Chantische Sprache

Chantisch (Khanty, Ostyak)

Gesprochen in

Russland
Sprecher9.580 (2010)
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache inChanten und Mansen Autonomer Kreis der Chanten und Mansen (eingeschränkt)
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

fiu

ISO 639-3

kca

Die chantische Sprache (chantisch ханты ясаӈ ‚chanty jasaŋ‘), auch Khanty oder Ostyak, ist die Sprache der Chanten (früher „Ostjaken“), die im Nordwesten von Sibirien entlang des Flusses Ob und seiner Seitenarme leben.

Chantisch gehört zum obugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachfamilie. Es ist eine überwiegend agglutinierende, stark suffigierende SOV-Sprache.

Chantisch hatte 2010 – bei einer ethnischen Bevölkerung von etwa 20.000 Menschen – noch ca. 9.500 Sprecher, die sich auf mehrere, sich teils sehr stark voneinander unterscheidende Hauptmundarten aufteilen.

Dialekte

Die chantische Sprache teilt sich in verschiedene Dialekte auf, die in drei Hauptgruppen zusammengefasst werden können: die nördlichen, östlichen und südlichen Dialekte. Die meisten Sprecher zählen dabei die nördlichen Dialekte, während die südlichen Dialekte kaum noch verwendet werden.

Besonders die nördlichen und die östlichen Mundarten unterscheiden sich so stark, dass die Sprecher sich untereinander nur schwer verstehen können. Hauptunterschiede sind dabei beispielsweise die Anzahl der Kasus und Tempusformen sowie Unterschiede in der Syntax.

Phonologie

Die Lautinventare der unterschiedlichen Dialekte können sich stark unterscheiden. Die Mundarten mit den kleinsten Vokalinventaren (z. B. Nizyam, Sherkal und Berezovo) sind im nördlichen Verbreitungsgebiet der Sprache zu finden und unterscheiden insgesamt acht Vokale, wobei jeweils vier kurze und vier lange Laute kontrastieren. Vach, der Dialekt mit dem größten Vokalinventar, unterscheidet dagegen neun, bzw. dreizehn Vokale.

Ein besonderes Merkmal der Konsonanteninventare sind die Retroflexe, die in den meisten Dialekten vorkommen. Sie bilden Minimalpaare, wie dieses Beispiel aus dem Vach:

  • liis „Vogelfalle“ – ɭiis „locker“

Im Chantischen gibt es keinen Kontrast zwischen stimmhaften und stimmlosen Lauten, Palatalisierung kann dagegen kontrastierend sein, z. B. im Vach oder Kazym.

Grammatik

Nomen

Am Nomen werden Numerus, Possession (Besitz) und Kasus markiert. Da Chantisch eine überwiegend agglutinierende Sprache ist, erhält jedes Merkmal ein eigenes Suffix.

Numerus

Es werden Singular, Plural und Dual unterschieden. Dabei ist der Singular meistens unmarkiert, kann aber durch ein Numeral extra betont werden, z. B. wenn man auf einen Teil eines inhärent dualen Objekts verweisen möchte: se:m pelek (ein Auge).

Numerusflexion für einfache Nomen (Obdorsk)
SGDUPLÜbersetzung
xo:txo:t-ŋənxoːt-ə-tHaus
ku:saku:sa:j-ŋənkuːsaːj-ə-tMeister
e:wie:we:-ŋəne:we:-tMädchen

Kasus

Die Anzahl der Kasus variiert zwischen den Dialekten deutlich. Während der nördliche Dialekt Obdorsk nur drei Kasus (Nominativ, Lokativ, Translativ) zählt, unterscheidet der östliche Dialekt Vach zehn Kasus. In allen Mundarten findet man aber den Nominativ und mindestens einen Lokalkasus, wobei der Nominativ meistens unmarkiert ist.

Kasus im Obdorsk xo:t – Haus
KasusSuffixBeispiel
Nominativunmarkiertxo:t
Lokativ-naxo:t-na
Translativ-ji bzw. -Ciku:sa:-ji, aber xo:t-ti
Kasus im Tremjugan/Tromagan kååt – Haus
KasusSuffixBeispiel
Nominativunmarkiertkååt
Lativ-aakååt-aa
Approximativ-naamkååt-naam
Lokativ-nəkååt-nə
Ablativ-iikååt-ii
Instruktiv-aatkååt-aat
Komitativ-naatkååt-naat
Abessiv-ɬəɣkååt-ɬəɣ
Expletiv-ptiikååt-ptii
Translativ-ɣəkååt-ɣə

Possessiv

Bei Possessivformen wird sowohl der Numerus des Besitzers, als auch der des Besessenen markiert. Die phonologische Form der Numerusaffixe unterscheidet sich dabei von den nicht-possessiven Formen.

Possessivformen für Nomina (Obdorsk)
BesitzSGDUPL
Besitzer
SG1.xo:t-e:mxo:t-ŋil-amxo:t-l-am
2.xo:t-e:nxo:t-ŋil-anxo:t-l-an
3.xo:t-lxo:t-ŋil-alxo:t-l-al
DU1.xo:t-e:mənxo:t-ŋil-mənxo:t-l-ə-mən
2.xo:t-lənxo:t-ŋil-lənxo:t-l-ə-lən
3.xo:t-lənxo:t-ŋil-lənxo:t-l-ə-lən
PL1.xo:t-e:wxo:t-ŋil-uwxo:t-l-uw
2.xo:t-lənxo:t-ŋil-lənxo:t-l-ə-lən
3.xo:t-e:lxo:t-ŋil-alxo:t-l-al

Pronominalsystem

Die chantische Sprache weist ein reichhaltiges Pronominalsystem auf. Es werden Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Reziprokpronomen, Interrogativpronomen und Indefinitpronomen verwendet. Das Kasussystem der Pronomen unterscheidet sich von dem der Nomen. Die Unterschiede variieren je nach Dialekt.

Eine Besonderheit ist, dass Reflexivität ohne Reflexivpronomen ausgedrückt werden kann. Für die reflexive Interpretation eines Satzes werden die üblichen Personalpronomen in bestimmten syntaktischen Kontexten verwendet, zum Beispiel im Zusammenhang mit Differenzieller Objektmarkierung.

Verben

Im Chantischen sind alle Verben mit Numerus und Person des Subjekts kongruent. Außerdem können transitive Verben auch Objektkongruenz aufweisen. Die Affixfolge wäre in diesem Fall wie folgt:

  • Stamm-Tempus-(Passiv)-Objektnumerus-Subjektkongruenz
Konjugation bei Subjektkongruenz we:r – machen
SGDUPL
1.we:r-l-ə-mwe:r-l-ə-mənwe:r-l-uw
2.we:r-l-ə-nwe:r-l-ə-tənwe:r-l-ə-ti
3.we:r-lwe:r-l-ə-nənwe:r-l-ə-t
Konjugation bei Objektkongruenz we:r – machen
ObjektSGDUPL
Subjekt
SG1.we:r-l-e:mwe:r-l-ə-ŋil-amwe:r-l-ə-l-am
2.we:r-l-e:nwe:r-l-ə-ŋil-anwe:r-l-ə-l-an
3.we:r-l-ə-lliwe:r-l-ə-ŋil-liwe:r-l-ə-l-lli
DU1.we:r-l-e:mənwe:r-l-ə-ŋil-mənwe:r-l-ə-l-ə-mən
2.we:r-l-ə-lənwe:r-l-ə-ŋil-lənwe:r-l-ə-l-ə-llən
3.we:r-l-ə-lənwe:r-l-ə-ŋil-lənwe:r-l-ə-l-ə-llən
PL1.we:r-l-e:wwe:r-l-ə-ŋil-uwwe:r-l-ə-l-uw
2.we:r-l-ə-lənwe:r-l-ə-ŋil-lənwe:r-l-ə-l-ə-llən
3.we:r-l-e:lwe:r-l-ə-ŋil-alwe:r-l-ə-l-al

Tempus

Die Anzahl der Tempusformen variiert je nach Dialekt. Die geringste Anzahl findet man u. a. im Obdorsk, das zwei synthetische Tempora (Vergangenheit und Nicht-Vergangenheit) sowie eine analytische Tempusform (Futur) aufweist. Die weiteren Tempusformen der anderen Dialekte haben meistens noch weitere analytische Formen, beispielsweise ein Perfekt.

Aspekt

In der chantischen Sprache gibt es verschiedene derivationelle und analytische Verbformen, die Aspekt ausdrücken. Besonders häufig ist dabei der Stativ, der den aus vorhergehender Aktion resultierenden Zustand eines Diskursreferenten beschreibt.

Modus

Im Chantischen gibt es folgende Modi:

Passiv

Passive Verbformen werden durch ein Affix markiert. Eine Besonderheit ist, dass es diese Markierung auch an intransitiven Verben geben kann.

Passivmarkierung an intransitivem Verb
kul'na joxət-s-a
Teufel-LOC kommen-PAST-PAS.3SG
„Der Teufel kam zu ihm.“
Passivkonjugation im Obdorsk
SGDUPL
1.we:r-l-a:j-ə-mwe:r-l-a:j-mənwe:r-l-a:j-uw
2.we:r-l-a:j-ə-nwe:r-l-a:j-tənwe:r-l-a:j-ti
3.we:r-l-awe-l-a:j-ŋənwe:r-l-a:j-ə-t

Nicht-finite Verbformen

Im Chantischen werden folgende nicht-finite Verbformen verwendet:

Einfache Sätze

Wortstellung

Das Chantische ist eine SOV-Sprache, wobei besonders die satzfinale Verbposition strikt eingehalten wird. Wortstellungsfreiheit ist in den Dialekten ansonsten unterschiedlich ausgeprägt.

Insbesondere die Informationsstruktur kann die Wortstellung beeinflussen. Dabei steht das Topik immer satzinitial und der Fokus an direkt präverbaler Stelle.

Differenzielle Objektmarkierung

Transitive Verben können im Chantischen optional auch den Numerus des Objekts markieren. Dabei gibt es keine strikten Regeln für die Auslösung der Objektkongruenz. Es zeichnen sich aber Tendenzen ab, dass einige Phänomene verstärkt Objektmarkierung auslösen.

Dazu gehören beispielsweise spezifische Objekte, wie z. B. in Nominalphrasen mit Possessiv- oder Personalpronomen. Auch können bestimmte syntaktische Eigenschaften DOM auslösen. Die strukturelle Position des Objekts kann ebenfalls eine Rolle spielen: Steht das Objekt außerhalb der Verbalphrase, tritt verstärkt DOM auf. Zuletzt scheint auch die Informationsstruktur einen Einfluss zu haben: Steht das Objekt nicht im Fokus oder ist es das sekundäre Topik, wird ebenfalls häufig Objektkongruenz ausgelöst.

Eine wichtige Funktion der differenziellen Objektmarkierung im Chantischen ist es, Reflexivität auszudrücken. Da es keine Reflexivpronomen gibt, kann beispielsweise die Objektkongruenz am Verb eine reflexive Interpretation der Verbalphrase bewirken.

Negation

Anders als in anderen uralischen Sprachen gibt es im Chantischen kein Negationsverb. Stattdessen erfolgt Negation durch eine Partikel, die meistens direkt vor dem Verb steht.

tami naŋ ke:se:n ant u:l
dieses dein Messer-2SG NEG sein-NPAST-2SG
„Dies ist nicht dein Messer.“

Bei kontrastierender Negation steht die Negationspartikel direkt vor dem negierten Element.

ma juwan wa:nsəm anta pe:tra
ich Johannes sehen-PAST-EP-1SG NEG Peter
„Ich sah Johannes, nicht Peter.“

Pro-Drop

Im Chantischen kann das Subjekt weggelassen werden, solange es im Kontext salient ist und das Topik unverändert bleibt.

Wenn es ein salientes Objekt gibt, mit dem das Verb im Satz kongruiert, muss das Objekt selbst ebenfalls nicht realisiert werden.

Lexik

Chantische Zahlen im Vergleich zum Ungarischen:

#ChantischUngarisch
1yit, yiyegy
2katn, katkettő, két
3xutəmhárom
4nyatənégy
5wetöt
6xuthat
7tapəthét
8nəvətnyolc
9yaryaŋkilenc
10yaŋtíz
20xushúsz
30xutəmyaŋharminc
100sotszáz

Literatur

  • Andrey Yury Filchenko: A grammar of Eastern Khanty. UMI, Ann Arbor 2007.
  • Anna Volkova, Eric Reuland: Reflexivity without Reflexives. In: The Linguistic Review. 31 (3–4), 2014, S. 587–633.
  • Daniel Abondolo: Khanty. In: Daniel Abondolo (Hrsg.): The Uralic Languages, Routledge, London 1998, S. 358–386.
  • Wolfgang Steinitz: Ostjakische Grammatik und Chrestomathie. Mit Wörterverzeichnis. 2., verb. Auflage. Harrassowitz, Leipzig 1950.
  • Irina Nikolaeva: Object Agreement, Grammatical Relations and Information Structure. In: Studies in Language. 23 (2), 1999, S. 331–376.
  • Wolfgang Steinitz: Ostjakologische Arbeiten. In: Gert Sauer und Renate Steinitz (Hrsg.): Beiträge zur Sprachwissenschaft und Ethnographie. Band I–IV. Akadémiai Kiadó/Akademie-Verlag, Budapest/Berlin 1980.
  • Irina Nikolaeva: Ostyak (= Languages of the World/Materials. 305). Lincom Europa, München 1999.

Weblinks

  • WALS-Eintrag zu Khanty (englisch)
  • Ethnologue-Report über Chantisch
  • kaltric: Pronouns in Eastern and Northern Khanty. (Nicht mehr online verfügbar.) In: kaltric.de. 9. November 2008, archiviert vom Original am 4. August 2009; (englisch).
  • kaltric: Case marker and direct object in Khanty. (Nicht mehr online verfügbar.) In: kaltric.de. 26. Oktober 2008, archiviert vom Original am 4. August 2009; (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien