Chapursan
Chapursan | ||
![]() Blick flussabwärts auf den Chapursan-Fluss, 13 km oberhalb der Mündung. | ||
Daten | ||
Lage | ![]() | |
Flusssystem | Indus | |
Abfluss über | Hunza → Gilgit → Indus → Indischer Ozean | |
Ursprung | Koz-Yaz-Gletscher 36° 49′ 30″ N, 74° 12′ 24″ O | |
Quellhöhe | ca. 3750 m | |
Vereinigung mit | Kunjirap zum HunzaKoordinaten: 36° 41′ 30″ N, 74° 49′ 3″ O 36° 41′ 30″ N, 74° 49′ 3″ O | |
Mündungshöhe | ca. 2800 m | |
Höhenunterschied | ca. 950 m | |
Sohlgefälle | ca. 14 ‰ | |
Länge | ca. 70 km[1] | |
Einzugsgebiet | ca. 1250 km²[2] | |
Rechte Nebenflüsse | Yashkuk-Yaz-Gletscher, Lupghar Nala | |
![]() Vereinigung von Chapursan (im Vordergrund) und Kunjirap nahe Sust | ||
![]() Chapursan-Tal |
Der Chapursan ist der 70 km lange rechte Quellfluss des Hunza im pakistanischen Sonderterritorium Gilgit-Baltistan.
Verlauf
Der Chapursan wird vom Koz-Yaz-Gletscher gespeist. Er durchfließt das gleichnamige Flusstal in östlicher Richtung. Der Yashkuk-Yaz-Gletscher und der Fluss Lupghar Nala münden rechtsseitig in den Chapursan. Der Chapursan trifft schließlich bei Sust auf den Kunjirap, mit dem er sich zum Hunza vereinigt. Der Chapursan entwässert ein etwa 1250 km² großes Gebiet. Das obere Chapursan-Tal bildet die Trennlinie zwischen dem Hindukusch-Gebirge im Norden und dem Karakorum im Süden.
Einzelnachweise
- ↑ Chapursan. OpenStreetMap, abgerufen am 20. Juni 2025. (Messfunktion)
- ↑ Google Maps. In: www.google.de/maps. Abgerufen am 20. Juni 2025. (Messfunktion)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Imran Shah from Islamabad, Pakistan, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Stitched wide-angle of Junction of Chapursan and Khunjerab Rivers, Khudabad, Gojal in Gilgit-Baltistan, Pakistan
Autor/Urheber: Ferozagulzar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
we left Noorabad early in the morning to see the rest of the beautiful Chiporsan valley.
Autor/Urheber: Imran Shah from Islamabad, Pakistan, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Blick flussabwärts auf den Chapursan-Fluss, 13 km oberhalb der Mündung.