Chantenay-Villedieu

Chantenay-Villedieu
Chantenay-Villedieu (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionPays de la Loire
Département (Nr.)Sarthe (72)
ArrondissementLa Flèche
KantonLoué
GemeindeverbandLBN Communauté
Koordinaten47° 55′ N, 0° 10′ W
Höhe35–101 m
Fläche27,74 km²
Einwohner829 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte30 Einw./km²
Postleitzahl72430
INSEE-Code

Bürgermeisteramt (Mairie) von Chantenay-Villedieu

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Chantenay-Villedieu [ʃɑ̃tnɛ vildjø] ist eine französische Gemeinde mit 829 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement La Flèche und zum Kanton Loué. Ihre Einwohner werden Chantenaysiens und Chantenaysiennes genannt.

Die Gemeinde erhielt 2022 die Auszeichnung „Zwei Blumen“, die vom Conseil national des villes et villages fleuris (CNVVF) im Rahmen des jährlichen Wettbewerbs der blumengeschmückten Städte und Dörfer verliehen wird.[1]

Geografie

Chantenay-Villedieu liegt etwa 28 Kilometer westsüdwestlich von Le Mans. Umgeben wird Chantenay-Villedieu von den Nachbargemeinden Saint-Ouen-en-Champagne, Saint-Christophe-en-Champagne und Saint-Pierre-des-Bois im Norden, Vallon-sur-Gée im Nordosten, Pirmil im Osten, Tassé im Süden, Fontenay-sur-Vègre im Westen und Südwesten sowie Chevillé im Westen und Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung

196219681975198219901999200620132020
913804738714648727861874829
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Georges
  • Ehemaliges Priorat Saint-Jean-Baptiste, Teil des heutigen Rathauses
  • Romanische Kirche Saint-Georges in Villedieu aus dem 12. Jahrhundert, seit 1984 als Monument historique eingeschrieben
  • Ehemaliges Pfarrhaus aus dem 15. Jahrhundert
  • Ehemalige Friedhofskapelle mit Ursprüngen aus dem 10. Jahrhundert

Verkehr

Die Bahnstrecke LGV Bretagne-Pays de la Loire führt ohne Haltemöglichkeit unmittelbar südlich an Chantenay-Villedieu vorbei. Der nächste Bahnhof befindet sich im 17 km entfernten La Suze-sur-Sarthe an der Bahnstrecke Le Mans–Angers.

Über Departementstraßen erreicht man die Autobahnen A 81 im Norden und A 11 im Süden.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Sarthe. Flohic Editions, Band 1, Paris 2000, ISBN 2-84234-106-6, S. 296–303.

Weblinks

Commons: Chantenay-Villedieu – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. CHANTENAY-VILLEDIEU. Conseil national des villes et villages fleuris, abgerufen am 12. August 2023 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Eglise Saint Georges de Villedieu -Chantenay Villedieu.jpg
Autor/Urheber: La photo de Jojo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eglise-Saint-Georges-de-Villedieu
Blason ville fr Chantenay-Villedieu (Sarthe).svg
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blasonnement : D'azur à l'épi de blé d'or en pal, à la marguerite au naturel en bande et au bluet au naturel en barre, mouvant (hissant) tous trois d'une touffe d'herbe de sinople et surmontés d'un poisson en fasce d'argent.
Chantenay-Villedieu (4).JPG
Autor/Urheber: Ganonworld, Lizenz: CC BY 3.0
Mairie