Chaperon (Kopfbedeckung)

Junger Mann mit Chaperon, Gemälde von Sandro Botticelli
Philipp der Gute mit Chaperon, Gemälde von Rogier van der Weyden
Jan van Eyck: Mann mit blauem Chaperon.

Der Chaperon (aus dem Französischen, [ʃapˈʀɔ̃]) ist eine Kopfbedeckung, die im Mittelalter von Frauen und Männern getragen wurde und aus einer Kapuze mit langer, herabhängender Spitze, der Gugel, hervorging.

Chaperon rouge steht im Französischen für Rotkäppchen.

Auch nannte man im 19. Jahrhundert ältere Personen Chaperons, die jungen Damen als schützende Begleiter mitgegeben wurden.

Literatur

  • Susan Downs Reed: From Chaperones to Chaplets. Aspects of Men’s Headdress 1400–1519. Master Thesis, University of Maryland 1992 (Volltext).

Weblinks

Commons: Chaperon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Philip the good.jpg
Half length, facing right. He is dressed in black, wearing a jewelled collar of firesteels in the shape of the letter B, for Burgundy, and flints, holding the Order of the Golden Fleece, which he instituted. The work is after Rogier van der Weyden i.e. a copy of a lost painting, although in this case it may also have existed as a drawing or sketch. There are several such copies (Lille, Antwerp and Paris), of which the Dijon version is thought to be the best.
Man in a Blue Cap - Jan van Eyck - Google Cultural Institute.jpg
non authentic signature of Albrecht Dürer top left