) 

Bright-U33.svgBright-d.svg
 down 
 (hinunter) 

Bright-B8.svg
 begin 
 (beginnen) 

Bright-B8.svgBright-d.svg
 define 
 (beenden) 

Bright-U23.svg
 winter 
 (Winter) 

Bright-U23.svgBright-s.svg
 summer 
 (Sommer) 

Das Finden geeigneter Wörter für diese Methoden konnte natürlich nicht erst im Moment des Schreibens erfolgen, sondern musste vorbereitet und eingeübt werden. Zu diesem Zweck lieferte Bright in seinem Lehrbuch eine lange Liste mit geeigneten Wortpaaren mit. Allerdings war dieses System nicht eindeutig und erlaubte oft nur eine ungefähre Wiedergabe. So konnte Bright-B17.svgBright-s.svg (Das Zeichen für bird „Vogel“ mit links hinzugefügtem Zeichen für s) swan (Schwan), snipe (Schnepfe), sparrow (Spatz), stork (Storch), swallow (Schwalbe) usw. bedeuten.[5]

Für 32 häufige Wörter (vor allem Partikel) und Phrasen hat Bright besondere Zeichen aufgestellt, die teilweise aus einer Vorstufe der Characterie stammen.[2] Die Schreibrichtung verlief von oben nach unten.[3]

Trotz ihres Schwierigkeitsgrades wurde die Characterie erfolgreich zum Nachschreiben von Predigten und Reden verwendet. Auch Theateraufführungen (zum Beispiel von Shakespeare-Dramen) wurden mit diesem System heimlich mitstenografiert, um die Stücke dann gegen den Willen der Verfasser zu veröffentlichen, die aufgrund eines fehlenden Urheberrechts selbst kein Interesse an einer Veröffentlichung hatten.[3]

Brights Schrift wurde ab 1602 vom System nach John Willis verdrängt, der seine Schrift als Buchstabenschrift konzipiert hatte.[6]

Literatur

  • Moser, Franz / Erbach, Karl: Lebendige Kurzschriftgeschichte. 5. Auflage. Winklers Verlag. Darmstadt 1957
  • Melin, Olof Werling: Stenografiens historia 1. Teil. Nordiska bokhandeln. Stockholm 1927
  • Bright, Timothy: Characterie. Neudruck von 1888 (PDF-Datei; 3,47 MB)
  • Mentz, Arthur / Haeger, Fritz: Geschichte der Kurzschrift. 3. Auflage. Heckners Verlag. Wolfenbüttel 1981
  • Friedrich, Paul: Studien zur englischen Stenographie im Zeitalter Shakespeares. Timothe Brights Characterie entwichlungsgeschichtlich und kritisch betrachtet. Leipzig 1914 (auf Archive.org)
  • Johnen, Christian: Allgemeine Geschichte der Kurzschrift. 4. Auflage. H. Apitz, Verlagsbuchhandlung Kommanditgesellschaft. Berlin 1940.
  • Faulmann, Karl: Historische Grammatik der Stenographie. Verlag von A. Pichlers Witwe & Sohn. Wien 1887

Fußnoten

  1. Vollständiger Titel: Characterie – An Arte of shorte, swifte, and secrete writing by Character („Die Kunst des kurzen, schnellen und geheimen Schreibens mittels Zeichen“)
  2. a b c Johnen, S. 36 ff.
  3. a b c Mentz/Haeger, S. 18 ff.
  4. a b Faulmann, S. 41
  5. Melin, S. 63
  6. Moser/Erbach, S. 34 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bright-B4.svg
Viertes Zeichen der Gruppe der mit B beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung beast
Bright-F38.svg
38. Zeichen der Gruppe der mit E beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung fruit
Bright-B37.svg
37. Zeichen der Gruppe der mit B beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung bruise
Bright-A17.svg
17. Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung anoint
Bright-A16.svg
16. Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung anger
Bright-B33.svg
33. Zeichen der Gruppe der mit B beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung breast
Bright-B30.svg
30. Zeichen der Gruppe der mit B beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung bread
Bright-B32.svg
32. Zeichen der Gruppe der mit B beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung breed
Bright-A3.svg
Drittes Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung accept
Bright-L.svg
Buchstabe L in Timothy Brights Characterie
Bright-u.svg
Buchstabe U/V/W in Timothy Brights Characterie, kleinere Version
Bright-A14.svg
14. Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung am
Bright-A6.svg
Sechstes Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung air
Bright-A12.svg
Zwölftes Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung although
Bright-E.svg
Buchstabe E in Timothy Brights Characterie
Bright-D.svg
Buchstabe C/K/Q in Timothy Brights Characterie
Bright-G.svg
Buchstabe G in Timothy Brights Characterie
Bright-B31.svg
31. Zeichen der Gruppe der mit B beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung break
Bright-A8.svg
Achtes Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung age
Bright-A19.svg
19. Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung appertain
Bright-S.svg
Buchstabe S in Timothy Brights Characterie
Lo thus in breife.png
Eine Seite aus der Handschrift The Divine Prophecies of the Ten Sibyls („Die göttlichen Prophezeiungen der zehn Sibyllen“), von Jane Seager von 1589, gewidmet Elisabeth I., geschrieben in der Characterie von Timothy Bright.

Umschrift (siehe unten) in frühneuenglischer Rechtschreibung, teilweise mit modernen Formen in Klammern. Zwei Schrägstriche markieren einen Spaltenwechsel im Stenogramm. In eckigen Klammern stehen die zur Bildung benutzten, teilweise punktierten, Zeichen mit den zur Bildung der neuen Wörter verwendeten Unterscheidungsbuchstaben in Hochstellung. Bei Wörtern, die durch mehrere Zeichen wiedergegeben sind, sind die Bestandteile durch Bindestriche getrennt.

Abbildung und Umschrift entnommen aus Olof Werling Melin: Stenografiens historia 1. Teil. Nordiska bokhandeln. Stockholm 1927
Bright-A15.svg
15. Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung amend
Bright-a.svg
Buchstabe A in Timothy Brights Characterie, kleinere Version
Bright-B28.svg
28. Zeichen der Gruppe der mit B beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung both
Bright-B27.svg
27. Zeichen der Gruppe der mit B beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung borrow
Bright-O.svg
Buchstabe O in Timothy Brights Characterie
Bright-J.svg
Buchstabe I/J/Y in Timothy Brights Characterie
Bright-A23.svg
23. Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung ass
Bright-B29.svg
29. Zeichen der Gruppe der mit B beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung bottom
Bright-G12.svg
Zwölftes Zeichen der Gruppe der mit G beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung good
Bright-B8.svg
Achtes Zeichen der Gruppe der mit B beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung begin
Bright-M.svg
Buchstabe M in Timothy Brights Characterie
Bright-B36.svg
36. Zeichen der Gruppe der mit B beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung brother
Bright-U33.svg
33. Zeichen der Gruppe der mit U/V/W beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung up
Bright-A10.svg
Zehntes Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung almost
Bright-A11.svg
Elftes Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung also
Bright-B26.svg
26. Zeichen der Gruppe der mit B beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung book
Bright-B35.svg
35. Zeichen der Gruppe der mit B beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung brittle
Bright-U.svg
Buchstabe U/V/W in Timothy Brights Characterie
Bright-P.svg
Buchstabe P in Timothy Brights Characterie
Bright-A2.svg
Zweites Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung about
Bright-A9.svg
Neuntes Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung all
Bright-T.svg
Buchstabe T in Timothy Brights Characterie
Bright-A4.svg
Viertes Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung accuse
Bright-B25.svg
25. Zeichen der Gruppe der mit B beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung bone
Bright-h.svg
Buchstabe H in Timothy Brights Characterie, kleinere Version
Bright-C.svg
Buchstabe C/K/Q in Timothy Brights Characterie
Bright-N.svg
Buchstabe N in Timothy Brights Characterie
Bright-H.svg
Buchstabe H in Timothy Brights Characterie
Bright-A21.svg
21. Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung arm
Bright-B38.svg
38. Zeichen der Gruppe der mit B beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung burn
Bright-d.svg
Buchstabe D in Timothy Brights Characterie, kleinere Version
Bright-B17.svg
17. Zeichen der Gruppe der mit B beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung bird
Bright-B34.svg
34. Zeichen der Gruppe der mit B beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung bright
Bright-D12.svg
Zwölftes Zeichen der Gruppe der mit D beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung desire
Bright-A1.svg
Erstes Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung abound
Bright-A24.svg
24. Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung at
Bright-s.svg
Buchstabe S in Timothy Brights Characterie, kleinere Version
Bright-A18.svg
18. Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung apparel
Bright-R.svg
Buchstabe R in Timothy Brights Characterie
Bright-A7.svg
Siebtes Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung again
Bright-e.svg
Buchstabe E in Timothy Brights Characterie, kleinere Version
Bright-B39.svg
39. Zeichen der Gruppe der mit B beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung busy
Bright-F.svg
Buchstabe F in Timothy Brights Characterie
Bright-A22.svg
22. Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung art
Bright-U23.svg
23. Zeichen der Gruppe der mit U/V/W beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung winter
Bright-A13.svg
13. Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung alter
Bright-A5.svg
Fünftes Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung advance
Bright-A.svg
Buchstabe A in Timothy Brights Characterie
Bright-B40.svg
40. Zeichen der Gruppe der mit B beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung but
Bright-A20.svg
20. Zeichen der Gruppe der mit A beginnenden Wörter von Brights Characterie mit der Bedeutung appoint
Bright-B.svg
Buchstabe B in Timothy Brights Characterie