Chang-Sat Bangkok Open 2010

Chang-Sat Bangkok Open 2010
Datum13.9.2010 – 18.9.2010
Auflage2
Navigation2009 ◄ 2010 ► 2011
ATP Challenger Tour
AustragungsortBangkok
Thailand Thailand
Turniernummer5047
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld35.000 US$
Sieger (Einzel)Bulgarien Grigor Dimitrow
Sieger (Doppel)China Volksrepublik Gong Maoxin
China Volksrepublik Li Zhe
TurnierdirektorSarun Rungkasiri
Turnier-SupervisorNitin Kannamwar
Letzte direkte AnnahmeVereinigtes Konigreich Joshua Goodall (346)
Stand: 25. Mai 2017

Das Chang-Sat Bangkok Open 2010 war ein Tennisturnier, das vom 13. bis 18. September 2010 in Bangkok stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2010 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Michael Russell1. Runde
02.Japan Gō SoedaHalbfinale
03.Deutschland Denis GremelmayrAchtelfinale
04.Russland Konstantin KrawtschukFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Australien Matthew Ebden1. Runde

06.Frankreich Laurent RecoudercAchtelfinale

07.Bulgarien Grigor DimitrowSieg

08.Japan Tatsuma ItōViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. Russell30r
Vereinigtes Konigreich J. Ward60Vereinigtes Konigreich J. Ward67
China Volksrepublik Z. Zhang52Vereinigte Staaten A. Bogomolow368
Vereinigte Staaten A. Bogomolow76Vereinigtes Konigreich J. Ward44
QDeutschland S. Rieschick367QDeutschland S. Rieschick66
Australien N. Lindahl6466QDeutschland S. Rieschick76
WCThailand P. Siriluethaiwattana126Frankreich L. Recouderc641
6Frankreich L. Recouderc66QDeutschland S. Rieschick6673
4Russland K. Krawtschuk704Russland K. Krawtschuk7646
Tschechien J. Minář650r4Russland K. Krawtschuk66
QAustralien B. Tomic67QAustralien B. Tomic31
Russland A. Kumanzow154Russland K. Krawtschuk626
Korea Sud Y.-j. Kim40r8Japan T. Itō363
Japan Y. Sugita60Japan Y. Sugita44
Vereinigte Staaten R. DeHeart258Japan T. Itō66
8Japan T. Itō674Russland K. Krawtschuk14
7Bulgarien G. Dimitrow2667Bulgarien G. Dimitrow66
QKorea Sud J. Woong-sun6017Bulgarien G. Dimitrow66
Russland J. Kirillow66Russland J. Kirillow43
QChina Volksrepublik M. Gong427Bulgarien G. Dimitrow76
WCRussland D. Tursunow76WCRussland D. Tursunow643
WCIndien Y. Bhambri51WCRussland D. Tursunow367
WCThailand D. Udomchoke6143Deutschland D. Gremelmayr6467
3Deutschland D. Gremelmayr2667Bulgarien G. Dimitrow6636
5Australien M. Ebden620r2Japan G. Soeda370
Danemark F. Nielsen264Danemark F. Nielsen645
Chinesisch Taipeh Y. Tsung-hua15Deutschland P. Gojowczyk367
Deutschland P. Gojowczyk67Deutschland P. Gojowczyk163
Japan T. Suzuki122Japan G. Soeda67
Russland A. Kudrjawzew66Russland A. Kudrjawzew1r
Vereinigtes Konigreich J. Goodall342Japan G. Soeda3
2Japan G. Soeda66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.China Volksrepublik Gong Maoxin
China Volksrepublik Li Zhe
Sieg
02.Russland Jewgeni Kirillow
Russland Alexander Kudrjawzew
1. Runde
03.Vereinigtes Konigreich Chris Eaton
Vereinigtes Konigreich Joshua Goodall
Viertelfinale
04.Kasachstan Alexei Kedrjuk
Russland Andrei Kumanzow
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1China Volksrepublik M. Gong
China Volksrepublik Z. Li
66
WCChinesisch Taipeh Y.-l. Chang
Thailand K. Pop Lertchai
111China Volksrepublik M. Gong
China Volksrepublik Z. Li
46[10]
ALTChina Volksrepublik D. Wu
China Volksrepublik Z. Zhang
66ALTChina Volksrepublik D. Wu
China Volksrepublik Z. Zhang
64[8]
Japan H. Kondō
Japan G. Soeda
321China Volksrepublik M. Gong
China Volksrepublik Z. Li
66
4Kasachstan A. Kedrjuk
Russland A. Kumanzow
w.o.WCDeutschland S. Rieschick
Thailand D. Udomchoke
22
Deutschland P. Gojowczyk
Tschechien J. Minář
4Kasachstan A. Kedrjuk
Russland A. Kumanzow
31
WCDeutschland S. Rieschick
Thailand D. Udomchoke
67WCDeutschland S. Rieschick
Thailand D. Udomchoke
66
Korea Sud Y.-j. Kim
Chinesisch Taipeh L. Hsin-han
451China Volksrepublik M. Gong
China Volksrepublik Z. Li
66
Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Deutschland D. Gremelmayr
365Indien Y. Bhambri
Vereinigte Staaten R. DeHeart
34
Australien M. Ebden
Vereinigtes Konigreich J. Ward
67Australien M. Ebden
Vereinigtes Konigreich J. Ward
66
Danemark F. Nielsen
Japan Y. Sugita
353Vereinigtes Konigreich C. Eaton
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
24
3Vereinigtes Konigreich C. Eaton
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
67Australien M. Ebden
Vereinigtes Konigreich J. Ward
31
WCThailand K. Siributwong
Thailand P. Siriluethaiwattana
43Indien Y. Bhambri
Vereinigte Staaten R. DeHeart
66
Chinesisch Taipeh Y. Tsung-hua
Chinesisch Taipeh C.-h. Yi
66Chinesisch Taipeh Y. Tsung-hua
Chinesisch Taipeh C.-h. Yi
26[6]
Indien Y. Bhambri
Vereinigte Staaten R. DeHeart
66Indien Y. Bhambri
Vereinigte Staaten R. DeHeart
63[10]
2Russland J. Kirillow
Russland A. Kudrjawzew
26r

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.